function01.phpのdeに入りました Datenliste YokohamaJapan| Tolle Suche in Japan

Tolle Suche in Japan

Yokohama

Klicken Sie auf->Projekt
1.Yokohama
Yokohama (japanisch 横浜市 Yokohama-shi, deutsch ‚(kreisfreie) Stadt Yokohama‘, englisch Yokohama City, City of Yokohama; ) ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt. Yokohama ist Teil des Ballungsgebiets von Tokio. Sie ist – nach Tokio – die zweitgrößte Stadt Japans und somit die größte Gemeinde des Landes.
Bevölkerung:9,232,105人[編集](推計人口、2022年12月1日)Bereich:2,416.17km2
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Tempel

1.Bandō Sanjūsankasho
Der Bandō Sanjūsankasho (jap. 坂東三十三箇所) ist eine Pilgerreise, die der Gottheit Kannon gewidmet ist und 33 buddhistische Tempel umfasst. Frei übersetzt heißt er „Die 33 Tempel der Kantō-Region“.[Anm 1] Der Pilgerweg beginnt am Tempel Sugimoto-dera in Kamakura, Präfektur Kanagawa und endet nach 1300 km am Tempel Nago-ji in Tateyama, Präfektur Chiba. Die Pilgerreis besteht aus dem Besuch von 33 Tempeln, die der Gottheit Kannon gewidmet sind. In der Lotus-Sutra erscheint Kannon in 33 verschiedenen Manifestationen. Die Statuen der Tempel zeigen jedoch nicht alle diese Manifestationen. Am häufigsten sind die 11-köpfige Kannon und die 1000-armige Kannon.
wikipedia  
2.Kōmyō-ji (Hiratsuka)
Der Kōmyō-ji (japanisch 光明寺), mit dem Bergnamen Kaname-san (金目山), auch Kaname Kannon-dō (金目観音堂) genannt, ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in Hiratsuka (Präfektur Kanagawa), Japan. In der traditionellen Zählung ist er der 7. der 33 Tempel der Kantō-Region. Der Überlieferung nach fanden Fischer im Jahr Taihō 2 (702) am Strand von Koiso (小磯) eine kleine Kannon-Statue, die sie dann verehrten. Während der Tempyō-Ära (729–749) fertigte Priester Gyōki eine Kannon, in deren Inneren er die gefundene einschloss. Es hieß, sie entwickelte eine übernatürliche Wirkung.
wikipedia  
3.Shōkoku-ji (Zama)
Der Shōkoku-ji (japanisch 星谷寺), mit dem Bergnamen Myōhō-san (妙法山) und dem Untertempelnamen Jihō-in (持宝院) ist ein Tempel des Daikaku-Zweigs (大覚寺派 Daikaku-ha) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Zama (Präfektur Kanagawa), Japan. Der Tempel wird auch einfach Hoshi no Tani Kannon (星の谷観音 ‚Kannon[-Tempel] des Tals der Sterne‘) genannt. In der traditionellen Zählung ist er der 8. der 33 Tempel der Kantō-Region.
wikipedia  
4.Shōfuku-ji (Odawara)
Der Shōfuku-ji (japanisch 勝福寺), mit dem Bergnamen Iizumi-zan (飯泉山), daher auch einfach Iizumi Kannon (飯泉観音) genannt, ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in Odawara (Präfektur Kanagawa), Japan. In der traditionellen Zählung ist er der 5. der 33 Tempel der Kantō-Region. Während der Nara-Zeit überließ Priester Jianzhen (688–763) eine von Kaiser Kōken geschenkte Kannon dem Priester Dōkyō († 772), der sie im Yuge-ji (弓削寺) auf der Anhöhe Chiyodai aufstellte. Von dort gelangte sie schließlich hierher.
wikipedia  
5.Chōkoku-ji (Atsugi)
Der Chōkoku-ji (japanisch 長谷寺), mit dem Bergnamen Iinoue-yama (飯上山), auch Iiyama Kannon (飯山観音) genannt, ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in den Bergen am Rande von Atsugi (Präfektur Kanagawa), Japan. In der traditionellen Zählung ist er der 6. der 33 Tempel der Kantō-Region. Der Tempel wurde der Überlieferung nach von Priester Gyōki im Jahr Jinki 2 (725), also in der Nara-Zeit gegründet. Es heißt, dass der Tempel im Jahr 988 zum 6. Tempel in der Gruppe der 33 Tempel der Kantō-Region wurde. Jedes Jahr findet am 3. November, also am Tag der Kultur, das Tempelfest statt. Dabei werden 33 Kannon-Figuren in einer Prozession herumgetragen, und es wird das „Übers Feuer springen zur Abwehr des Bösen“ (厄除火渡 Yakuyoke hiwatari) durchgeführt.
wikipedia  
6.Narita-san
Narita-san (japanisch 成田山, eigentlich: Shinshō-ji 新勝寺) ist ein Tempel der Shingon-Schule des Buddhismus in der Stadt Narita (Präfektur Chiba), der Fudō Myōō geweiht ist. Der Tempel wurde im Zusammenhang mit der Revolte des Taira no Masakado (平将門) im Jahr 940 gegründet. Masakado, dem ein Amt am Kaiserhof verwehrt wurde, zog sich in die Kantō-Gegend zurück und machte nun dem amtierenden Kaiser Suzaku das Amt streitig. Priester Kanjo, vom Kaiser um Unterstützung gebeten, zog der mit der Statue des Fudō Myoō drei Wochen durch die Kantō-Gegend und vollführte Feuer-Rituale. Am letzten Tag dieses Rituals fiel Masakado im Kampf, womit die Revolte beendet war.
wikipedia  
7.Heiken-ji
Der Heiken-ji (japanisch 平間寺), im Volksmund oft auch Kawasaki-Daishi (川崎大師) ist ein buddhistischer Tempel im Kawasaki-ku der japanischen Stadt Kawasaki (Präfektur Kanagawa). Er ist der Haupttempel der Chizan-ha (智山派) des Shingi-Shingon (真言宗) der Shingon-shū. Sein Ruf, gläubigen Menschen großes Glück zu bringen, macht ihn zu einem der drei populärsten Tempel des Hatsumōde, während dessen ihn zwei bis drei Millionen Menschen aufsuchen.
wikipedia  
8.An’yō-in
Der An’yō-in (jap. 安養院), dessen vollständiger Name Gion-zan An’yō-in Chōraku-ji (祇園山安養院長楽寺) lautet, ist ein buddhistischer Tempel der Jōdo-Schule. Er ist nach dem postumen Namen seiner Gründerin Hōjō Masako benannt. Er steht in Kamakura, Präfektur Kanagawa, Japan und ist der 3. Tempel auf dem Pilgerweg Bandō Sanjūsankasho.
wikipedia  
9.Engaku-ji
Der Engaku-ji (Kyūjitai: 圓覺寺, Shinjitai: 円覚寺; benannt nach dem Yuanjue jing (chinesisch 圓覺經, Pinyin Yuánjué jīng – „Sūtra der vollkommenen Erleuchtung“; jap. 円覚経, Engaku-kyō)) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa) und einer der Haupttempel der Rinzai-shū. Er liegt im Norden der Stadt im Stadtteil Yamanouchi nahe der Bahnstation Kita-Kamakura (Nord-Kamakura)[1] an der von Tokyo ausgehenden Bahnlinie Yokosuka.
wikipedia  
10.Ōfuna-Kannon
Die Ōfuna-Kannon (japanisch 大船観音) ist eine freistehende Kannon-Skulptur auf einer Anhöhe in der ehemaligen Stadt Ōfuna (seit 1948 zu Kamakura) in der Präfektur Kanagawa, Japan. Um das Wesen der Kannon als befriedende Heilige zu verbreiten, regten Premierminister Kiyoura Keigo, sowie das Mitglied im Geheimen Staatsrat, Kaneko Kentarō, und weitere Personen an, eine Kannon-Statue zu errichten, die dann 1929 vom Bildhauer Yamazaki Chōun begonnen wurde. 1934 war man schon auf gutem Wege, aber dann wurde das Unternehmen abgebrochen – vielleicht weil einer der Förderer starb, weil das Geld ausging oder weil der Japanisch-Chinesische Krieg begonnen hatte.
wikipedia  
11.Kenchō-ji
Der Kenchō-ji (japanisch 建長寺), ausführlich und mit vorgestelltem Bergnamen Kyofukusan Kenchō kōkoku zenji (巨福山 建長興国禅寺), ist ein buddhistischer Haupt-Tempel der Rinzai-Schule des japanischen Zen in Kamakura, Präfektur Kanagawa. Der Tempel hat ca. 500 Zweigtempel in ganz Japan. Der Kenchō-ji wurde im Jahr 1253 vom fünften Hōjō-Shikken, Hōjō Tokiyori, mit Unterstützung des Go-Fukakusa-tennō erbaut und wurde nach der gerade gültigen Regierungsdevise Kenchō benannt. Kamakura war zu dieser Zeit Regierungssitz des Kamakura-Shōgunats und damit de facto Hauptstadt Japans.
wikipedia  
12.Kōtoku-in
Der Kōtoku-in (jap. 高徳院) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Kamakura. Er beherbergt den Großen Buddha (jap. 大仏 daibutsu), eine der bedeutendsten Darstellungen des Buddha Amitabha (jap. Amida). An der Stelle der heutigen Figur befand sich im Kōtoku-in ursprünglich eine aus Holz geschnitzte Buddhafigur in einem hölzernen Tempel. Die ersten Pläne zur Errichtung einer bronzenen Buddhastatue lassen sich bis ins Jahr 1236 zum Priester Toe no Joko zurückverfolgen, in die Zeit des Kamakura-Shogunats unter der Herrschaft von Hōjō Yasutoki.
wikipedia  
13.Gokuraku-ji (Kamakura)
Der Gokuraku-Tempel (Gokuraku-ji, jap. 極楽寺) ist ein im Jahr 1259 gegründeter buddhistischer Tempel in Kamakura, Kanagawa. Er gehört zur Shingon-Ritsu-Sekte und ist der einzige seiner Art in Kamakura. Der Tempel wurde von Priester Ninshō (1217–1303) gegründet. Dieser hatte seine Studien im Alter von 13 Jahren bei dem Priester Eison im Saidai-ji in Nara aufgenommen und kam 1261 nach Kamakura, wo er einen Weg durch die Berge von Kamakura, den Gokurakuji zaka, anlegte. Zur gleichen Zeit errichtete Hōjō Shigetoki eine Residenz in dieser Gegend. Der neu geschaffene Weg erleichterte die Arbeiten und führte zu einer Freundschaft zwischen den beiden.
wikipedia  
14.Jufuku-ji
Der Jufuku-ji (japanisch 寿福寺) ist ein buddhistischer Tempel des Kenchō-ji-Zweigs der Rinzai-shū im Stadtteil Ōgigayatsu (扇ヶ谷) der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa) und gehörte im japanischen Mittelalter zum Gozan-System. Der Tempel wurde ursprünglich im Jahr 1200 zum Gedenken von dem im Vorjahr verstorbenen ersten Kamakura-Shōgun Minamoto no Yoritomo (1147–1199) auf dem Gelände der Residenz von seinem Vater, Minamoto no Yoshitomo (1123–1160), durch seine Witwe Hōjō Masako (1156–1225) gebaut. Als erster Vorsteher wurde Eisai (1141–1215) eingesetzt. Obwohl Eisai in erster Linie ein Zen-Meister war, wurde in den ersten Jahren vorrangig eine Mischform aus esoterischem Buddhismus (密教, mikkyō) und Zen am Jufuku-ji praktiziert, weswegen gemeinhin der erst 1253 erbaute Kenchō-ji als erster reiner Zen-Tempel Kamakuras gilt.
wikipedia  
15.Jōchi-ji
Der Jōchi-ji (japanisch 浄智寺) ist ein buddhistischer Tempel im Stadtteil Yama-no-uchi (山ノ内) der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa), unweit vom Bahnhof Kita-Kamakura. Er gehört zum Engaku-ji-Zweig der Rinzai-shū und war Bestandteil des Gozan-Systems. Die genauen Ursprünge des Jōchi-ji sind unklar. Als offizielle Gründer gelten Hōjō Munemasa (北条 宗政; 1253–1281), dritter Sohn des fünften Shikken Hōjō Tokiyori (1227–1263), und Munemasas Sohn, Hōjō Morotoki (北条 師時; 1275–1311). Da der Tempel aber erst um das Jahr des Todes von Munemasa fertiggestellt wurde, ist eine Beteiligung seiner Gattin, Hōjō Masamura (北条 政村; 1205–1273), und seines jüngeren Bruders, Hōjō Tokimune (1251–1284), an der Bauherrschaft und Eröffnung wahrscheinlich.
wikipedia  
16.Jōmyō-ji (Kamakura)
Der Jōmyō-ji (jap. 浄妙寺 oder 浄明寺) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa). Er gehört zum Kenchō-ji-Zweig der Rinzai-shū und war Bestandteil des Gozan-Systems. Der Tempel wurde im Jahr 1188 von Ashikaga Yoshikane (足利義兼; 1154?–1199), damals Herr des Ashikaga-Klans, erbaut. Er gehörte anfänglich zur Shingon-shū; sein damaliger Name war Gokuraku-ji (極楽寺; nicht zu verwechseln mit dem Gokuraku-ji, der 1259 in Kamakura gegründet wurde und erst zur Jōdo-shū, später dann zur Shingon-Risshū gehörte). Erster Vorsteher am Tempel wurde der Mönch Taikō Gyōyū (退耕行勇; 1163–1241), ein Schüler von Myōan Eisai (1141–1215).
wikipedia  
17.Sugimoto-dera
Der Sugimoto-dera (japanisch 杉本寺) mit den Bergnamen Ōkura-zan (大蔵山) ist ein Tempel, der zur Tendai-Richtung des Buddhismus gehört. Er befindet sich in Kamakura in der Präfektur Kanagawa, Japan. In der traditionellen Zählung ist er der 1. der 33 Tempel der Kantō-Region. Nach der Überlieferung des Tempels wurde dieser auf Anordnung des Kaisers Kōmei von Fujiwara no Fusasaki (藤原 房前; 681–727) und Priester Gyōki im Jahr Tempyō 6 (734) errichtet und ist damit der älteste Tempel in Kamakura. Später wurde er von Priester Ennin wieder zur Blüte gebracht.
wikipedia  
18.Tōkei-ji
Der Tōkei-ji (jap. 東慶寺) ist ein buddhistischer Tempel im Viertel Yama-no-uchi (山ノ内) der japanischen Stadt Kamakura (Präfektur Kanagawa), unweit vom Bahnhof Kita-Kamakura. Er gehört seit der Meiji-Zeit zum Engaku-ji-Zweig der Rinzai-shū. Bis dahin war Tōkei-ji insbesondere als Kloster für Bhikkhuni (Nonnen) bekannt; als Kakekomi-dera (駆け込み寺; Tempel, in denen Frauen Zuflucht suchen konnten) bzw. Enkiri-dera (縁切り寺; Tempel, in denen Frauen von sich aus eine Scheidung von ihrem Ehemann anstrengen konnten, ein Prozess, der zwei bzw. drei Jahre dauern konnte) genoss das Kloster den Schutz des Bakufu: Das Tempel-Gelände war in der Edo-Zeit extraterritorial und unterlag nicht der Jurisdiktion der lokalen Regierung. Männer durften das Gelände nur zur Gelegenheit des O-Bon betreten.
wikipedia  
19.Hase-dera (Kamakura)
Der Hase-dera (japanisch 長谷寺), früher Kaikōzan Jishōin Hase-dera genannt (jap. 海光山慈照院長谷寺), ist einer der großen buddhistischen Tempel in Kamakura. Der Tempel ist für seine Kannon-Statue aus massivem Holz bekannt, die Hase Kannon (長谷観音) genannt wird und übertragen der Tempel auch. Er ist in der traditionellen Zählung der 4. der 33 Tempel auf der Pilgerstrecke Bandō Sanjūsankasho, die Kannon, der Göttin der Barmherzigkeit, gewidmet ist. Ursprünglich gehörte er zu Tendai-shū, ist aber heute ein Tempel der Jōdo-shū.[1]
wikipedia  
20.Myōhon-ji
Der Myōhon-ji (jap. 妙本寺, mit dem Bergnamen Chōkō-zan 長興山) ist mit seiner Gründung im Jahr 1260 einer der ältesten Tempel des Nichiren-Buddhismus in Kamakura. Der Gründer des Tempels, Hiki Yoshimoto, war im Kindesalter der einzig Überlebende einer Auseinandersetzung zwischen seinem Vater Hiki Yoshikazu und Hōjō Tokimasa. Yoshimoto floh nach Kyoto, wo er den buddhistischen Gelehrten Nichiren begegnete und dessen Schüler wurde. Im Verlauf seines Lebens kehrte Hiki Yoshimoto nach Kamakura zurück. Um den Seelen seiner Vorfahren Frieden zu geben, gründete er auf dem Land der Familie den Myōhon-ji.[1][2]
wikipedia  
21.Ryūkō-ji
Der Ryūkō-ji (jap. 龍口寺) ist ein Tempel der Nichiren-shū in der japanischen Stadt Fujisawa, Präfektur Kanagawa. Er befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Tatsukuchi- (oder Tatsunokuchi-) Hinrichtungsstätte, an der der Religionsstifter Nichiren beinahe hingerichtet wurde. Somit ist die Höhle, in der Nichiren gefangengehalten wurde, Teil des Tempelgeländes. Vor dem Hondō des Tempels befindet sich zudem eine Statue Nichirens.
wikipedia  
22.Gumyō-ji
Der Gumyō-ji (japanisch 弘明寺) mit dem Bergnamen Suiō-san (瑞應山) und dem Untertempelnamen Renge-in (蓮華院) ist ein Tempel, der zum Kōyasan-Zweig (高野山派 Kōyasan-ha) der Shingon-Richtung des Buddhismus gehört. Er befindet sich in Yokohama in der Präfektur Kanagawa, Japan, und ist der älteste Tempel der Stadt. In der traditionellen Zählung ist er der 14. der 33 Tempel der Kantō-Region.
wikipedia  
23.Sōji-ji
Der Sōji-ji (jap. 總持寺) ist neben dem Eihei-ji der zweite Haupttempel der japanischen Zen Linie Sōtō-shū. Ehemals ein Shingon-Tempel wurde der Sōji-ji nach Einsetzung von Keizan Jōkin als Abt 1321 zu einem Zentrum der Sōtō-shū. Der heutige Standort des Klosters ist Yokohama (Präfektur Kanagawa). Den Namen Morooka-dera (諸岳寺) erhielt der Tempel um 740 von Gyōki (668–749), der ihn als buddhistischen Shingon-Tempel in Noto, einer Halbinsel auf Honshu, der größten Insel Japans, gründete. Zu dieser Zeit war der Tempel eine kleine Kapelle innerhalb des Geländes eines größeren Shintō-Schreins namens Morooka Hiko Jinja. Bis 1296 war der Tempel so groß geworden, dass er einen Vollzeitpriester ernähren konnte, und ein Ajari-Meister namens Jōken wurde ihm zugewiesen.[1] Der Schrein wurde 1321 in ein neues Anwesen verlegt und Jōken ging mit ihm. Jōken vertraute den ehemaligen Tempel Keizan (1264–1325),[1] der den Tempel daraufhin von einem Shingon-Tempel in einen Sōtō-Tempel mit dem Namen Shogakuzan Sōji-ji[2] (ji bedeutet auf Japanisch buddhistischer Tempel) umwandelte.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Schrein

