Tolle Suche in Japan

Präfektur Hyōgo

Klicken Sie auf->Projekt
1.Präfektur Hyōgo
Die Präfektur Hyōgo (jap. 兵庫県 Hyōgo-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie liegt in der Region Kinki/Kansai nordwestlich von Osaka auf der Insel Honshū, der Insel Awaji und über 100 kleineren Inseln. Sitz der Präfekturverwaltung ist die Stadt Kōbe.
Bevölkerung:5,397,046(2023-1-1)Bereich:8,400.94km2
wikipedia  

Präfektur Hyōgo:Tempel

1.Antai-ji
Der Antaiji (jap. 安泰寺) ist ein zen-buddhistischer Tempel in Japan. Er liegt nordwestlich von Kyōto und nördlich von Kōbe in der Präfektur Hyōgo im Bereich der Gemeinde Shin’onsen auf einem schwer zugänglichen Hochplateau, umgeben von dichten Kiefernwäldern. In den Wintermonaten ist Antaiji aufgrund starken Schneefalls meist nicht zugänglich. Der Tempel ist autark und versorgt sich selbst durch Reis- und Gemüseanbau.
wikipedia    Detail  
2.Ikaruga-dera
Der Ikaruga-dera (japanisch 斑鳩寺) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in Taishi (Präfektur Hyōgo). Dieser Tempel wurde von Shōtoku im Jahr 598 mit Unterstützung des Kaisers Suiko als Zweigtempel des Hōryū-ji angelegt. Dabei orientierte er sich an dem Landaufteilungssystems Jōrisei (条里制). Nach einem im Jahr 1329 angefertigten Plan war das Tempelgelände an zehn Stellen mit Markierungssteinen (牓示石, Hōji-ishi) gekennzeichnet. Fünf von ihnen konnten verifiziert werden, sie sind als geschichtliche Spuren der Präfektur registriert. Es handelt sich immer um unbehauene Steine verschiedener Größe.
wikipedia    Detail  
3.Ichijō-ji
Der Ichijō-ji (jap. 一乗寺) mit dem Gō Hokke-zan (法華山) ist ein buddhistischer Tempel in der Gemeinde Kasai, Präfektur Hyōgo in Japan. Der Tempel ist mit der Glaubensrichtung Tendai-shū assoziiert. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue der Kannon (Sho-Kannon). Der Ichijō-ji ist der 26. Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
wikipedia    Detail  
4.Kagaku-ji
Der Kagaku-ji (japanisch 花岳寺) mit dem Bergnamen Taiun-zan (台雲山) ist ein Tempel der Sōtō-Richtung des Buddhismus in Akō (Präfektur Hyōgo). Er ist der 31. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde anlässlich der Belehnung von Asano Naganao (浅野 長直; 1610–1672) mit der Domäne Akō 1645 als Tempel des Klans errichtet. Auch nach der Auslöschung dieses Zweiges des Asano-Klans blieb der Tempel der Familie verbunden.
wikipedia    Detail  
5.Kakurin-ji (Kakogawa)
Der Totasan Kakurin-ji (japanisch 刀田山鶴林寺), wie er ausführlich heißt, ist ein Tempel der Tendai-Schule in Kakogawa, Präfektur Hyōgo, Japan. Er wurde von Prinz Shōtoku im Jahre 589 gegründet. In der Mitte des 6. Jahrhunderts kam der koreanische Mönch Eben (恵便, koreanisch: Hyebyeon) nach Japan. Auf der Flucht vor den antibuddhistisch eingestellten Mononobes suchte er in dieser Gegend Zuflucht. Shōtoku Taishi, damals 7 Jahre alt, suchte Eben auf, um dessen Lehre zu hören. Mit 16 Jahren errichtete Shōtoku hier eine Glaubenshalle, Vorläuferin der heute ausgedehnten Tempelanlage. Mit dem Wiederaufleben des Shōtoku-Verehrung zwischen dem 12. und 16. Jahrhunderts wuchs die Anlage, bis dann in der Folgezeit Oda Nobunaga und das Tokugawa-Shogunat die Aktivitäten stark einschränkten, ohne sie jedoch zum Erliegen zu bringen.
wikipedia    Detail  
6.Gaya-in
Der Gaya-in (japanisch 伽耶院), auch Daikei-ji (大谿寺) genannt, mit dem Bergnamen Ōtani-san (大谷山) ist ein Tempel eines Shugendō-Zweiges, der der Tendai-Richtung des Buddhismus nahesteht. Der in den Bergen von Miki (Präfektur Hyōgo/Provinz Harima) gelegene Tempel ist daher bekannt als „Tempel der Yamabushi“. Er ist der 26. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs.
wikipedia    Detail  
7.Kannō-ji
Der Kannō-ji (japanisch 神呪寺) ist ein Tempel des Omuro-Zweiges (御室派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Nishinomiya (Präfektur Hyōgo). Er liegt am Hang des 309 m hohen Kabutoyama und wird daher gewöhnlich Kabutoyama Daishi (甲山大師) genannt. Er ist der 21. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Eine Tochter des Kaisers Junna, Prinzessin Mai Gozen (真井御前; 803–833) wandte sich dem Buddhismus zu und verließ das Kaiserhaus. Sie ließ, 29 Jahre alt, am Berg Kabutayana eine Gebetsstätte anlegen, nannte sich auf Anweisung des Priester Kūkai „Nyoini“ (如意尼) und schor sich als Nonne das Haupt. Das war der Beginn des Kannō-ji.
wikipedia    Detail  
8.Kiyomizu-dera (Katō)
Der Kiyomizu-dera (japanisch 清水寺) mit dem Bergnamen Ontake-san (御嶽山) in der Stadt Katō (Präfektur Hyōgo) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus. Er ist in der traditionellen Zählung der 24. Tempel des Saigoku-Pilgerwegs und liegt auf 500 m Höhe in den Bergen. Um ihn vom 16. Tempel des Saigoku-Pilgerwegs, dem Kiyomizu-dera in Kyoto zu unterscheiden, wird er auch Banshū Kiyomizu-dera[A 1] genannt.
wikipedia    Detail  
9.Kōmyō-ji (Katō)
Der Kōmyō-ji (japanisch 光明寺) mit dem Bergnamen Gobu-san (五峯山) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweiges (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Katō (Präfektur Hyōgo). Er ist der 28. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Überlieferung nach wurde der Tempel im Jahr 594 von Priester Hōdō (法道 仙人 Hōdō sennin) errichtet. Später wurde auf Wunsch des Kaiser Nimmyō die Tempelanlage groß ausgebaut. Die Schlacht des Ashikaga-Regenten Takauji mit seinem jüngeren Bruder Tadayoshi fand 1352 an diesem Tempel statt. 1485 fand am Tempel eine Schlacht zwischen Akamatsu Masanori (赤松 政則; 1455–1496) und den Yamana statt, aus den Masanori siegreich vervorging. Er konnte damit die verlorengegangen Herrschaft über Harima wieder herstellen.
wikipedia    Detail  
10.Kongōjō-ji
Der Kongōjō-ji (japanisch 金剛城寺) mit dem Bergnamen Nagusa-san (七種山) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweiges (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Fukusaki (福崎町) im Landkreis Kanzaki (神崎郡) in der Präfektur Hyōgo. Er liegt am Westrand des Nakusa-Flusses (七種川) und ist der traditionellen Zählung der 30. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs.
wikipedia    Detail  
11.Sagami-ji
Der Sagami-ji (japanisch 酒見寺) mit dem Bergnamen Senshō-zan (泉生山) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweiges (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Kasai in der Präfektur Hyōgo. Er ist nach der traditionellen Zählung der 29. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Überlieferung nach wurde der Tempel von Priester Gyōki im Jahr 745 gegründet. Später gehörte er als Schrein-Untertempel (神宮寺 Jingūji) zum Sagami-Schrein. Er wurde von Kaiser Shōmu gefördert.
