Tolle Suche in Japan

Präfektur Akita

Klicken Sie auf->Projekt
1.Präfektur Akita
Die Präfektur Akita (jap. 秋田県, Akita-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie befindet sich in der Region Tōhoku auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist die gleichnamige Stadt Akita.
Bevölkerung:925,933(2023-1-1)Bereich:11,637.52km2
wikipedia  

Präfektur Akita:Schloss

1.Burg Akita
Die Burg Akita (jap. 秋田城, Akita-jō) war eine befestigte Stellung der Nara-Periode in der heutigen Präfektur Akita, Japan. Manchmal wird auch von Fort Akita gesprochen, teilweise wird der Name auch synonym für die Burg Kubota verwendet, die jedoch ein anderes Bauwerk in Akita bezeichnet. Während der Asuka-Periode eroberte Abe no Hirafu den einheimischen Emishi-Stamm im Jahr 658 in der Region, in der heute die Städte Akita und Noshiro liegen. Dort errichtete er ein Fort am Fluss Mogami. Im Jahr 708 wurde aus der nördlichen Hälfte der Provinz Echigo das Land Dewa gegründet und 712 ebenfalls in den Provinzstatus erhoben. Jedoch war zu dieser Zeit die Region noch außerhalb effektiver Kontrolle durch die Yamato-Dynastie in Nara. Daher wurden eine Reihe an militärischen Expeditionen ausgesandt, um mit bewaffneten Kolonisten Siedlungen mit hölzernen Palisaden im Gebiet von Dewa zu errichten, welches heute die Shōnai-Gegend der Präfektur Yamagata darstellt. Im Jahr 733 wurde das Fort am Mogami-Fluss nach Norden versetzt und eine neue militärische Struktur, später als „Burg Akita“ bezeichnet, auf dem Ort, an dem heute die Takashimizu-Gegend von Akita liegt, erbaut. Abe no Yakamaro wurde als Shogun entsandt und die Burg Akita wurde zur Operationsbasis, um die Region zu kolonisieren und die Emishi zu unterwerfen. 737 wurden in einer großen militärischen Aktion die Burg Akita und die Burg Taga an der Pazifikküste durch eine Straße verknüpft. Im Laufe der kommenden 50 Jahre wurden zusätzliche Befestigungen in Okachi in der Dewa-Provinz und in Monofu in der Provinz Mutsu unter Zuhilfenahme von 5000 Mann errichtet. Diese Straße wurde von den Emishi als Affront aufgefasst und nach einem Aufstand 767 wurden insgesamt 5 Befriedungsoperationen in den Jahren 776 bis 811 durchgeführt.[1]
wikipedia    Detail  
2.Burg Kubota
Die Burg Kubota (japanisch 久保田城, Kubota-jō) war der Sitz der Satake in Akita, Präfektur Akita. Satake Yoshinobu (佐竹義宣; 1570–1633) aus dem Satake-Klan zählte zu den großen Daimyō der Sengoku-Zeit. Nach der Schlacht von Sekigahara jedoch wurde nicht nur sein Einkommen von 545.000 Koku auf 250.000 reduziert, er musste außerdem von Mito in das entfernte Akita umziehen. Dort übernahm er die von den Andō (Akita) erbaute Burg Tsuchizaka-minato. Da die Burg ihm aber zu klein war, begann er 1603 in der Nähe die Burg Kubota zu erbauen, die im nächsten Jahr bereits im Wesentlichen fertiggestellt war, sodass er sie beziehen konnte. Auch baute er die Bürgerstadt und den Tempelbezirk aus, so dass eine typische Burgstadt entstand. Danach regierten von hier 13 Generationen Satake den Besitz.
wikipedia    Detail  

Präfektur Akita:Park

3.Oga-Quasi-Nationalpark
Der Oga-Quasi-Nationalpark (japanisch 男鹿国定公園, Oga Kokutei Kōen) ist ein japanischer Quasinationalpark in der Präfektur Akita. Der am 15. Mai 1973 gegründete Park erstreckt sich über eine Fläche von ca. 82 km². Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert. Die Präfektur Akita ist für die Verwaltung des Parks zuständig.
wikipedia    Detail  

Präfektur Akita:Berg

4.Akita-Komagatake
Der Akita-Komagatake (jap. 秋田駒ヶ岳) ist ein 1637,4 m hoher Schichtvulkan auf der japanischen Insel Honshū. Er liegt im Ōu-Gebirge im Stadtgebiet von Semboku (Präfektur Akita) und Shizukuishi (Präfektur Iwate). Der Gipfel des Vulkans wird durch zwei Calderen gebildet. Die größere, südliche Nambu-Caldera (1,5 × 3 Kilometer) ist durch einen schmalen Spalt mit der kleineren runden Hokubu-Caldera (1,2 Kilometer Durchmesser) verbunden. Beide Calderen entstanden bei Ausbrüchen vor 13.500 respektive 11.600 Jahren. Zwei Krater (Me-dake und Ko-dake) beherrschen die nordöstliche Ecke der südlichen Caldera. Der höchste Punkt des Vulkans wird durch den Krater Komagatake gebildet.
wikipedia    Detail  
5.Akita-Yake-yama
Der Akita-Yake-yama (jap. 秋田焼山, dt. brennender Berg in Akita) ist ein 1.366 m hoher tätiger Schichtvulkan auf der japanischen Insel Honshū. Er gehört zum Ōu-Gebirge und befindet sich im Stadtgebiet von Kazuno und Semboku in der Präfektur Akita. Er ist einer von vielen Vulkanen mit dem japanischen Namen Yake-yama (Brennender Berg). Der letzte Ausbruch ereignete sich 1997.
wikipedia    Detail  
6.Towada (Vulkan)
Der Towada (jap.: 十和田火山) ist eine Caldera auf der japanischen Insel Honshū. Er liegt an der Grenze der Präfekturen Aomori und Akita im Towada-Hachimantai-Nationalpark. Die Caldera mit einem Durchmesser von rund elf Kilometern entstand bei sechs großen Vulkanausbrüchen vor 40.000 bis 13.000 Jahren. In der Caldera bildete sich der Towada-See mit einem Wasserspiegel von 400 Metern über dem Meeresspiegel. Die Wände der Caldera reichen bis auf etwa 1000 Meter Höhe; der höchste Gipfel ist 1159 Meter hoch.
wikipedia    Detail  

Präfektur Akita:Fluss

7.Omono (Fluss)
Der Omono (jap. 雄物川, Omono-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Hauptinsel Honshū. Er ist 133 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 4710 km². Der Omono durchfließt folgende Orte:
wikipedia    Detail  

Präfektur Akita:Spezialprodukte

8.Kiritampo
Kiritampo (japanisch きりたんぽ Kiritanpo) ist eine regionale Reisspezialität der Präfektur Akita in Japan. Tampo bedeutet „Stoff umgebener Baumwollball“, sein Erscheinungsbild stammt von der Speerscheide. Für Eintopfgerichte wird Tampo diagonal geschnitten, was dann Kiritampo genannt wird.[1][2] Reis wird im Mörser (jap. すり鉢) mit einem Stößel (jap. すりこぎ) zerkleinert. Das heißt Hangoroshi (jap. はんごろし) und bedeutet „halbtot schlagen“.
wikipedia    Detail  

Back to TOP

Über/Anfrage/Unternehmen/
Datenschutzrichtlinie/Haftungsausschluss