24.Samukawa-Schrein
Der Samukawa-Schrein (jap. 寒川神社, Samukawa-jinja) ist ein Shintō-Schrein in der Gemeinde Samukawa im Landkreis Kōza der Präfektur Kanagawa in Japan. Sein Areal umfasst 47 km². Die genaue Geschichte des Samukawa-Schrein ist nicht eindeutig belegt. Er wird in einem Dokument aus dem 5. Jahrhundert in Zusammenhang mit Kaiser Yūryaku erwähnt. Eindeutige Hinweise finden sich erst in den umfangreichen Gesetzesbüchern, die unter der Herrschaft von Kaiser Daigo im 10. Jahrhundert entstanden. In diesem Teil der Heian-Zeit wurde der Samukawa-Schrein zum Ichi-no-miya (der erste Schrein) der Provinz Sagami erklärt.
wikipedia  
25.Hakone-Schrein
Der Hakone-Schrein (jap. 箱根神社, Hakone-jinja) ist ein Shintō-Schrein an den Ufern des Ashi-Sees in der japanischen Stadt Hakone im Landkreis Ashigarashimo der Präfektur Kanagawa. Der Schrein ist auch bekannt als Hakone Gongen (箱根権現). Der Schrein wurde im Jahr 757 während der Regentschaft von Kaiser Kōshō gegründet. Der ursprüngliche Schrein befand sich angeblich auf der Spitze des Berges Komagatake. Einen Teil davon[1], heute als Hakone-Mototsumiya bekannt, findet man noch heute auf dem Gipfel des Berges. Später wurde der Schrein an das Ufer des Ashi-Sees verlegt. Als Grund für die Errichtung wurde die Befriedung des neunköpfigen Drachens, der am Boden des Ashi-Sees lebt, durch den Priester Mangan genannt.
wikipedia  
26.Hōtoku-Ninomiya-Schrein (Odawara)
Der Hōtoku-Ninomiya-Schrein (jap. 報徳二宮神社, Hōtoku-Ninomiya-jinja) ist ein Shintō-Schrein, der sich in der japanischen Stadt Odawara in der Präfektur Kanagawa befindet. Der Schrein wurde zu Ehren von Ninomiya Sontoku errichtet. Weitere derartige, gleichnamige Schreine befinden sich in Nikkō und Sagamihara.
wikipedia  
27.Kamakura-gū
Der Kamakura-gū (japanisch 鎌倉宮) ist ein shintoistischer Schrein im Osten der Stadt Kamakura, Präfektur Kanagawa, Japan. Er ist nicht zu verwechseln mit dem weitaus bekannteren Tsurugaoka Hachiman-gū. Der Kamakura-gū ist auch unter dem Namen Ōtōnomiya oder Daitōnomiya (jap. 大塔宮) bekannt. Der Schrein wurde im Jahr 1869 von Tennō Meiji errichtet. Im Kamakura-gu ist der Kami von Prinz Ōtōnomiya Morinaga (1308–1336) eingeschreint. Er wurde 1335 verhaftet und neun Monate später an der Stelle, an der der Schrein heute steht, auf Befehl von Ashikaga Tadayoshi exekutiert.
wikipedia  
28.Zeniarai-Benzaiten-Ugafuku-Schrein
Der Zeniarai-Benzaiten-Ugafuku-Schrein (japanisch 銭洗弁財天宇賀福神社 Zeniarai-Benzaiten-Ugafuku-jinja) ist ein der Benzaiten geweihter Schrein an einer Bergquelle am Nordrand der Stadt Kamakura. Wie der Namenszusatz besagt, sollen selbst kleine Münzen (銭, Zeni), die man dort wäscht (洗い, arai), sich vervielfachen.
wikipedia  
29.Tsurugaoka Hachiman-gū
Der Tsurugaoka Hachiman-gū (jap. 鶴岡八幡宮) ist der wichtigste Shintō-Schrein in der Stadt Kamakura in der Präfektur Kanagawa. Er wurde ursprünglich 1063 nahe Yuigahama gebaut und war Ojin-tennō, seiner Mutter, Jingū-kōgō und seiner Frau Hime-gami gewidmet. Minamoto no Yoritomo, Gründer des Kamakura-Shogunates verlegte den Schrein 1191 an den heutigen Ort und lud den Kami Hachiman ein, hier zu residieren und seine Regierung zu schützen.
wikipedia  
30.Kanayama-Schrein
Der Kanayama-Schrein (japanisch 金山神社 Kanayama-jinja), auch Kanayama-sama (かなまら様) genannt, ist ein Shintō-Schrein in Kawasaki. Er ist auch überregional bekannt für das Fest Kanamara Matsuri. Der Schrein befand sich ursprünglich am heutigen östlichen Bahnübergang am Bahnhof Kawasaki-Daishi der Keikyū Daishi-Linie, wurde aber während der Taishō-Zeit (1912–1926) etwa 300 m nach Südwesten auf das Gelände des Wakamiya Hachiman-gū (若宮八幡宮) links von dessen Haupthalle (honden) versetzt.[1]
wikipedia  
31.Enoshima-Schrein
Der Enoshima-Schrein (japanisch 江島神社 Enoshima-jinja) ist ein Shintō-Schrein auf der Halbinsel Enoshima in der Stadt Fujisawa. Der Schrein ist neben dem Itsukushima-Schrein und dem Tsukubusuma-Schrein einer der drei großen Benzaiten-Schreine, wobei heutzutage jedoch die drei Munakata-Göttinnen (Munakata sanjojin) eingeschreint sind.[1]
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Schloss