wikipedia    Detail  
12.Jōdo-ji (Ono)
Das Jōdo-ji (japanisch 浄土寺) ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in der Stadt Ono in der Präfektur Hyōgo, Japan. Die Gegend um Ono gehört seit der Mitte des 12. Jahrhunderts zum Grundbesitz des Tōdai-ji. Nach dem Verlust des großen Hauptgebäudes durch Brand im Jahr 1180 bemühte sich Priester Shunjōbō Chōgen (俊乗房 重源; 1121–1206) auf Wunsch des Kaisers Go-Shirakawa um den Wiederaufbau. Dazu sollten die Erträge des Ono-Gebietes beitragen, das dabei durch den Bau des Jōdo-ji gestärkt wurde.[A 1]
wikipedia    Detail  
13.Chōkō-ji
Der Chōkō-ji (japanisch 朝光寺) ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus im Ortsteil Hata der Stadt Katō in der Präfektur Hyōgo, vor 2006 Teil der Stadt Yashiro im Kreis Katō. Der Überlieferung des Tempels nach wurde der Chōjō-ji im Jahr 651 vom indischen Priester Hōdō (法道) gegründet. Ursprünglich war der Tempel auf dem dahinter gelegenen Berg errichtet worden, wurde dann aber im Jahr 1189 an den jetzigen Ort verlegt. – Nach Unterlagen aus dem Jahr 1787 besaß der Tempel damals drei Untertempel zur Ausbildung (学侶, Gakuryo), 21 Klausen (坊, Bō) und 5 Zweigtempel (末寺, Matsuji). Heute sind nur die beiden Untertempel Kichiyō-in (吉祥院) und Sōji-in (総持院) übrig geblieben. Immerhin haben Namen von Klausen als Ortsbezeichnungen überlebt.
wikipedia    Detail  
14.Nakayama-dera
Der Nakayama-dera (japanisch 中山寺), mit dem Bergnamen Shiun-san (紫雲山) ist ein Tempel des Nakayama-Zweigs der Shingon-Richtung des Buddhismus. Der Tempel befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Nakayamadera der Stadt Takarazuka in der Präfektur Hyōgo, Japan. Er ist in der traditionellen Zählung der 24. Tempel des Saigoku-Pilgerwegs.
wikipedia    Detail  
15.Mangan-ji (Kawanishi)
Der Mangan-ji (japanisch 満願寺) mit dem Bergnamen Shinshū-zan (神秀山) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweiges (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Kawanishi (Präfektur Hyōgo). Er ist der 13. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde auf Wunsch des Kaisers Shōmu von Priester Shōdō (勝道上人) im Jahr 725 errichtet. Später wurde der Tempel von Minamoto no Mitsunaka (源満仲; 912–997), Settsu no Kami (摂津守) gefördert. Der Tempel blieb auch danach mit den Minamoto eng verbunden.
wikipedia    Detail  
16.Ruri-ji (Hyōgo)
Der Ruri-ji (japanisch 瑠璃寺) mit dem Bergnamen Funakoshi-san (船越山) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweigs (高野山真言宗 Kōyasan-shingon-shū) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Sayō, Landkreis Sayō (佐用郡佐用町) in der Präfektur Hyōgo. Er liegt am Osthang des Funakoshiberges und ist der 33. und in der traditionellen Zählung der letzte Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs.
wikipedia    Detail  
17.Engyō-ji
Der Engyō-ji (japanisch 圓教寺, vereinfacht auch 円教寺 geschrieben) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus am Südhang des Berges Shosha im Norden der Stadt Himeji in der Präfektur Hyōgo. Er ist der 27. Tempel der Saigoku-Pilgerwegs. Der Überlieferung nach hat Oberpriester Shōkū (性空上人 ~-shōnin) im Jahr 966 am Südrand des Bergs Shosha (書写山 ~-san) den Grundstein gelegt. Obwohl der Tempel von Kyōto ziemlich entfernt ist, wurde er nicht nur von der kaiserlichen Familie und vom Adel aufgesucht, sondern sogar vom Kaiser selbst. Der Tempel wurde auch „Hiei-zan des Westens“ genannt und zählte zu den „Drei großen Pilgerzielen“ des Tendai.
wikipedia    Detail  
18.Taisan-ji (Kōbe)
Der Taisan-ji (japanisch 太山寺) mit dem Bergnamen Sanshin-zan (三身山) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in der Stadt Kōbe in der Präfektur Hyōgo. Er ist der 25. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der älteste Sohn von Fujiwara no Kamatari, Jōe-oshō (定恵和尚), beschloss, einen Tempel im Jahr 716 anlegen zu lassen, was sein Enkel Umakai (宇合) mit dem Bau der Gebäude samt Pagode durchführte. Umakai soll erkrankt in einer nahe gelegenen heißen Quelle Erholung gesucht haben, als ihm im Traum der heilende Buddha Yakushi Nyorai erschien und ihm den Bau einer vollständigen Tempelanlage befahl, innerhalb derer er dann verehrt wurde. Für Kaiser Genshō wurde der Tempel zum Gebetstempel, weitere Kaiser folgten diesem Beispiel, bis schließlich die ganze Bevölkerung den Tempel verehrte.
wikipedia    Detail  
19.Suma-dera
Das Suma-dera (japanisch 須磨寺) ist ein buddhistischer Tempel der Suwa-Richtung des Shingon in der Stadt Kōbe in der Präfektur Hyōgo, Japan. Der Tempel wurde im Jahr 886 auf Wunsch des Kaisers Kōkō von Priester Monkyō (聞鏡上人) errichtet. 1946 hat sich der Tempel als selbstständige Richtung des Shingon deklariert.
wikipedia    Detail  
20.Tōritenjō-ji
Der Tōritenjō-ji (japanisch 忉利天上寺) ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in den Bergen von Kōbe (Präfektur Hyōgo). Er ist der 22. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Nach der Tempelüberlieferung hat der hochrangige indische Priester Hōdō Sennin (法道 仙人) im Jahr 646 den Tempel angelegt. Später hat Priester Kūkai nach seiner Rückkehr aus dem China der Tang-Zeit das von Kaiser Liang Wu Di hergestellte Bildnis der Maya, die Mutter Buddhas, das er von dort mitgebracht hatte, im Tempel aufgestellt. Da der Berg dem Berg Toriten in Indien ähnelt, wurde dieser Bergname übernommen.
wikipedia    Detail  
21.Nōfuku-ji
Der Nōfuku-ji (japanisch 能福寺) mit dem Bergnamen Hōshakuzan (宝積山) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in den Bergen von Kōbe (Präfektur Hyōgo). Er ist der 23. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde von Priester Saichō im 24. Jahr Enryaku (805) kurz nach seiner Rückkehr aus dem China der Tang-Zeit gegründet. Der Tempel ist bekannt dafür, dass später Taira no Kiyomori, nachdem er das Haus verließ, sich hier die Haare abschnitt und unter dem Namen „Jōkai“ (浄海) sein Mönchs-Gelübde ablegte. Zum Grab Kiyomoris gibt es verschiedene Darstellungen. So sollen nach seinem Tode 1181 seine sterblichen Überreste auf dem Heishōkokubyō bestattet worden sein, das sich ursprünglich beim zum Nōfuku-ji gehörenden Taiheisan Hattō-ji (太平山八棟) befand.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Schrein

22.Nishinomiya-Schrein
Der Nishinomiya-Schrein (japanisch 西宮神社, Nishinomiya-jinja) ist ein Schrein in Nishinomiya, Präfektur Hyōgo, Japan. Er ist der Hauptschrein des Ebisu-Zweiges innerhalb des Shinto, der 3.500 Schreine umfassen soll, und Namensgeber für den Ort. Der Nishinomiya-Schrein wird auch Epessan (えべっさん) genannt, da er als der allgemeine Hauptschrein des Ebisu weit bekannt ist. Der Schrein entstand im Jahr 1872 durch Abspaltung vom Hirota-Schrein. Der Ursprung des Schreins ist im Detail nicht bekannt, aber es ist anzunehmen, dass seit der Muromachi-Zeit das Volk den Ebisu als Gott der Fischerei und des Handels verehrt.
wikipedia    Detail  
23.Hirota-Schrein
Der Hirota-Schrein (jap. 広田神社, Hirota-jinja) ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Taisha-chō („Großschrein“) der Stadt Nishinomiya, Präfektur Hyōgo, Japan. Er soll von der legendären Kaiserin-Gemahlin Jingū-kōgō im 3. Jahrhundert nach ihrer Rückkehr aus Korea errichtet worden sein und ist dem aramitama der Kami Amaterasu geweiht. Er wird bereits im Nihonshoki erwähnt.
wikipedia    Detail  
24.Ikuta-Schrein
Der Ikuta-Schrein (japanisch 生田神社, Ikuta-jinja) ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Chūō-ku (im Bereich des ehemaligen Stadtbezirks Ikuta-ku) von Kōbe, Japan und ist wahrscheinlich einer der ältesten Schreine des Landes. Dem Nihonshoki zufolge wurde er zu Beginn des 3. Jahrhunderts von der legendären Kaisergemahlin Jingū-kōgō gegründet, um die Kami Waka-hiru-me einzuschreinen. Außerdem soll der Schrein als Zentrum für Willkommensfeiern gedient haben, die man für heimkehrende Krieger der jüngsten Versuche, Korea zu invadieren, ausrichtete. Ein weiterer Kami des Schreins ist Saruda-hiko, der auf einer Straßenkreuzung die Ankunft von Prinz Ninigi auf Erden erwartet und ihn dann geführt haben soll. Er wird im Dai-kai-jinja (einem Nebenschrein (massha)) verehrt.
wikipedia    Detail  
25.Nagata-Schrein
Der Nagata-Schrein (japanisch 長田神社 Nagata-jinja) ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Nagata der Stadt Kōbe, Präfektur Hyōgo, Japan. Er soll ca. im Jahr 290 von der legendären Jingū-kōgō erbaut worden sein. Der Schrein ist Koto-shiru-nushi-no-kami (meist mit Ebisu identifiziert) geweiht. Am 18. Oktober jedes Jahres, am Shinkō-sai (auch Ō-atari), besucht er verschiedene Stadtbezirke seiner Gemeinde. Sein Hauptschrein ist der einzige Schrein in Kōbe, der im Zweiten Weltkrieg keinen Schaden genommen hat.
wikipedia    Detail  
26.Minatogawa-Schrein
Der Minatogawa-Schrein (japanisch 湊川神社, auch Nanko-san) ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Chūō-ku in Kōbe, Japan. Er ist 1871/1872 auf Betreiben des ersten Gouverneurs der Präfektur Hyōgo zur Verehrung von Kusunoki Masashige (unter dem Namen Dai Nankō) errichtet worden, der in der Schlacht am Minatogawa fiel bzw. durch Suizid starb (das heutige Chūō-ku, Kōbe). Der Ort für den Bau wurde um ein Monument herum gewählt, das ihm hier bereits im Jahr 1692 gebaut worden war. Seine Ehefrau (unter dem Namen Nankō Fujin) ist in einem Nebenschrein (sessha) eingeschreint. Sugawara no Michizane wird ebenfalls im Minatogawa-Schrein als Kami verehrt.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Schloss