32.Burg Odawara
Die Burg Odawara (japanisch 小田原城, Odawara-jō) ist eine Burg in der Stadt Odawara in der Präfektur Kanagawa in Japan. Zuletzt residierten dort die Ōkubo, die mit einem Einkommen von 103.000 Koku zu den größeren Fudai-Daimyō gehörten. Die Burg soll in der Kamakura-Zeit von Dohi Tōhira (土肥遠平; † 1237) angelegt worden sein. Im Jahr 1416 wurde Ōmori Yoriharu Burgherr. Sein Sohn Fujiyori wurde jedoch 1495 von Hōjō Sōun aus der Provinz Izu abgelöst. Danach waren vier Generationen der Späteren Hōjō Herren der Burg und nahmen Teile der Kantō-Ebene in Besitz.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Museum

33.Mikasa (Schiff)
Die Mikasa (japanisch 三笠) ist ein Schlachtschiff (Einheitslinienschiff) der Kaiserlich Japanischen Marine und war das Flaggschiff des Admirals Tōgō Heihachirō während des Russisch-Japanischen Krieges von 1904/1905. Sie wurde nach dem Berg Mikasa in der Stadt Nara benannt und ist heute das letzte erhaltene Schlachtschiff aus der Vor-Dreadnought-Ära.
wikipedia  
34.Nihon Minka-en
Der Nihon Minka-en (jap. 日本民家園, deutsch: Japanischer Volkshauspark) ist ein Freilichtmuseum in der japanischen Stadt Kawasaki. Es wurde 1967 eröffnet und wird von der Stadt Kawasaki getragen. Die insgesamt 23 dorthin translozierten Volkshäuser (minka) aus dem späten 17. bis frühen 20. Jahrhundert stammen meist aus den Regionen Kantō (Schwerpunkt Kanagawa), Shin’etsu und Tōhoku. Eine besondere Attraktion ist eine 1857 erbaute Kabuki-Bühne aus der Präfektur Mie.
wikipedia  
35.Cup Noodles Museum
Das Cup Noodles Museum (deutsch: Bechernudel-Museum) in Japan und in Hongkong ist ein Museum, das sich dem Leben von Momofuku Andō und seiner Erfindung von Instantnudeln widmet. Es gibt Standorte in Yokohama, Ikeda und Hongkong.[1][2][3] Das erste Museum eröffnete 2011 in Yokohama.[4] Momofuku Andō, ein taiwanisch-japanischer Unternehmer, brachte am 25. August 1958 die ersten Instantnudeln auf den Markt. Mit seiner Erfindung wollte er nach dem Zweiten Weltkrieg (Pazifikkrieg) den Hunger vieler Japaner stillen.[5][6] Die gefriergetrockneten Nudeln, die lediglich durch das Beifügen von kochendem Wasser verzehrfertig werden, gewannen sehr schnell an Popularität und kamen ab 1971 in den USA auf den Markt, woraufhin auch Europa folgte.[7] 2005 erfand Nissin Foods die erste Instant-Ramennudel für den Weltraum (englisch Space Ramen).[8] Heute sind die Nudeln in über 100 Ländern erhältlich.[9] Bis zum Jahr 2021 wurden über 50 Milliarden Cup-Noodles verkauft.[10] Nissin Foods ist Marktführer in Japan in der Kategorie Instantnudeln und belegt auch in vielen weiteren Ländern eine starke Marktposition.[11]
wikipedia  
36.Hikawa Maru
Die Hikawa Maru (jap. 氷川丸) ist ein japanisches Linienschiff für Passagiere und Fracht, das in der Werft von Yokohama für Nippon Yūsen gebaut wurde.[1] Der Stapellauf fand am 30. September 1929 statt. Am 13. Mai 1930 lief die Hikawa Maru zu ihrer Jungfernfahrt von Kōbe nach Seattle aus. Sie ist eines von drei Schwesterschiffen,[2] die nach wichtigen Shintō-Schreinen benannt wurden. Der Hikawa-Schrein liegt in Saitama. Die anderen Schwesterschiffe Heian Maru und Hie Maru wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
wikipedia  
37.Kanazawa Bunko
Der Kanazawa Bunko (japanisch 金沢文庫) in Yokohama, Präfektur Kanagawa bewahrt das kulturelle Erbe der Hōjō und macht es der Öffentlichkeit zugänglich. Träger ist die Präfektur Kanagawa. In Kamakura war schon bald nach dem Tod von Minamoto no Yoritomo die tatsächliche Macht von den Minamoto auf deren Hausverweser, die Hōjō, übergegangen. Ihnen verdanken wir die bedeutendste Bibliothek des alten Japans. Ein Enkel des zweiten Hausverwesers Hōjō Yoshitoki, Sanetoki (北条実時; 1224–1276), der in der Kamakura-Regierung verschiedene Posten bekleidete, soll sich schon in früher Jugend für die Wissenschaft begeistert haben. Er sammelte japanische und chinesische Bücher und brachte diese gegen Ende seines Lebens in seinem Landhaus in Kanazawa[A 1] unter, einem Ort in der Nähe des damaligen Regierungssitzes Kamakuras, aber an der Bucht von Edo gelegen.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Zoo

38.Zoorasia
35.49433139.52675Koordinaten: 35° 29′ 39,6″ N, 139° 31′ 36,3″ O Zoorasia (jap. ズ-ラシア, zūrashia) ist ein Zoo, der sich in Yokohama in der Präfektur Kanagawa im Osten der Insel Honshū befindet. Das Zentrum der japanischen Hauptstadt Tokio liegt etwa 30 Kilometer entfernt im Nordosten. Der offizielle Name des Zoos lautet Zoologischer Garten Yokohama (よこはま動物園, Yokohama dōbutsuen). Um einen prägnanteren Namen zu finden, wurde eine Volksabstimmung durchgeführt, bei der sich die Bevölkerung für den Namen Zoorasia entschied. Dieser setzt sich als Kofferwort aus den Wörtern Zoo und Eurasia zusammen.[1]
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Literaturmuseum

39.Literaturmuseum Kamakura
Das Literaturmuseum Kamakura (jap. 鎌倉文学館, Kamakura Bungakukan, englisch Kamakura Museum of Literature) wurde am 31. Oktober 1985 in Kamakura eröffnet. Es widmet sich Schriftstellern, die in Kamakura gelebt, gewohnt und gearbeitet haben und deren literarischen Erzeugnissen. Zudem beherbergt der zweigeschossige Holzbau das Stadtarchiv von Kamakura, wobei die zweite Etage des Museums der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Geleitet wird das Museum zur Zeit vom Literaturkritiker und Komparatisten Kōichirō Tomioka.[1]
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Kunstmuseum

40.Hakone-Open-Air-Museum
Das Hakone-Open-Air-Museum (japanisch 彫刻の森美術館, Chōkoku no mori bijutsukan, dt. „Kunstmuseum Wald der Skulpturen“) in Hakone wurde 1969 eröffnet und ist das erste Open-Air-Kunstmuseum Japans. Ausgestellt sind Werke bekannter Künstler aus aller Welt auf einer Gesamtfläche von über 70.000 m², teilweise in überdachten Gebäuden.
wikipedia  
41.Hakone Kunstmuseum
Das Hakone Kunstmuseum (japanisch 箱根美術館, Hakone bijutsukan) in Hakone in der Präfektur Kanagawa ist ein privates Museum, das 1952 eröffnet wurde. Das Hakone Kunstmuseum, früher bekannt als „Kyūsei Hakone Art Museum“, wird, zusammen mit dem 1957 eröffneten MOA-Kunstmuseum, von der 1935 gegründeten religiösen Vereinigung „Sekai Kyūsei Kyō“ (世界救世教) – etwa „Glaubensvereinigung zur Rettung der Welt“ getragen. Die beiden Museen teilen sich die Kunst-Sammlung von Okada Mokichi (1882–1955), dem Gründer der Vereinigung.
wikipedia  
42.Pola Museum of Art
Das Pola Museum of Art[1] (jap. ポーラ美術館, Pōra bijutsukan) ist ein Kunstmuseum im Ortsteil Sengokuhara der japanischen Stadt Hakone in der Präfektur Kanagawa. Es befindet sich inmitten eines Waldgebietes im Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark an der Präfekturstraße 733 von Gōra nach Sengokuhara. Das Museum geht auf die Initiative des Kosmetik-Unternehmers Suzuki Tsuneshi zurück, dessen Sammlung seinen persönlichen Geschmack widerspiegelt.[2] So gibt es einen umfangreichen Bestand an europäischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und Werke japanischer Künstler, die von westlicher Kunst beeinflusst wurden. Darüber hinaus zeigt das Museum Arbeiten aus Glas und Keramik sowie eine kunsthandwerkliche Abteilung mit Kosmetikzubehör.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Bahnhof