27.Burg Akashi
Die Burg Akashi (japanisch 明石城, Akashi-jō) befindet sich in der Stadt Akashi, Präfektur Hyōgo. In der Edo-Zeit residierte dort zuletzt eine Zweigfamilie der Echizen-Matsudaira, die zu den Tokugawa-nahen Familien, den Go-kamon (御家門), gehörte. Dieser Zweig in Akashi mit einem Einkommen von 60.000 Koku gehörte zu den mittelgroßen Daimyō.
wikipedia    Detail  
28.Burg Akō
Die Burg Akō (japanisch 赤穂城, Akō-jō) befindet sich in der Stadt Akō, Präfektur Hyōgo. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Mori, die mit einem Einkommen von 20.000 Koku zu den kleinen Tozama-Daimyō gehörten. In den Jahren 1573 bis 1592 errichtete Ukita Hideie in Akō eine Zweigburg zur Burg Okayama. Danach fiel die Burg an Ikeda Masatsuna (池田政綱, 1605–1631), der kinderlos starb. Ihm folgte sein jüngerer Bruder Teruoki (輝興; 1611–1647), der aber, geistig gestört, 1645 abgelöst wurde. Ihm folgte im gleichen Jahr Asano Naganao (浅野 長尚; † 1666). Er erhielt vom Shōgun ausnahmsweise die Erlaubnis, die Burg groß auszubauen und ihr bis 1661 die Form zu geben, in der sie heute vorgefunden wird. Als Bauleiter fungierten die erfahrenen Kondō Masazumi (近藤 正純) und Yamaga Sokō (1622–1685).
wikipedia    Detail  
29.Burg Amagasaki
Die Burg Amagasaki (japanisch 尼崎城 Amagasaki-jō) befindet sich in der Stadt Amagasaki in der Präfektur Hyōgo. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Sakurai-Matsudaira als Fudai-Daimyō. An der Küste zwischen der Kinki-Region und Westjapan hatten zu Beginn der Sengoku-Zeit die Hosokawa eine Burg errichtet. Die Vertreter nach der Toyotomi-Zeit in dieser Gegend, die Takebe, erhielten nach ihrem Beitrag zur Eroberung der Burg Osaka im Sommer 1615 ein erhöhtes Einkommen, wurde damit zum Daimyō und wurden somit zum Burgherren. Sie mussten allerdings nach nur zwei Jahren die Burg an Toda Ujikane (戸田 氏鉄; 1576–1655) übergeben. Zur Zeit der Toda wurde die Anlage der Burg auf Befehl des Shogunats verstärkt. Ujikane wurde schon bald als Kommissar für den Wiederaufbau der Burg Osaka versetzt, es folgten die Aoyama und schließlich ein Zweig der Matsudaira.
wikipedia    Detail  
30.Burg Izushi
Die Burg Izushi (japanisch 出石城, Izushi-jō) befindet sich in der Stadt Toyooka in der Präfektur Hyōgo. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Sengoku als Fudai-Daimyō. Die Burg Izushi befindet sich am Hang und Fuß des Berges Ariko (有子山), auf dem noch Spuren einer früheren Burg zu sehen sind. Die neue Burg wurde ab 1580 von den Toyotomi in moderner Form errichtet. Die heutige Burg stammt aus dem Jahr 1604, als Koide Yoshihisa (小出 吉英) Burgherr war. Auf die Koide folgten die Fujii-Matsudaira und dann die Sengoku, die dort bis zur Meiji-Restauration 1868 residierten. Unter den Sengoku kam es zu einem Erbfolgestreit, der als Sengoku-Unruhen (仙石騒動, Sengoku Sōdō) in die lokale Geschichte eingegangen ist. Das führte dazu, dass das Einkommen des Klans auf etwa die Hälfte reduziert wurde.
wikipedia    Detail  
31.Burg Sasayama
Die Burg Sasayama (japanisch 篠山城, Sasayama-jō) befindet sich in der Stadt Sasayama, Präfektur Hyōgo. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Aoyama als kleinere Fudai-Daimyō. Die Burg Sasayama wurde 1609 an der Vereinigung der Straßen aus den Landesteilen San’indō und San’yōdō nach Kyōto und Osaka angelegt. Katō Kiyomasa, Fukushima Masanori und weiteren 20 Daimyō aus 15 Provinzen wurden zum Bau herangezogen.
wikipedia    Detail  
32.Burg Tatsuno
Die Burg Tatsuno (japanisch 龍野城, Tatsuno-jō) befindet sich in der Stadt Tatsuno in der Präfektur Hyōgo. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Wakizaka als mittelgroße Tozama-Daimyō von Tatsuno mit einem Einkommen von 53.000 Koku, namentlich zum Ende der Edo-Zeit: größere Teile der Landkreise Ittō und Issai und einige Dörfer aus dem Shikisai-gun (zusammen etwa das Gebiet der heutigen Städte Tatsuno, Taishi und ein westlicher Streifen von Himeji) in der Provinz Harima sowie Teile mehrerer Kreise der Provinz Mimasaka.[1][2]
wikipedia    Detail  
33.Burg Himeji
Die Burg Himeji (japanisch 姫路城, Himeji-jō) befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyōgo. Sie ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem Japan des 17. Jahrhunderts. Die Burganlage, die aus 83 einzelnen Gebäuden besteht, gilt als schönstes Beispiel des japanischen Burgenbaus und hat den Beinamen Shirasagijō (白鷺城, dt. „Weißer-Reiher-Burg“), eine Anspielung auf ihre weißen Außenmauern und Dächer. Trotz ihrer architektonischen Schönheit, wie z. B. ihr spiralförmiger Grundriss, sind ihre Wehranlagen (nawabari) hoch entwickelt, so dass die Burg als praktisch uneinnehmbar galt.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Museum

34.Silberbergwerk Ikuno
Das Silberbergwerk Ikuno (japanisch 生野銀山, Ikuno ginzan) in der Präfektur Hyōgo war über einige Jahrhunderte die wichtigste Fundstätte für Silber in Japan. Das Silber von Iikuno wurde bereits im Jahr 807 entdeckt und es scheint, dass es seit seiner Entdeckung abgebaut wurde. Aber erst im 16. Jahrhundert wurde die Mine vom lokalen Fürst, dem Daimyō Yamana Suketoyo (山名 祐豊; gest. 1580) stark ausgebaut. Gegen Ende des Jahrhunderts kam das Bergwerk unter die direkte Kontrolle der mächtigen Männer im Lande, zunächst unter Oda Nobunaga, dann unter Toyotomi Hideyoshi, bis es ab 1598 vom Tokugawa-Shogunat verwaltet wurde. Während der Edo-Zeit war das Silberbergwerk lange Zeit das ergiebigste Japans.
wikipedia    Detail  
35.Archäologisches Museum der Präfektur Hyōgo
Das Archäologische Museum der Präfektur Hyōgo (jap. 兵庫県立考古博物館, Hyōgo Kenritsu Kōko Hakubutsukan, englisch Hyogo Prefectural Museum of Archaeology) in Harima, Präfektur Hyōgo, Japan, wurde 2007 mit dem „Großen Mittelalter-Dorf Harima“ (播磨大中古代の村) und mit einer Gesamtfläche von 8367 m² eröffnet. Die Hauptaufgabe des Museums besteht in der Durchführung von Ausgrabungen archäologischer Kulturgüter, der Auswertung, Aufbewahrung und der Erforschung von Fundstücken. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Fundplatz Ōnaka. Das Museum hat eine Datenbank mit Informationen zu 25.000 Fundstellen in der Präfektur zusammengetragen, die man von der Webseite herunterladen kann. Es unterhält einen regen Informationsaustausch mit anderen Museen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.[1]
wikipedia    Detail  
36.Kagaku-ji
Der Kagaku-ji (japanisch 花岳寺) mit dem Bergnamen Taiun-zan (台雲山) ist ein Tempel der Sōtō-Richtung des Buddhismus in Akō (Präfektur Hyōgo). Er ist der 31. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde anlässlich der Belehnung von Asano Naganao (浅野 長直; 1610–1672) mit der Domäne Akō 1645 als Tempel des Klans errichtet. Auch nach der Auslöschung dieses Zweiges des Asano-Klans blieb der Tempel der Familie verbunden.
wikipedia    Detail  
37.Hashi no Kagakukan
Das Hashi no Kagakukan (jap. 橋の科学館, dt. „Brücken-Wissenschaftsmuseum“, engl. Akashi Kaikyo Bridge Exihibtion Center) ist ein zweigeschossiges japanisches Wissenschaftsmuseum im Stadtteil Tarumi-ku in Kōbe mit einer Gesamtfläche von 1700 m². Ursprünglich wurde es vom „japanischen Ingenieurszentrum für Brückenbau“ (一般財団法人 橋梁調査会, Japan Bridge Engineering Center), heute jedoch von der Firma JB Highway Service, einem Unternehmen für japanische Autobahnmeistereien, verwaltet. Die Einrichtung befindet sich im Maiko-Park (舞子公園) am Fuße der Akashi-Kaikyō-Brücke[1].
wikipedia    Detail  
38.Engyō-ji
Der Engyō-ji (japanisch 圓教寺, vereinfacht auch 円教寺 geschrieben) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus am Südhang des Berges Shosha im Norden der Stadt Himeji in der Präfektur Hyōgo. Er ist der 27. Tempel der Saigoku-Pilgerwegs. Der Überlieferung nach hat Oberpriester Shōkū (性空上人 ~-shōnin) im Jahr 966 am Südrand des Bergs Shosha (書写山 ~-san) den Grundstein gelegt. Obwohl der Tempel von Kyōto ziemlich entfernt ist, wurde er nicht nur von der kaiserlichen Familie und vom Adel aufgesucht, sondern sogar vom Kaiser selbst. Der Tempel wurde auch „Hiei-zan des Westens“ genannt und zählte zu den „Drei großen Pilgerzielen“ des Tendai.
wikipedia    Detail  
39.Burg Himeji
Die Burg Himeji (japanisch 姫路城, Himeji-jō) befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyōgo. Sie ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem Japan des 17. Jahrhunderts. Die Burganlage, die aus 83 einzelnen Gebäuden besteht, gilt als schönstes Beispiel des japanischen Burgenbaus und hat den Beinamen Shirasagijō (白鷺城, dt. „Weißer-Reiher-Burg“), eine Anspielung auf ihre weißen Außenmauern und Dächer. Trotz ihrer architektonischen Schönheit, wie z. B. ihr spiralförmiger Grundriss, sind ihre Wehranlagen (nawabari) hoch entwickelt, so dass die Burg als praktisch uneinnehmbar galt.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Zoo