43.Bahnhof Nakayama
Der Bahnhof Nakayama (jap. 中山駅, Nakayama-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Midori. Betrieben wird er gemeinsam von JR East und vom Verkehrsamt der Stadt Yokohama. Die Eröffnung des Bahnhofs erfolgte am 23. September 1908 durch die private Bahngesellschaft Yokohama Tetsudō, zusammen mit der gesamten Yokohama-Linie von Higashi-Kanagawa nach Hachiōji.[1] Aufgrund eines Leasingvertrags führte das Eisenbahnamt des Kabinetts (das spätere Eisenbahnministerium) ab 1. April 1910 den Bahnbetrieb durch, ehe die Strecke und der Bahnhof am 1. Oktober 1917 ganz in staatlichen Besitz übergingen.[2] Am 8. Januar 1918 brannte das Empfangsgebäude vollständig nieder; ein Angestellter hatte ein Tuch zum Reinigen von Lampen neben einem Ofen liegenlassen, worauf es Feuer fing.[3]
wikipedia  
44.Bahnhof Negishi
Der Bahnhof Negishi (jap. 根岸駅, Negishi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Isogo-ku. Neben dem Personen- ist er auch für den Güterverkehr von Bedeutung. Negishi ist ein Trennungsbahnhof an der Negishi-Linie von Yokoham nach Ōfuna, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Von dieser zweigt die Honmoku-Linie ab, auf der die Kanagawa Rinkai Tetsudō ausschließlich Güterverkehr durchführt.
wikipedia  
45.Bahnhof Ōguchi
Der Bahnhof Ōguchi (jap. 大口駅, Ōguchi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Kanagawa-ku. Ōguchi ist ein Durchgangsbahnhof an der von JR East betriebenen Yokohama-Linie, die von Hachiōji nach Higashi-Kanagawa führt. Tagsüber fahren Nahverkehrszüge einerseits zwischen Hachiōji und Higashi-Kanagawa, andererseits zwischen Hashimoto und Sakuragichō (jeweils dreimal stündlich), was sechs Verbindungen je Stunde ergibt. Während der Hauptverkehrszeit werden bis zu 15 Züge je Stunde angeboten, wobei die Mehrzahl bis Sakuragichō verkehren (in einzelnen Fällen bis Ōfuna).[1] Auf dem westlichen Bahnhofsvorplatz befindet sich eine Bushaltestelle, die von zwei Linien des Verkehrsamts der Stadt Yokohama bedient wird; eine weitere Linie hält vor dem Osteingang.
wikipedia  
46.Bahnhof Shin-Koyasu
Der Bahnhof Shin-Koyasu (jap. 新子安駅, Shin-Koyasu-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa, genauer im Bezirk Kanagawa-ku. Shin-Koyasu ist ein Durchgangsbahnhof an der Tōkaidō-Hauptlinie von Tokio in Richtung Osaka, einer der wichtigsten Bahnstrecken des Landes. Parallel zu dieser verläufen die Keihin-Tōhoku-Linie, die Yokosuka-Linie und die Shōnan-Shinjuku-Linie. Alle werden durch die Bahngesellschaft JR East betrieben, doch in Shin-Koyasu halten ausschließlich Nahverkehrszüge der Keihin-Tōhoku-Linie. Diese verbinden Ōmiya mit Tokio und Yokohama sowie daran anschließend auf der Negishi-Linie mit Ōfuna. Tagsüber fahren sie alle fünf Minuten, während der Hauptverkehrszeit alle zwei bis drei Minuten, spätabends alle sechs Minuten. Somit werden jede Stunde zwischen 10 und 24 Züge angeboten.[1]
wikipedia  
47.Bahnhof Higashi-Kanagawa
Der Bahnhof Higashi-Kanagawa (jap. 東神奈川駅, Higashi-Kanagawa-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama. Higashi-Kanagawa ist ein Trennungsbahnhof an der Keihin-Tōhoku-Linie von Tokio nach Yokohama. Von dieser zweigt die Yokohama-Linie nach Hachiōji ab. Auf beiden Linien bietet JR East einen dichten Regionalverkehr mit Zugfolgen von drei bis zehn Minuten an. Fast alle Züge der Yokohama-Linie werden zum benachbarten Bahnhof Yokohama durchgebunden. Tagsüber verkehren zwischen 10:00 Uhr und 15:30 Uhr Eilzüge von Hachiōji über Higashi-Kanagawa und Yokohama nach Sakuragichō. Regional- und Eilzüge der Keihin-Tōhoku-Linie werden in Yokohama auf die Negishi-Linie geleitet, Endpunkte sind Ōmiya und Ōfuna.[1]
wikipedia  
48.Bahnhof Kanazawa-hakkei
Der Bahnhof Kanazawa-hakkei (jap. 金沢八景駅, Kanazawa-hakkei-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Kanazawa-ku. Kanazawa-hakkei ist ein Trennungsbahnhof an der Keikyū-Hauptlinie, die überwiegend dem Westufer der Bucht von Tokio folgt und von Tokio über Yokohama nach Uraga auf der Miura-Halbinsel führt. Hier zweigt die Keikyū Zushi-Linie nach Zushi-Hayama ab. Das Zugangebot ist sehr dicht: Auf der Keikyū-Hauptlinie fahren tagsüber in nördlicher Richtung 18 Züge je Stunde, während der Hauptverkehrszeit bis zu 25 Züge stündlich. In der Gegenrichtung fahren zwei Drittel der Züge auf der Keikyū-Hauptlinie weiter nach Uraga oder Misakiguchi, ein Drittel auf der Zushi-Linie nach Zushi-Hayama.[1][2] Schnellzüge von überregionaler Bedeutung sind der Airport Express zwischen Zushi-Hayama und dem Flughafen Haneda sowie der Limited Express nach Tokio, der in Sengakuji zur Asakusa-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden wird; hinzu kommen die zuschlagpflichtigen Morning Wing morgens nach Tokio bzw. Evening Wing abends nach Misakiguchi.
wikipedia  
49.Bahnhof Kanazawa-bunko
Der Bahnhof Kanazawa-bunko (jap. 金沢文庫駅, Kanazawa-bunko-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Kanazawa-ku. Kanazawa-bunko ist ein Durchgangsbahnhof an der Keikyū-Hauptlinie, die überwiegend dem Westufer der Bucht von Tokio folgt und von Tokio über Yokohama nach Uraga auf der Miura-Halbinsel führt. Das Zugangebot ist sehr dicht: Tagsüber fahren 18 Züge je Stunde, während der Hauptverkehrszeit bis zu 25 Züge stündlich.[1] Sämtliche auf der Keikyū-Hauptlinie verkehrenden Züge halten hier. Schnellzüge von überregionaler Bedeutung sind der Airport Express zwischen Zushi-Hayama und dem Flughafen Haneda sowie der Limited Express nach Tokio, der in Sengakuji zur Asakusa-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden wird; hinzu kommen die zuschlagpflichtigen Morning Wing morgens nach Tokio bzw. Evening Wing abends nach Misakiguchi.
wikipedia  
50.Bahnhof Kikuna
Der Bahnhof Kikuna (jap. 菊名駅, Kikuna-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, der von den Bahngesellschaften Tōkyū Dentetsu und JR East betrieben wird. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Kōhoku-ku. Kikuna ist ein Turmbahnhof, an dem sich zwei Linien auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Es sind dies die Tōyoko-Linie der Tōkyū Dentetsu von Shibuya nach Yokohama und die Yokohama-Linie der JR East von Hachiōji nach Higashi-Kanagawa. Vom Verkehrsaufkommen her ist die Tōyoko-Linie die bedeutendere. Auf ihr halten sämtliche Eil- und Nahverkehrszüge (mit Ausnahme des S-Train), wobei tagsüber stündlich 13 bis 18 Züge und während der Hauptverkehrszeit bis zu 23 Züge angeboten werden. Sie werden an drei Stellen zu U-Bahn-Linien durchgebunden: in Shinjuku zur Fukutoshin-Linie, in Naka-Meguro zur Hibiya-Linie und in Yokohama zur Minatomirai-Linie.[1]
wikipedia  
51.Bahnhof Shin-Yokohama
Der Bahnhof Shin-Yokohama (jap. 新横浜駅, Shin-Yokohama-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, gemeinsam betrieben von den Bahngesellschaften JR Central und JR East sowie vom Verkehrsamt der Stadt Yokohama. Der bedeutende Eisenbahnknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Kōhoku-ku. Er dient seit seiner Eröffnung im Jahr 1964 als Yokohamas Zugang zum Shinkansen-Hochgeschwindigkeitsnetz.
wikipedia  
52.Bahnhof Hiyoshi
Der Bahnhof Hiyoshi (jap. 日吉駅, Hiyoshi-eki) befindet sich im Bezirk Kōhoku der japanischen Stadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa. Weil es einen Campus der Keiō-Universität in Hiyoshi gibt, findet man rund um den Bahnhof eine Vielzahl von Restaurants für Studenten. Der Bahnhof Hiyoshi wurde am 14. Februar 1926 als einer der Bahnhöfe an der Tōkyū Tōyoko-Linie eröffnet. Die Grüne Linie der U-Bahn Yokohama ist seit dem 30. März 2008 mit dem Bahnhof Hiyoshi verbunden.
wikipedia  
53.Bahnhof Asano
Der Bahnhof Asano (jap. 浅野駅, Asano-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa, genauer im Bezirk Tsurumi-ku. Asano ist ein Trennungsbahnhof an der Tsurumi-Linie der Bahngesellschaft JR East. Hier verzweigt sich die vom Bahnhof Tsurumi her kommende Strecke in zwei Streckenäste. Die Hauptstrecke führt weiter über Hama-Kawasaki nach Ōgimachi. Südostwärts führt eine kurze Zweigstrecke nach Umi-Shibaura. Alle Ziele liegen im weitläufigen Hafen- und Industriegebiet der Städte Yokohama und Kawasaki.
wikipedia  
54.Bahnhof Umi-Shibaura
Der Bahnhof Umi-Shibaura (jap. 海芝浦駅, Umi-Shibaura-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa, genauer im Bezirk Tsurumi-ku. Sein einziger Ausgang führt auf ein Toshiba-Werksgelände und darf nur von Angestellten sowie angemeldeten Besuchern benutzt werden.
wikipedia  
55.Bahnhof Tsurumi
Der Bahnhof Tsurumi (jap. 鶴見駅, Tsurumi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, der von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Er befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa, genauer im Stadtbezirk Tsurumi-ku. Für den Personen- und vor allem für den Güterverkehr ist der Bahnhof Tsurumi ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt.
wikipedia  
56.Bahnhof Ishikawachō
Der Bahnhof Ishikawachō (jap. 石川町駅, Ishikawachō-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Naka-ku. Ishikawachō ist ein Durchgangsbahnhof an der Negishi-Linie, die im Bahnhof Yokohama mit der Keihin-Tōhoku-Linie verknüpft ist. Durchgehende Nahverkehrszüge verbinden Ōmiya in der Präfektur Saitama mit Ueno, Tokio, Shinagawa, Kawasaki, Yokohama und Ōfuna. Hinzu kommen während der Hauptverkehrszeit mehrere Züge der Yokohama-Linie, die von Hashimoto her kommend über die übliche Endstation Sakuragichō hinaus ebenfalls nach Ōfuna verkehren.[1] An Werktagen werden tagsüber je Stunde acht bis elf Züge angeboten, während der Hauptverkehrszeit 12 bis 14.[2] Fünf städtische Buslinien halten an zwei Haltestellen in der näheren Umgebung, bedienen den Bahnhof selbst jedoch nicht.
wikipedia  
57.Bahnhof Kannai
Der Bahnhof Kannai (jap. 桜木町駅, Kannai-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Naka-ku. Ebenso ist er ein Bahnhof der U-Bahn Yokohama. Kannai ist ein Durchgangsbahnhof an der Negishi-Linie, die im Bahnhof Yokohama mit der Keihin-Tōhoku-Linie verknüpft ist. Durchgehende Nahverkehrszüge verbinden Ōmiya in der Präfektur Saitama mit Ueno, Tokio, Shinagawa, Kawasaki, Yokohama und Ōfuna. Hinzu kommen während der Hauptverkehrszeit mehrere Züge der Yokohama-Linie, die von Hashimoto her kommend über die übliche Endstation Sakuragichō hinaus ebenfalls nach Ōfuna verkehren.[1] An Werktagen werden tagsüber je Stunde acht bis elf Züge angeboten, während der Hauptverkehrszeit 12 bis 14.[2]
wikipedia  
58.Bahnhof Sakuragichō
Der Bahnhof Sakuragichō (jap. 桜木町駅, Sakuragichō-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Naka-ku. Sakuragichō ist einer der ältesten Bahnhöfe des Landes und war von 1872 bis 1915 der Hauptbahnhof Yokohamas. Heute ist er ein Umsteigeknoten zwischen der Eisenbahn und der U-Bahn Yokohama.
wikipedia  
59.Bahnhof Yamate
Der Bahnhof Yamate (jap. 山手駅, Yamate-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Naka-ku. Yamate ist ein Durchgangsbahnhof an der Negishi-Linie, die im Bahnhof Yokohama mit der Keihin-Tōhoku-Linie verknüpft ist. Durchgehende Nahverkehrszüge verbinden Ōmiya in der Präfektur Saitama mit Ueno, Tokio, Shinagawa, Kawasaki, Yokohama und Ōfuna. Hinzu kommen während der Hauptverkehrszeit mehrere Züge der Yokohama-Linie, die von Hashimoto her kommend über die übliche Endstation Sakuragichō hinaus ebenfalls nach Ōfuna verkehren.[1] An Werktagen werden tagsüber je Stunde acht bis elf Züge angeboten, während der Hauptverkehrszeit 12 bis 15.[2] Auf dem kleinen Bahnhofsvorplatz halten zwei städtische Buslinien.
wikipedia  
60.Bahnhof Yokohama
Der Bahnhof Yokohama (jap. 横浜駅, Yokohama-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Yokohama in der Präfektur Kanagawa, genauer im Bezirk Nishi-ku. Der bedeutende Knotenbahnhof wird gemeinsam von den Bahngesellschaften JR East, Keikyū, Sagami Tetsudō, Tōkyū Dentetsu und Yokohama Kōsoku Tetsudō betrieben. Ebenso ist er an die U-Bahn Yokohama angebunden sowie eine bedeutende Drehscheibe des Busverkehrs. Der Bahnhof Yokohama besteht seit 1928. Zuvor war seit der Eröffnung von Japans erster Eisenbahnlinie im Jahr 1872 Sakuragichō der Hauptbahnhof der Stadt gewesen. Ein 1915 erstellter Neubau wurde nur acht Jahre später durch das Große Kantō-Erdbeben zerstört, worauf man den Bahnhof an den heutigen Standort versetzte.
wikipedia  
61.Bahnhof Zushi-Hayama
Der Bahnhof Zushi-Hayama (jap. 逗子・葉山駅, Zushi-Hayama-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Zushi. Zushi ist der südliche Endpunkt der Keikyū Zushi-Linie, die in Kanazawa-hakkei von der Keikyū-Hauptlinie abzweigt. Abgesehen von geringen Abweichungen am Morgen und am Abend wird ein Zehn-Minuten-Takt angeboten. Bei der überwiegenden Mehrzahl handelt es sich um die Zuggattung Airport Express, die nördlich von Kanazawa-hakkei als Schnellzug nach Yokohama und zum Flughafen Haneda verkehrt. Einzelne Nahverkehrszüge in den Tagesrandlagen fahren nach Shinagawa.[1]
wikipedia  
62.Bahnhof Daiyūzan
Der Bahnhof Daiyūzan (jap. 大雄山駅, Daiyūzan-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft Izuhakone Tetsudō. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Minamiashigara. Daiyūzan ist ein Kopfbahnhof am nördlichen Ende der 9,6 km langen, von der Bahngesellschaft Izuhakone Tetsudō betriebenen Daiyūzan-Linie. Er steht im zentralen Stadtteil Sekimoto und ist nach dem Daiyūzan-Saijōji benannt, einem knapp drei Kilometer entfernten buddhistischen Tempel der Sōtō-shū-Richtung. Der von Osten nach Westen ausgerichtete Bahnhof besitzt zwei Gleise für den Personenverkehr. Diese liegen an einem teilweise überdachten Mittelbahnsteig, der an seinem westlichen Ende mit dem Empfangsgebäude verbunden ist. Vor dem Eingang steht eine Kintarō-Statue. An der Südseite der Anlage liegen drei Abstellgleise, an der Nordseite steht ein Depot. Der nördliche Bahnhofsvorplatz ist Ausgangspunkt von einem Dutzend Buslinien der Gesellschaften Izuhakone Bus, Fujikyū City Bus und Hakone Tozan Bus.
wikipedia  
63.Bahnhof Chigasaki
Der Bahnhof Chigasaki (jap. 茅ケ崎駅, Chigasaki-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft JR East. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Chigasaki. Chigasaki ist ein Trennungsbahnhof an der Tōkaidō-Hauptlinie von Tokio über Nagoya nach Osaka, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans. Von dieser zweigt die Sagami-Linie nach Hashimoto ab. Für den Personenverkehr auf beiden Strecken ist die Bahngesellschaft JR East zuständig.
wikipedia  
64.Bahnhof Chūō-Rinkan
Der Bahnhof Chūō-Rinkan (jap. 中央林間駅, Chūō-Rinkan-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, der gemeinsam von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und Tōkyū Dentetsu betrieben wird. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yamato.
wikipedia  
65.Bahnhof Ninomiya
Der Bahnhof Ninomiya (jap. 二宮駅, Ninomiya-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft JR East. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Ninomiya. Ninomiya ist ein Durchgangsbahnhof und früherer Anschlussbahnhof an der von JR East betriebenen Tōkaidō-Hauptlinie, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans. Es herrscht ein reger Verkehr mit einer Vielzahl von Regional- und Eilzügen; während der Hauptverkehrszeit halten hier stündlich bis zu 13 Züge je Richtung. Hervorzuheben sind insbesondere die Commuter Rapid (通勤快速, Tsūkin Kaisoku) von Tokio nach Odawara und die Shōnan Liner (湘南ライナー, Shōnan Rainā). Zusätzlich verkehren einzelne Züge der Shōnan-Shinjuku-Linie über die nominelle Endstation Ōfuna hinaus nach Odawara.[1] Die Busterminals auf dem nördlichen und südlichen Vorplatz werden von mehr als zwei Dutzend Linien der Gesellschaft Kanagawa Chūō Kōtsū und vom Stadtbus Ninomiya bedient.
wikipedia  
66.Bahnhof Hiratsuka
Der Bahnhof Hiratsuka (jap. 平塚駅, Hiratsuka-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft JR East. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Hiratsuka. Hiratsuka ist ein Durchgangsbahnhof an der von JR East betriebenen Tōkaidō-Hauptlinie, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans. Es herrscht ein reger Verkehr mit einer Vielzahl von Regional- und Eilzügen; während der Hauptverkehrszeit halten hier stündlich bis zu 13 Züge je Richtung. Hervorzuheben sind insbesondere die Commuter Rapid (通勤快速, Tsūkin Kaisoku) von Tokio nach Odawara und die Shōnan Liner (湘南ライナー, Shōnan Rainā). Zusätzlich verkehren einzelne Züge der Shōnan-Shinjuku-Linie über die nominelle Endstation Ōfuna hinaus nach Odawara.[1] Der Busbahnhof auf dem nördlichen Vorplatz wird von über 60 Linien der Gesellschaft Kanagawa Chūō Kōtsū bedient, hinzu kommen acht weitere Linien auf dem südlichen Vorplatz.
wikipedia  
67.Bahnhof Matsuda
Der Bahnhof Matsuda (jap. 松田駅, Matsuda-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft JR Central. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Matsuda. Matsuda ist ein Trennungsbahnhof an der Gotemba-Linie, die von Kōzu nach Numazu führt. Auf ihr verkehren Regionalzüge in einem unregelmäßigen Takt (ca. alle 30 bis 60 Minuten), hinzu kommen zu den Hauptverkehrszeiten einzelne Verstärkerzüge von Kōzu nach Gotemba. Auf dem Teilstück zwischen Gotemba und Matsuda verkehrt dreimal täglich an Werktagen sowie viermal täglich an Wochenenden der Fujisan, ein von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betriebener Schnellzug (bis zum Fahrplanwechsel im März 2018 Asagiri genannt). Dieser nutzt unmittelbar östlich des Bahnhofs Matsuda ein Verbindungsgleis, um auf die Odakyū Odawara-Linie zu gelangen und fährt anschließend bis zum Bahnhof Shinjuku im Zentrum von Tokio.[1]
wikipedia  
68.Bahnhof Miurakaigan
Der Bahnhof Miurakaigan (jap. 三浦海岸駅, Miurakaigan-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Miura. Miurakaigan ist ein Durchgangsbahnhof an der Keikyū Kurihama-Linie, die den südlichen Teil der Miura-Halbinsel erschließt sowie die Städte Yokosuka und Miura miteinander verbindet. Tagsüber fahren Nahverkehrszüge alle zehn bis zwanzig Minuten in Richtung Yokohama und Misakiguchi. Während der morgendlichen Hauptverkehrszeit wird das Angebot durch die zuschlagpflichtigen Schnellzüge Morning Wing ins Stadtzentrum von Tokio ergänzt.[1] Vom Bahnhofsvorplatz aus verkehren mehrere Buslinien der Gesellschaft Keihin Kyūkō Bus.
wikipedia  
69.Bahnhof Misakiguchi
Der Bahnhof Misakiguchi (jap. 三崎口駅, Misakiguchi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Miura. Misakiguchi ist die südliche Endstation der in Horinouchi beginnenden Keikyū Kurihama-Linie, die den südlichen Teil der Miura-Halbinsel erschließt, sowie der am südlichsten gelegene Bahnhof des gesamten Keikyū-Streckennetzes. Tagsüber fahren Nahverkehrszüge alle zehn bis zwanzig Minuten in Richtung Yokohama.[1] Abends kommen einzelne Evening Wing (zuschlagpflichtige Schnellzüge aus Richtung Tokio) hier an. Der Busbahnhof auf dem Bahnhofsvorplatz ist Ausgangspunkt von rund zwei Dutzend Buslinien der Gesellschaft Keihin Kyūkō Bus.
wikipedia  
70.Bahnhof Yamato
Der Bahnhof Yamato (jap. 大和駅, Yamato-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, der gemeinsam von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und Sagami Tetsudō betrieben wird. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yamato. Yamato ist ein Kreuzungsbahnhof, an dem sich zwei Linien auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Die Odakyū Enoshima-Linie der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu trifft dabei auf die Sōtetsu-Hauptlinie der Sagami Tetsudō. Vom Verkehrsaufkommen her haben beide ungefähr die gleiche Bedeutung. Auf der Enoshima-Linie halten zuschlagspflichtige Romancecar-Schnellzüge, die Shinjuku im Zentrum Tokios mit Fujisawa oder Katase-Enoshima verbinden (sieben Zugpaare an Werktagen, zehn an Wochenenden und Feiertagen).[1] Ebenso halten hier sämtliche Eilzüge der Zuggattungen Express und Rapid Express, die ab Shinjuku verkehren und zusammen einen angenäherten 20-Minuten-Takt bilden. An Werktagen ist Fujisawa die Endstation, an Wochenenden und Feiertagen fahren fast alle Eilzüge weiter bis nach Katase-Enoshima. Die Nahverkehrszüge fahren im Zehn-Minuten-Takt und sind überwiegend auf die Verbindung zwischen Sagami-Ōno und Katase-Enoshima beschränkt (die nördliche Endstation einzelner Züge ist Machida).[2]
wikipedia  
71.Bahnhof Atsugi
Der Bahnhof Atsugi (jap. 厚木駅, Atsugi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, der gemeinsam von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und JR East betrieben wird. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Ebina. Atsugi ist ein Kreuzungsbahnhof, an dem sich zwei Linien auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Es handelt sich einerseits um die Odakyū Odawara-Linie der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu zwischen Shinjuku und Odawara, andererseits um die Sagami-Linie von JR East zwischen Hashimoto und Chigasaki. Vom Verkehrsaufkommen her ist die Odawara-Linie die bedeutendere. Auf ihr halten tagsüber in der Regel sechs Nahverkehrszüge je Stunde von Shinjuku nach Hon-Atsugi (die Endstation ist in einigen Fällen auch weiter südlich). Morgens und abends kommen mehrere Eilzüge hinzu, die in Yoyogi-Uehara von und zur Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden werden.[1] Auf der Sagami-Linie fahren Nahverkehrszüge während der Hauptverkehrszeit alle 15 Minuten, tagsüber alle 20 Minuten und spätabends im Halbstundentakt. Während der Hauptverkehrszeit fahren einzelne Züge von Hashimoto aus weiter auf der Yokohama-Linie nach Hachiōji.[2] Buslinien erschließen den Bahnhof nicht.
wikipedia  
72.Bahnhof Ebina
Der Bahnhof Ebina (jap. 海老名駅, Ebina-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Ebina. Erschlossen wird er von je einer Linie der Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu, Sagami Tetsudō und JR East.
wikipedia  
73.Bahnhof Odawara
Der Bahnhof Odawara (jap. 小田原駅, Odawara-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von den Bahngesellschaften JR East, JR Central, Odakyū Dentetsu, Hakone Tozan Tetsudō und Izuhakone Tetsudō. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Odawara und ist ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Unter anderem halten hier Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge.