40.Kōbe Ōji-Zoo
34.70935135.21522Koordinaten: 34° 42′ 33,7″ N, 135° 12′ 54,8″ O Der Kōbe Ōji-Zoo (jap. 神戸市立王子動物園 Kōbe-shiritsu Ōji dōbutsu-en) ist ein Zoo, der sich in Kōbe, einer Stadt in der Präfektur Hyōgo auf der japanischen Hauptinsel Honshū, befindet. Erste Anfänge für einen Zoo in Kōbe gehen auf das Jahr 1928 zurück, als einige Tiere imSuwayama Park ausgestellt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Tiere umgelagert und an dem neuen Standort eröffnete 1951 der Kōbe Ōji-Zoo.[1]
wikipedia    Detail  
41.Kōbe Animal Kingdom
34.654166666667135.22305555556Koordinaten: 34° 39′ 15″ N, 135° 13′ 23″ O Kōbe Animal Kingdom ist ein zooähnlicher Tier- und Blumenpark auf der künstlich angelegten Insel Port Island in der japanischen Großstadt Kōbe. Er ist hauptsächlich in und um ein großes Gewächshaus herum angelegt. Die Gestaltung der Gesamtanlage stammt von dem japanischen Botaniker Kamo Mototeru. Die entstandene Kombination aus Tierpark und botanischem Garten wurde 2006 eröffnet und zunächst „Kōbe Kachoen“ genannt. Nach einem Besitzerwechsel heißt der Park seit 2014 „Kōbe Animal Kingdom“.[1]
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Literaturmuseum

42.Tanizaki-Jun’ichirō-Gedenkstätte
Die Tanizaki-Jun’ichirō-Gedenkstätte (jap. 芦屋市谷崎潤一郎記念館, Ashiya-shi Tanizaki Jun’ichirō Kinenkan, engl. Tanizaki Junichiro Memorial Museum of Literature, Ashiya)[1] steht in Ashiya in der japanischen Präfektur Hyōgo. Das Schriftstellermuseum wurde 1988 eröffnet. Es sammelt und stellt Materialien über den japanischen Schriftsteller Tanizaki Jun’ichirō aus und informiert über sein literarisches Schaffen.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Kunstmuseum

43.Hakutsuru-Kunstmuseum
Das Hakutsuru-Kunstmuseum (japanisch 白鶴美術館, Hakutsuru bijutsukan) in Kōbe (Präfektur Hyōgo) ist ein privates Museum, das 1934 eröffnet wurde. Das Hakutsuru-Kunstmuseum von Kanō Jihei (嘉納 治兵衛; 1862–1951), auch „Tsuruō“ (鶴翁) – „Alter Kranich“ – genannt, dem Inhaber der Hakutsuru Sake-Brauerei in 7. Generation, wurde 1934 eröffnet, um die Schätze der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Museum, das mit 500 antiken Werken begann, besitzt heute über 1.450 Werke, darunter 2 Nationalschätze und 22 Wichtige Kulturgüter Japans. Trotz zahlreicher Widrigkeiten wie Krieg, Luftangriffe, Nachkriegschaos und das große Erdbeben von Kōbe 1995 hat das Museum wertvolle Antiquitäten bewahren können.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Bahnhof