wikipedia  
74.Bahnhof Kōzu
Der Bahnhof Kōzu (jap. 国府津駅, Kōzu-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft JR East. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Odawara. Kōzu ist ein Trennungsbahnhof an der Tōkaidō-Hauptlinie, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans. Von dieser zweigt die Gotemba-Linie ab, die bis 1934 Teil der Tōkaidō-Hauptlinie war und seither eine Alternativroute darstellt. Die Gesellschaft JR East führt den Personenverkehr auf dem Abschnitt Tokio–Atami der Tōkaidō-Hauptlinie durch. Auf der Gotemba-Linie verkehren Züge von JR Central.
wikipedia  
75.Bahnhof Ōfuna
Der Bahnhof Ōfuna (jap. 大船駅, Ōfuna-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kamakura und wird gemeinsam von den Bahngesellschaften JR East und Shōnan Monorail betrieben. Ōfuna ist ein Kreuzungsbahnhof an der Tōkaidō-Hauptlinie von Tokio über Nagoya nach Osaka, einer der bedeutendsten Bahnstrecken Japans. Sie kreuzt sich mit bzw. verläuft zum Teil parallel zur Yokosuka-Linie von Tokio über Yokohama nach Kurihama. Ebenso ist Ōfuna die Endstation sowohl der Shōnan-Shinjuku-Linie als auch der Negishi-Linie. Erstere führt über Yokohama und Shinjuku nach Ōmiya, wo sie mit der Utsunomiya-Linie und der Takasaki-Linie verknüpft ist. Letztere führt über Shin-Sugita nach Yokohama und bildet die Fortsetzung der Keihin-Tōhoku-Linie. Alle diese Linien werden von der Bahngesellschaft JR East betrieben. Hinzu kommt die Shōnan Monorail der gleichnamigen Bahngesellschaft, eine Einschienenbahn nach Enoshima.
wikipedia  
76.Bahnhof Shin-Yurigaoka
Der Bahnhof Shin-Yurigaoka (jap. 新百合ヶ丘駅, Shin-Yurigaoka-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki, genauer im Bezirk Asao-ku. Shin-Yurigaoka ist ein Trennungsbahnhof an der Odakyū Odawara-Linie von Shinjuku im Zentrum Tokios nach Odawara. Von dieser zweigt die Odakyū Tama-Linie nach Karakida ab. Beide Linien werden von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben. In Shin-Yurigaoka halten knapp ein Drittel aller zuschlagpflichtigen Romancecar-Schnellzüge. Sie verbinden Shinjuku mit Hakone-Yumoto, Gotemba und Katase-Enoshima, wobei das Angebot an Wochenenden und Feiertagen größer ist als an Werktagen.[1] Ebenso halten hier sämtliche Eilzüge in und aus Richtung Odawara oder Katase-Enoshima. Stadteinwärts werden die Zuggattungen Semi-Express und Commuter Semi-Express in Yoyogi-Uehara zur Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden. Nahverkehrszüge auf der Odawara-Linie verbinden in der Regel Shinjuku mit Hon-Atsugi. Insgesamt werden je Richtung tagsüber 15 oder 16 Züge stündlich angeboten, während der morgendlichen Hauptverkehrszeit bis zu 29.[2] Nahverkehrs- und Eilzüge auf der Tama-Linie von und nach Karakida sind fast vollständig in die Odawara-Linie integriert, wobei die Endstation stets Shinjuku ist; ein Umsteigen in Shin-Yurigaoka ist nur in seltenen Fällen erforderlich. An Werktagen werden tagsüber sechs bis neun Züge je Stunde angeboten, während der Hauptverkehrszeit zehn bis zwölf.[3]
wikipedia  
77.Bahnhof Ōgimachi
Der Bahnhof Ōgimachi (jap. 扇町駅, Ōgimachi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki in der Präfektur Kanagawa, genauer im Bezirk Kawasaki-ku. Ōgimachi ist die östliche Endstation der Tsurumi-Linie von JR East, die das weitläufige Hafen- und Industriegebiet der Stadte Yokohama und Kawasaki erschließt. Der Fahrplan ist in besonderem Maße auf den Pendlerverkehr ausgerichtet. Während der Hauptverkehrszeit fahren die Nahverkehrszüge in Richtung Tsurumi ungefähr alle 12 bis 25 Minuten, tagsüber und an Wochenenden alle 40 bis 80 Minuten.[1] In der Nähe befinden sich zwei Bushaltestellen, die jeweils von einer Linie der Gesellschaft Kawasaki Tsurumi Rinko Bus und des Verkehrsamtes der Stadt Kawasaki bedient werden.
wikipedia  
78.Bahnhof Kawasaki
Der Bahnhof Kawasaki (jap. 川崎駅, Kawasaki-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki in der Präfektur Kanagawa und ist ein wichtiger Umsteigeknoten zwischen mehreren Linien der Bahngesellschaft JR East. Kawasaki ist ein bedeutender Trennungsbahnhof an der Tōkaidō-Hauptlinie von Tokio in Richtung Osaka, einer der wichtigsten Bahnstrecken des Landes. Parallel zu dieser verläuft die Keihin-Tōhoku-Linie. Außerdem zweigt hier die Nambu-Linie nach Tachikawa ab, die das Stadtgebiet von Kawasaki auf seiner ganzen Länge durchquert. Alle drei Linien gehören der Bahngesellschaft JR East.
wikipedia  
79.Bahnhof Keikyū Kawasaki
Der Bahnhof Keikyū Kawasaki (jap. 京急川崎駅, Keikyū Kawasaki-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki, genauer im Bezirk Kawasaki-ku.
wikipedia  
80.Bahnhof Kojimashinden
Der Bahnhof Kojimashinden (jap. 小島新田駅, Kojimashinden-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki, genauer im Bezirk Kawasaki-ku. Kojimashinden ist die östliche Endstation der Keikyū Daishi-Linie, die 4,5 km weit nach Keikyū Kawasaki führt. Tagsüber verkehren die Züge alle zehn Minuten, während der Hauptverkehrszeit alle fünf Minuten und in den Randstunden in einem angenäherten 15-Minuten-Takt.[1] An Wochenenden und Feiertagen fahren sie alle 10 bis 15 Minuten.[2]
wikipedia  
81.Bahnhof Hatchōnawate
Der Bahnhof Hatchōnawate (jap. 八丁畷駅, Hatchōnawate-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird gemeinsam von den Bahngesellschaften Keikyū und JR East betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki. Hatchōnawate ist ein Kreuzungsbahnhof, an dem sich zwei Linien der Bahngesellschaften Keikyū und JR East auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Die untere ist die entlang der Bucht von Tokio verlaufende Keikyū-Hauptlinie von Tokio über Yokohama nach Yokosuka, die obere eine im Stadtgebiet von Kawasaki verlaufende Zweigstrecke der Nambu-Linie von JR East. Vom Personenverkehrs­aufkommen her ist die Keikyū-Hauptlinie die weitaus bedeutendere, während auf der Nambu-Linie vor allem Schienengüterverkehr abgewickelt wird.
wikipedia  
82.Bahnhof Hama-Kawasaki
Der Bahnhof Hama-Kawasaki (jap. 浜川崎駅, Hama-Kawasaki-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki. Hama-Kawasaki ist ein Anschlussbahnhof, an dem drei Linien der Bahngesellschaften JR East und JR Freight aufeinandertreffen. Eine Zweigstrecke der Nambu-Linie verbindet Hama-Kawasaki mit Shitte, wo sie auf die Hauptstrecke der Nambu-Linie zwischen Kawasaki und Tachikawa trifft. Die Zweigstrecke ist betrieblich eigenständig; auf ihr fahren Nahverkehrszüge im Einmannbetrieb tagsüber alle 30 bis 40 Minuten, während der Hauptverkehrszeit alle 10 bis 20 Minuten. In Shitte muss in allen Fällen umgestiegen werden.[1]
wikipedia  
83.Bahnhof Shitte
Der Bahnhof Shitte (jap. 尻手駅, Shitte-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft JR East betrieben und befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki in der Präfektur Kanagawa, genauer im Bezirk Saiwai-ku. Shitte ist ein Trennungsbahnhof an der Nambu-Linie der Bahngesellschaft JR East. Hier verzweigt sich die von Tachikawa her kommende Strecke in drei Streckenäste. Die vom Verkehrsaufkommen her wichtigste führt zum östlich gelegenen Bahnhof Kawasaki an der Tōkaidō-Hauptlinie. Die nach Südosten führende Hamakawasaki-Zweigstrecke stellt eine Verbindung zum weitläufigen Hafengebiet her und trifft im Bahnhof Hama-Kawasaki auf die Tsurumi-Linie. Ausschließlich dem Güterverkehr vorbehalten ist die südwestwärts verlaufende Zweigstrecke nach Tsurumi.
wikipedia  
84.Bahnhof Shin-Kawasaki
Der Bahnhof Shin-Kawasaki (jap. 新川崎駅, Shin-Kawasaki-eki) liegt in Kawasaki in der Präfektur Kanagawa in Japan. Er wurde am 1. Oktober 1980 von der damaligen Japanese National Railways in Betrieb genommen und wird heute von der JR East betrieben. Für den Personentransport existieren zwei Gleise, eins für jede Richtung. Pro Tag gehen an dieser Station 24.598 Passagiere ein und aus (Werte von 2004). Auf mehreren separaten Gleisen werden auch Güter transportiert.
wikipedia  
85.Bahnhof Noborito
Der Bahnhof Noborito (jap. 登戸駅, Noborito-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki, genauer im Bezirk Tama-ku. Noborito ist ein Kreuzungsbahnhof, an dem sich zwei Linien auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Es handelt sich um die Nambu-Linie der JR East von Kawasaki nach Tachikawa und um die Odakyū Odawara-Linie der Odakyū Dentetsu von Shinjuku nach Odawara. Vom Verkehrsaufkommen her ist die Odawara-Linie die bedeutendere. Auf ihr halten sämtliche Schnell-, Eil- und Nahverkehrszüge, wobei tagsüber stündlich bis zu 21 Züge und während der Hauptverkehrszeit bis zu 26 Züge angeboten werden. Diese verkehren stadtauswärts nach Odawara, Hakone-Yumoto, Karakida oder Katase-Enoshima. In entgegengesetzter Richtung verkehren sie nach Shinjuku oder werden in Yoyogi-Uehara auf die Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden.[1] Nahverkehrszüge auf der Odawara-Linie verbinden in der Regel Shinjuku mit Hon-Atsugi. Auf der Nambu-Linie fahren Nahverkehrszüge je nach Tageszeit alle vier bis zehn Minuten; hinzu kommen zweimal stündlich Eilzüge, die mehrere Zwischenbahnhöfe auslassen.[2] Bushaltestellen verteilen sich auf mehrere Standorte rund um den Bahnhof. Sie werden von neun Linien des Verkehrsamtes der Stadt Kawasaki bedient.
wikipedia  
86.Bahnhof Mukōgaoka-Yūen
Der Bahnhof Mukōgaoka-Yūen (jap. 向ヶ丘遊園駅, Mukōgaoka-Yūen-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki, genauer im Bezirk Tama-ku. Mukōgaoka-Yūen ist ein Durchgangsbahnhof an der Odakyū Odawara-Linie von Shinjuku nach Odawara, die von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben wird. Hier halten sämtliche Nahverkehrs- und Eilzüge, mit Ausnahme der Zuggattungen Limited Express (Tokkyū) und Rapid Express (Kaisoku kyūkō). Tagsüber werden stündlich bis zu zwölf Züge und während der Hauptverkehrszeit bis zu 21 Züge angeboten. Diese verkehren stadtauswärts nach Odawara, Hakone-Yumoto, Karakida oder Katase-Enoshima. In entgegengesetzter Richtung verkehren sie nach Shinjuku oder werden in Yoyogi-Uehara auf die Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden. Nahverkehrszüge auf der Odawara-Linie verbinden in der Regel Shinjuku mit Hon-Atsugi.[1] Rund um den Bahnhofsvorplatz sind Bushaltestellen angeordnet. Diese werden von sechs Linien des Verkehrsamts der Stadt Kawasaki und der Gesellschaft Tōkyū Bus bedient.
wikipedia  
87.Bahnhof Musashi-Kosugi
Der Bahnhof Musashi-Kosugi (jap. 武蔵小杉駅, Musashi-Kosugi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawasaki (genauer im Bezirk Nakahara-ku). Musashi-Kosugi umfasst zwei verschiedene Bahnhöfe, die zwar rund 250 Meter voneinander entfernt sind, aber denselben Namen tragen. Der westliche ist ein Turmbahnhof, an dem sich einerseits die Nambu-Linie von JR East sowie die Meguro-Linie und die Tōyoko-Linie der Tōkyū Dentetsu auf zwei Ebenen kreuzen. Der östlich gelegene Durchgangsbahnhof wird von der Yokosuka-Linie und der Shōnan-Shinjuku-Linie (beide JR East) bedient.
wikipedia  
88.Bahnhof Sagami-Ōno
Der Bahnhof Sagami-Ōno (japanisch 相模大野駅, Sagami-Ōno-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Sagamihara. Sagami-Ōno ist ein Trennungsbahnhof an der Odakyū Odawara-Linie von Shinjuku im Zentrum Tokios nach Odawara. Von dieser zweigt die Odakyū Enoshima-Linie nach Katase-Enoshima ab. Beide Linien werden von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben. In Sagami-Ōno halten knapp ein Drittel aller zuschlagspflichtigen Romancecar-Schnellzüge. Sie verbinden Shinjuku mit Hakone-Yumoto, Gotemba und der Enoshima-Linie, wobei das Angebot an Wochenenden und Feiertagen größer ist als an Werktagen.[1] Ebenso halten hier sämtliche Eilzüge der Zuggattungen Semi Express, Commuter Semi-Express, Express und Rapid Express in und aus Richtung Odawara oder Katase-Enoshima. Stadteinwärts werden die beiden erstgenannten Zuggattungen in Yoyogi-Uehara zur Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden. Nahverkehrszüge auf der Odawara-Linie verbinden in der Regel Shinjuku mit Hon-Atsugi. Insgesamt werden je Richtung tagsüber 16 oder 17 Züge stündlich angeboten, während der Hauptverkehrszeit bis zu 24.[2]
wikipedia  
89.Bahnhof Hashimoto
Der Bahnhof Hashimoto (jap. 橋本駅, Hashimoto-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Sagamihara. Hier treffen drei Bahnlinien aufeinander. Hashimoto ist ein Trennungsbahnhof an der Yokohama-Linie, die von Hachiōji nach Higashi-Kanagawa führt. Von dieser zweigt hier die Sagami-Linie nach Chigasaki ab. Beide Linien werden von der Bahngesellschaft JR East betrieben. Ebenso ist Hashimoto die westliche Endstation der von Keiō Dentetsu betriebenen Keiō Sagamihara-Linie nach Chōfu.
wikipedia  
90.Bahnhof Gōra
Der Bahnhof Gōra (jap. 強羅駅, Gōra-eki) ist ein Bahnhof und zugleich eine Bergbahnstation auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft Hakone Tozan Tetsudō. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Hakone. Gōra ist die westliche Endstation der 15 km langen Hakone-Tozan-Linie. Diese normalspurige Bergbahn führt von Odawara über Hakone-Yumoto bis hierher. Der Kopfbahnhof ist von Süden nach Norden ausgerichtet und liegt im Zentrum des touristisch geprägten Stadtteils Gōra. Nach Westen zeigt die Talstation der Hakone Tozan Cable Car, einer schmalspurigen Standseilbahn von 1,2 km Länge hinauf nach Sōunzan. Beide Strecken gehören zur Bahngesellschaft Hakone Tozan Tetsudō, einem Unternehmen der Odakyu Group. Rund um den Bahnhof sind drei Bushaltestellen angeordnet, von wo aus mehrere Linien der Gesellschaft Hakone Tozan Bus zu verschiedenen Orten in der Umgebung führen.
wikipedia  
91.Bahnhof Hakone-Yumoto
Der Bahnhof Hakone-Yumoto (jap. 箱根湯本駅, Hakone-Yumoto-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, gemeinsam betrieben von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und Hakone Tozan Tetsudō. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Hakone. Hakone-Yumoto ist ein Durchgangsbahnhof an der Hakone-Tozan-Linie von Odawara nach Gōra. Sie wird gemeinsam von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und Hakone Tozan Tetsudō betrieben, die beide zur Odakyu Group gehören. Aufgrund unterschiedlicher Spurweiten gibt es jedoch keinen durchgehenden Verkehr, weshalb Hakone-Yumoto die Funktion eines Spurwechselbahnhofs hat und für beide Gesellschaften jeweils die Endstation ist. Züge der Hakone Tozan Tetsudō verkehren auf der normalspurigen Bergstrecke nach Gōra. Auf dem flacheren, kapspurigen Teil der Strecke verkehren hingegen ausschließlich Züge der Odakyū Dentetsu – Regionalzüge bis Odawara und Romancecar-Schnellzüge weiter auf der Odakyū Odawara-Linie in Richtung Tokio.
wikipedia  
92.Bahnhof Katase-Enoshima
Der Bahnhof Katase-Enoshima (jap. 片瀬江ノ島駅, Katase-Enoshima-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Fujisawa und wird von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben. Katase-Enoshima ist ein Kopfbahnhof am südlichen Ende der 27,6 km langen Odakyū Enoshima-Linie, die in Sagami-Ōno von der Odakyū Odawara-Linie abzweigt. Beide Linien werden von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben. Es verkehren zuschlagpflichtige Romancecar-Schnellzüge nach Shinjuku im Zentrum Tokios, wobei an Werktagen drei Zugpaare und an Wochenenden sowie Feiertagen sechs Zugpaare angeboten werden.[1] Nur an Wochenenden und Feiertagen verkehren Eilzüge der Zuggattungen Express und Rapid Express nach Shinjuku, die zusammen einen angenäherten 20-Minuten-Takt bilden. Die Nahverkehrszüge fahren alle zehn Minuten und sind überwiegend auf die Verbindung zwischen Katase-Enoshima und Sagami-Ōno beschränkt (die nördliche Endstation einzelner Züge ist Machida).[2]
wikipedia  
93.Bahnhof Shōnandai
Der Bahnhof Shōnandai (jap. 湘南台駅, Shōnandai-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Fujisawa und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen zwei Eisenbahnstrecken und eine Linie der U-Bahn Yokohama aufeinander.
wikipedia  
94.Bahnhof Fujisawa
Der Bahnhof Fujisawa (jap. 藤沢駅, Fujisawa-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Fujisawa. Er wird gemeinsam von den Bahngesellschaften JR East, Odakyū Dentetsu und Enoshima Dentetsu betrieben.
wikipedia  
95.Bahnhof Uraga
Der Bahnhof Uraga (jap. 浦賀駅, Uraga-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokosuka. Uraga ist die südliche Endstation der Keikyū-Hauptlinie, die überwiegend dem Westufer der Bucht von Tokio folgt und den nördlichen Teil der Miura-Halbinsel mit Tokio verbindet. Tagsüber fahren Nahverkehrszüge im Zehn-Minuten-Takt von Uraga über Kanazawa-hakkei und Yokohama nach Shinagawa, mit Halt an allen Bahnhöfen. Einzelne Züge am Morgen gehören zur Schnellzuggattung Tokkyū (Limited Express) und werden in Sengakuji zur Asakusa-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden.[1] Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich mehrere Bushaltestellen, die von neun Linien der Gesellschaft Keihin Kyūkō Bus bedient werden.
wikipedia  
96.Bahnhof Keikyū Kurihama
Der Bahnhof Keikyū Kurihama (jap. 京急久里浜駅, Keikyū Kurihama-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokosuka. Keikyū Kurihama ist ein Durchgangsbahnhof an der Keikyū Kurihama-Linie, die den südlichen Teil der Miura-Halbinsel erschließt sowie die Städte Yokosuka und Miura miteinander verbindet. Tagsüber wird ein fester Zehn-Minuten-Takt angeboten, während der Hauptverkehrszeit fahren die Züge in der jeweiligen Lastrichtung alle fünf Minuten (in Richtung Misakiguchi gilt teilweise ein 20-Minuten-Takt). Dabei werden fast alle in Horinouchi auf die Keikyū-Hauptlinie weitergeleitet oder kommen von dort her. Hier haltende Schnellzüge sind die zuschlagpflichtigen Morning Wing morgens nach Tokio bzw. Evening Wing abends nach Misakiguchi.[1]
wikipedia  
97.Bahnhof Horinouchi
Der Bahnhof Horinouchi (jap. 堀ノ内駅, Horinouchi-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokosuka. Horinouchi ist ein Trennungsbahnhof an der Keikyū-Hauptlinie, die überwiegend dem Westufer der Bucht von Tokio folgt und von Tokio über Yokohama nach Uraga auf der Miura-Halbinsel führt. Hier zweigt die Keikyū Kurihama-Linie nach Misakiguchi ab. Auf der Keikyū-Hauptlinie fahren tagsüber in nördlicher Richtung zwölf Züge je Stunde, während der morgendlichen Hauptverkehrszeit bis zu 25 Züge stündlich.[1] In der Gegenrichtung fährt eine Hälfte der Züge weiter auf der Hauptlinie zur Endstation Uraga, die andere Hälfte auf der Kurihama-Linie in Richtung Misakiguchi.[2][3] Schnellzüge von überregionaler Bedeutung sind die Limited Express nach Tokio, die in Sengakuji zur Asakusa-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden werden; hinzu kommen die zuschlagpflichtigen Morning Wing morgens nach Tokio bzw. Evening Wing abends nach Misakiguchi. Auf dem kleinen Bahnhofsvorplatz befindet sich eine Bushaltestelle, die von zwei Linien der Gesellschaft Keihin Kyūkō Bus bedient wird.
wikipedia  
98.Bahnhof Isogo
Der Bahnhof Isogo (jap. 磯子駅, Isogo-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Isogo-ku. Isogo ist ein Durchgangsbahnhof an der Negishi-Linie, die im Bahnhof Yokohama mit der Keihin-Tōhoku-Linie verknüpft ist. Durchgehende Nahverkehrszüge verbinden Ōmiya in der Präfektur Saitama mit Ueno, Tokio, Shinagawa, Kawasaki, Yokohama und Ōfuna. Ein ein Drittel aller Züge wendet bereits in Isogo. Hinzu kommen während der Hauptverkehrszeit mehrere Züge der Yokohama-Linie, die von Hashimoto her kommend über die übliche Endstation Sakuragichō hinaus ebenfalls nach Ōfuna verkehren.[1]
wikipedia  
99.Bahnhof Kamiōoka
Der Bahnhof Kamiōoka (jap. 上大岡駅, Kamiōoka-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Kōnan-ku. Der Bahnhof ist ein wichtiger Umsteigeknoten zur U-Bahn Yokohama und zu zahlreichen Buslinien.
wikipedia  
100.Bahnhof Koganechō
Der Bahnhof Koganechō (jap. 黄金町駅, Koganechō-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keikyū betrieben und befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Minami-ku. Koganechō ist ein Durchgangsbahnhof an der Keikyū-Hauptlinie, die überwiegend dem Westufer der Bucht von Tokio folgt und von Tokio über Yokohama zur Miura-Halbinsel führt. Tagsüber fahren stündlich sechs oder sieben Nahverkehrszüge, die Shinagawa mit Uraga verbinden (während der morgendlichen Hauptverkehrszeit bis zu elf Mal je Stunde).[1] Wenige Schritte vom Bahnhof entfernt befindet sich an der Durchgangsstraße eine Bushaltestelle, die von sieben Linien des Verkehrsamts der Stadt Yokohama und der Gesellschaft Sōtetsu Bus bedient werden.
wikipedia  
101.Bahnhof Shin-Sugita
Der Bahnhof Shin-Sugita (jap. 新杉田駅, Shin-Sugita-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Isogo-ku. Shin-Sugita ist ein Anschlussbahnhof an der Negishi-Linie, die im Bahnhof Yokohama mit der Keihin-Tōhoku-Linie verknüpft ist. Durchgehende Nahverkehrszüge verbinden Ōmiya in der Präfektur Saitama mit Ueno, Tokio, Shinagawa, Kawasaki, Yokohama und Ōfuna. Hinzu kommen während der Hauptverkehrszeit mehrere Züge der Yokohama-Linie, die von Hashimoto her kommend über die übliche Endstation Sakuragichō hinaus ebenfalls nach Ōfuna verkehren.[1] An Werktagen werden tagsüber sechs Züge je Stunde angeboten, während der Hauptverkehrszeit bis zu zwölf.[2]
wikipedia  
102.Bahnhof Totsuka
Der Bahnhof Totsuka (jap. 戸塚駅, Totsuka-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Totsuka-ku, und ist ein wichtiger Umsteigeknoten zwischen mehreren Bahnlinien der Gesellschaft JR East sowie der U-Bahn Yokohama.
wikipedia  
103.Bahnhof Nagatsuta
Der Bahnhof Nagatsuta (jap. 長津田駅, Nagatsuta-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er befindet sich in der Präfektur Kanagawa auf dem Gebiet der Stadt Yokohama, genauer im Bezirk Midori-ku. Der bedeutende Verkehrsknotenpunkt wird gemeinsam von den Bahngesellschaften JR East, Tōkyū Dentetsu und Yokohama Kōsoku Tetsudō betrieben.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Park

104.Jōgashima
Jōgashima (jap. 城ヶ島) ist eine japanische Insel vor der Miura-Halbinsel. Die 0,99 km²[1][2] große Insel liegt im Pazifischen Ozean am Südostende der Sagami-Bucht. Der östlichste Punkt ist Kap Awa-zaki (安房崎; 35° 7′ 45″ N, 139° 37′ 49″ O35.129166666667139.63027777778) und der westlichste Kap Nagatoro-saki (長津呂崎; 35° 8′ 5,5″ N, 139° 36′ 30″ O35.134861111111139.60833333333).[2]
wikipedia  
105.Tanzawa-Ōyama-Quasi-Nationalpark
Der Tanzawa-Ōyama-Quasi-Nationalpark (japanisch 丹沢大山国定公園 Tanzawa-Ōyama Kokutei Kōen) ist ein japanischer Quasi-Nationalpark in der Präfektur Kanagawa. Der am 25. März 1965 gegründete Park umfasst eine Fläche von 275 km². Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert. Die Präfektur Kanagawa ist für die Verwaltung des Parks zuständig.
wikipedia  
106.Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark
Der Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark (japanisch 富士箱根伊豆国立公園 Fuji-Hakone-Izu Kokuritsu Kōen) ist ein Nationalpark in den Präfekturen Yamanashi, Shizuoka, Kanagawa und Tokio in Japan. Der Park hat eine Fläche von 1218,5 km² und wurde am 1. Februar 1936 gegründet. Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert. Das japanische Umweltministerium ist für die Verwaltung des Parks zuständig. Das Parkgebiet teilt sich auf in besonders geschützte, besondere, gewöhnliche und Meeresschutzgebiet-Zonen.[1]
wikipedia  
107.Kasai-Meerespark
Der Kasai-Meerespark (jap. 葛西臨海公園 Kasai Rinkai Kōen, englisch Kasai Rinkai Park) liegt in der Bucht von Tokio im Mündungsgebiet der beiden Flüsse Arakawa und Kyū-Edogawa. Auf dem Parkgelände befindet sich der Tokyo Sea Life Park und das Riesenrad „Diamond and Flower Ferris Wheel“ mit einer Höhe von 117 m. Auf den Grünflächen des Parks wurden Blumenwiesen angelegt, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen – Narzissen von Dezember bis Februar, Raps von März bis April, Mohnblumen von Mai bis Juni und Kosmeen von August bis Oktober.
wikipedia  
108.Sarushima
Sarushima (jap. 猿島, dt. „Affeninsel“) ist eine japanische Insel in der Bucht von Tokio. Die Insel ist unbewohnt, aber wegen einer Höhle, in der der buddhistische Reformator Nichiren weilte, ihrem Badestrand, den Festungsanlagen und ihren popkulturellen Erwähnungen touristisch bedeutsam. Die 0,055 km²[1] große Insel liegt in der Bucht von Tokio etwa einen Kilometer vor Yokosuka, zu der sie auch administrativ gehört. Sarushima wird als größte natürliche Insel der Bucht beschrieben, da es zwar eine Vielzahl größerer Landmassen gibt, die jedoch vollständig künstlich sind oder aber stark durch Landaufschüttungen umgeformt wurden. Die höchste Erhebung auf der Insel beträgt 40 m.
wikipedia  
109.Kishine-Park
Kishine-Park (japanisch 岸根公園, Kishine-kōen) ist ein im Stadtbezirk Kōhoku in Yokohama gelegener künstlicher Park. Angelegt wurde dieser Park in den 70er Jahren im Zuge der fortschreitenden Urbanisierung des Stadtteils Kōhoku. Die Eröffnung fand im April 1971 statt. Im 140.587 m² großen Kishine-Park finden neben Sportfesten vor allem im Sommer traditionelle japanische Sommerfeste (O-Matsuri) statt.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Brücke