44.Bahnhof Sannomiya
Der Bahnhof Sannomiya (jap. 三宮駅, Sannomiya-eki) im gleichnamigen Stadtzentrum ist der wichtigste Bahnhof von Kōbe. Er wird von der West Japan Railway Company (JR West) betrieben. Am 11. Mai 1874 wurde der Personenverkehr zwischen dem Bahnhof Osaka und dem Bahnhof Kobe aufgenommen. Zur gleichen Zeit wird der Bahnhof Sannomiya für den Güter- und Frachtverkehr geöffnet. Anfang Mai 1918 wurde der Güter- und Frachtverkehr zum Bahnhof Shin-Kōbe verlegt und nicht mehr im Bahnhof Sannomiya abgefertigt.
wikipedia    Detail  
45.Bahnhof Shin-Kōbe
Der Bahnhof Shin-Kōbe (jap. 新神戸駅, Shin-Kōbe-eki, wörtlich: Neuer Kōbe-Bahnhof) ist der Fernverkehrsbahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge der Stadt Kōbe in Japan. Folgende Shinkansen-Linie führt von Shin-Ōsaka über Shin-Kōbe bis Hakata: Direkte Verbindung besteht über die Tōkaidō-Linie bis Tokio. Von Sannomiya kommend bindet die
wikipedia    Detail  
46.Bahnhof Himeji
Der Bahnhof Himeji (japanisch 姫路駅 Himeji-eki) in der Großstadt Himeji in Japan ist ein regional wichtiger Bahnhof der ehemals staatlichen Eisenbahngesellschaft Japan Railways, und unter dem Namen Sanyō-Himeji westliche Endstation der Bahngesellschaft San’yō Denki Tetsudō. Der Bahnhof Himeji wurde 1888 von der 1909 verstaatlichten San’yō Tetsudō gebaut und ist damit einer der frühesten Bahnhöfe Japans.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Park

47.Asago-Kunstwald
Der Asago-Kunstwald (jap. あさご芸術の森; Asago geijutsu no mori, eng. Asago Art Village) stellt moderne Skulpturen der heutigen Bildhauerei bei der japanischen Stadt Asago in der Präfektur Hyōgo der Region Kansai aus. Der zehn Hektar große Park liegt in Tataragi-Tal beim Okutataragi-Pumpspeicherkraftwerk im Osten von Asago, der 2001 für die Öffentlichkeit 2001 geöffnet wurde. Im Skulpturenpark befindet sich eine Dauerausstellung von Skulpturen und es findet eine regelmäßig stattfindende Asago-Freiluft-Skulpturenausstellung statt. Die Parkanlage wurde in einer Vorbereitungszeit von acht Jahren angelegt. In dem vormaligen Büro der Kansai Electric Power Company, die an der Anlage liegt ist ein Museum für Skulpturen realisiert worden, das Asago-Kunstdorf-Museum, zudem befindet sich in dem nahegelegenen Asago-Ökopark ein Konzertpodium.
wikipedia    Detail  
48.Hyōnosen-Ushiroyama-Nagisan-Quasi-Nationalpark
Der Hyōnosen-Ushiroyama-Nagisan-Quasi-Nationalpark (japanisch 氷ノ山後山那岐山国定公園 Hyōnosen Ushiroyama Nagisan kokutei kōen) ist ein Quasi-Nationalpark in Japan. Der am 10. April 1969 gegründete Park erstreckt sich über eine Fläche von ca. 488 km². Der Quasi-Nationalpark teilt sich dabei in drei Gebiete um die jeweils namensgebenden Berge auf:
wikipedia    Detail  
49.Akashi-Kaikyō-Brücke
Die Akashi-Kaikyō-Brücke (jap. 明石海峡大橋 Akashi-kaikyō ōhashi, dt. große Brücke der Akashi-Meerenge) ist eine Autobahn-Hängebrücke in Japan. Sie verbindet den Stadtbezirk Tarumi-ku von Kōbe auf der Hauptinsel Honshū mit dem Ort Awaji auf der südlich gelegenen Insel Awaji-shima mit 2×3 Fahrstreifen. Mit einer Stützweite von 1991 m war sie von ihrer Eröffnung im Jahr 1998 bis zum Jahr 2022 die längste Hängebrücke der Welt. Seitdem besitzt die türkische Çanakkale-1915-Brücke den Titel.
wikipedia    Detail  
50.Nushima
Nushima (jap. 沼島) ist eine japanische Insel im Kii-Kanal der Seto-Inlandsee. Die 2,67 km²[1] große Insel Nushima liegt am Nordende des Kii-Kanals drei Kilometer südlich vor Awaji. Die Insel ist hügelig mit einer höchsten Erhebung von 117,2 m.[2] Auf Nushima das 1955 nach Nandan (heute Minami-Awaji) eingemeindet wurde leben 482 (Stand: Juli 2016) Einwohner,[3] die sich auf einer Hafensiedlung entlang einer Bucht im Westen konzentriert. Basierend auf archäologischen Funden von Tonscherben ist die Insel seit der späten Jōmon-Zeit (2000–1000 v. Chr.) besiedelt.[4] Es besteht eine Fährverbindung zum gegenüberliegenden Hafen Habu (auch Nadagyo-kō) auf Awaji und zum Hafen Sumoto auf Ost-Awaji.
wikipedia    Detail  
51.Rokkō
Der Rokkō (jap. 六甲山, Rokkō-san) ist mit 931 m Höhe der Hausberg Kōbes. Direkt im Norden der Stadt gelegen, dient er als Naherholungsgebiet und bietet eindrucksvolle Aussichten auf einen großen Teil des Ballungsgebietes Kansai. Besonders die nächtliche Sicht auf das Lichtermeer der Städte Kōbe und Ōsaka ist unter der Bezeichnung „10-Millionen-Dollar-Aussicht“ berühmt.
wikipedia    Detail  
52.Kasumi-Küste
O Die Kasumi-Küste (japanisch 香住海岸 Kasumi-kaigan) liegt im Norden der japanischen Präfektur Hyōgo am Japanischen Meer. Sie ist Teil des San’in Kaigan UNESCO Global Geoparks und San’in-Kaigan-Nationalparks.[1] Zudem ist sie Teil eines als Ecologically or Biologically Significant Marine Area (EBSA) klassifizierten Küstenabschnittes und seit dem 30. Mai 1938 als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen.[2]
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Heiße Quelle