110.Odawara Blueway Bridge
Die Odawara Blueway Bridge (japanisch 小田原ブルーウェイブリッジ), in der europäischen Literatur oft einfach nur Odawara Bridge genannt, ist eine Straßenbrücke in der Stadt Odawara in der Präfektur Kanagawa in Japan. Die zweispurige Brücke führt den Seishō Bypass (E 84) der Ishibashi-Nebenstrecke der Nationalstraße 1 in 20 m Höhe über die Einfahrt zum Fischereihafen. Der Seishō Bypass folgt hier als Hochstraße bzw. über dem Ufer aufgeständerte Straße der Küstenlinie.
wikipedia  
111.Yokohama Bay Bridge
Die Yokohama Bay Bridge (jap. 横浜ベイブリッジ, Yokohama Bei Burijji) ist eine doppelstöckige Straßenbrücke im Zuge der Stadtautobahn Tokio (Metropolitan Expressway Bayshore Route), die unter anderem den 17 km nordöstlich liegenden Flughafen Haneda bedient. Das gesamte Brückenbauwerk ist ungefähr 2 km lang, einschließlich der Rampenbrücken, die im Nordosten zu einem sich mehrfach überschneidenden Verteilerkreisel (Daikoku Junction) führen.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Insel

112.Azuma-shima
Azuma-shima (jap. 吾妻島) ist eine künstliche Insel vor Yokosuka. Im Gegensatz zu den anderen künstlichen Inseln in der Bucht von Tokio entstand sie nicht infolge von Landaufschüttungen, sondern 1889 infolge des Baus eines Kanals durch die frühere Hakozaki-Halbinsel (箱崎半島, Hakozaki-hantō), die damit zu einer Insel wurde.[1] Nominell bildet die Insel den Stadtteil Hakozaki-chō von Yokosuka, unterliegt jedoch der Jurisdiktion der United States Navy.[2]
wikipedia  
113.Enoshima
Enoshima (japanisch 江の島 oder 江ノ島, „Insel [in] der Bucht“) ist eine kleine Halbinsel mit ungefähr 4 km Umfang an der Mündung des Flusses Katase in die Sagami-Bucht in Japan. Enoshima ist ein Ortsteil der Stadt Fujisawa und mit dem Ortsteil Katase auf dem Festland über einen schmalen Küstenstreifen (Tombolo) wie auch eine 600 m lange Brücke verbunden.
wikipedia  
114.Jōgashima
Jōgashima (jap. 城ヶ島) ist eine japanische Insel vor der Miura-Halbinsel. Die 0,99 km²[1][2] große Insel liegt im Pazifischen Ozean am Südostende der Sagami-Bucht. Der östlichste Punkt ist Kap Awa-zaki (安房崎; 35° 7′ 45″ N, 139° 37′ 49″ O35.129166666667139.63027777778) und der westlichste Kap Nagatoro-saki (長津呂崎; 35° 8′ 5,5″ N, 139° 36′ 30″ O35.134861111111139.60833333333).[2]
wikipedia  
115.Sarushima
Sarushima (jap. 猿島, dt. „Affeninsel“) ist eine japanische Insel in der Bucht von Tokio. Die Insel ist unbewohnt, aber wegen einer Höhle, in der der buddhistische Reformator Nichiren weilte, ihrem Badestrand, den Festungsanlagen und ihren popkulturellen Erwähnungen touristisch bedeutsam. Die 0,055 km²[1] große Insel liegt in der Bucht von Tokio etwa einen Kilometer vor Yokosuka, zu der sie auch administrativ gehört. Sarushima wird als größte natürliche Insel der Bucht beschrieben, da es zwar eine Vielzahl größerer Landmassen gibt, die jedoch vollständig künstlich sind oder aber stark durch Landaufschüttungen umgeformt wurden. Die höchste Erhebung auf der Insel beträgt 40 m.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Fluss

116.Sagami (Fluss)
Der Sagami (jap. 相模川, Sagami-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Hauptinsel Honshū. Er ist 109 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 1.680 km². Er wird am Oberlauf in der Präfektur Yamanashi auch Katsura (japanisch 桂川, Katsura-gawa) und nahe der Mündung in der Präfektur Kanagawa auch Banyu (japanisch 馬入川, Banyu-gawa) genannt. Der ganz Fluss wurde früher auch Ayu (japanisch 鮎川, Ayu-gawa) genannt nach dem damals häufig in ihm vorkommendendem Fisch Ayu.
wikipedia  
117.Sakawa (Fluss)
Der Sakawa (jap. 酒匂川, Sakawa-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Insel Honshū. Er ist 46 km lang, entspringt am Fuji und fließt in die Sagami-Bucht. Den Namen Sakawa trägt er auf dem Gebiet der Präfektur Kanagawa, während er an seinem Oberlauf in der Präfektur Shizuoka Ayuzawa (鮎沢川, Ayuzawa-gawa) heißt.
wikipedia  

Präfektur Kanagawa:Alkohol

118.Bamboo (Cocktail)
Der Bamboo ist ein alkoholhaltiger Cocktail aus Sherry, Wermut und verschiedenen Bitters. Die Kreation des Bamboos wird dem Barkeeper Louis Eppinger – der als einer der Väter des japanischen Bartendings gilt[1] – zugeschrieben.[2] Demnach wurde der Drink in den 1890er Jahren im Grand Hotel in Yokohama von Eppinger erstmals gemixt.[2]
wikipedia  

Back to TOP

Über/Anfrage/Unternehmen/
Datenschutzrichtlinie/Haftungsausschluss