53.Arima Onsen
Arima Onsen (jap. 有馬温泉 arima onsen) ist ein Ort in Kita-ku, Kōbe, Japan. Durch seine vielen Onsen (heiße Quellen) und Ryokan (jap. 旅館) (traditionelle japanische Hotels) und die günstige Lage auf der anderen Seite der Bergkette Rokkō (jap. 六甲山) im Norden von Kōbe ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus Kōbe und Osaka. Als eines der ältesten und bekanntesten Onsen Japans wird es von der kaiserlichen Familie seit langer Zeit hoch geschätzt.[1]
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Berg

54.Rokkō
Der Rokkō (jap. 六甲山, Rokkō-san) ist mit 931 m Höhe der Hausberg Kōbes. Direkt im Norden der Stadt gelegen, dient er als Naherholungsgebiet und bietet eindrucksvolle Aussichten auf einen großen Teil des Ballungsgebietes Kansai. Besonders die nächtliche Sicht auf das Lichtermeer der Städte Kōbe und Ōsaka ist unter der Bezeichnung „10-Millionen-Dollar-Aussicht“ berühmt.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Küste

55.Kasumi-Küste
35.642134.621Koordinaten: 35° 39′ N, 134° 37′ O Die Kasumi-Küste (japanisch 香住海岸 Kasumi-kaigan) liegt im Norden der japanischen Präfektur Hyōgo am Japanischen Meer. Sie ist Teil des San’in Kaigan UNESCO Global Geoparks und San’in-Kaigan-Nationalparks.[1] Zudem ist sie Teil eines als Ecologically or Biologically Significant Marine Area (EBSA) klassifizierten Küstenabschnittes und seit dem 30. Mai 1938 als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen.[2]
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Brücke

56.Akashi-Kaikyō-Brücke
Die Akashi-Kaikyō-Brücke (jap. 明石海峡大橋 Akashi-kaikyō ōhashi, dt. große Brücke der Akashi-Meerenge) ist eine Autobahn-Hängebrücke in Japan. Sie verbindet den Stadtbezirk Tarumi-ku von Kōbe auf der Hauptinsel Honshū mit dem Ort Awaji auf der südlich gelegenen Insel Awaji-shima mit 2×3 Fahrstreifen. Mit einer Stützweite von 1991 m war sie von ihrer Eröffnung im Jahr 1998 bis zum Jahr 2022 die längste Hängebrücke der Welt. Seitdem besitzt die türkische Çanakkale-1915-Brücke den Titel.
wikipedia    Detail  
57.Ōnaruto-Brücke
Die Ōnaruto-Brücke (jap. 大鳴門橋 Ō-Naruto-kyō; dt. „große Naruto-Brücke“) ist eine 1.629 m lange Hängebrücke über die Naruto-Straße zwischen Minami-Awaji auf Awaji-shima und Naruto auf Ōge-jima. Ergänzt wird sie durch die Konaruto-Brücke („kleine Naruto-Brücke“) und Muya-Brücke zwischen Ōge-jima und Shikoku.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Insel

58.Awaji-shima
Awaji-shima (japanisch 淡路島) ist eine 592,55 km²[1] große Insel zwischen der Harima-See im Westen, der Bucht von Ōsaka im Osten und dem Kii-Kanal im Süden. Sie gehört zur Präfektur Hyōgo und ist die größte Insel der Seto-Inlandsee. Südwestlich in die Harima-See führt die Naruto-Straße und südöstlich in die Bucht von Osaka die Kitan-Straße. Im Norden ist sie über die Akashi-Kaikyō-Brücke mit der japanischen Hauptinsel Honshū, im Süden über die Naruto-Brücke mit der Insel Shikoku verbunden.
wikipedia    Detail  
59.Flughafen Kōbe
Der Flughafen Kōbe (japanisch 神戸空港 Kōbe Kūkō, IATA-Code: UKB, ICAO-Code: RJBE) ist der Inlands-Flughafen der Stadt Kōbe in Japan. Der Flughafen Kōbe gilt nach der japanischen Gesetzgebung als Flughafen 3. Klasse.[2] Der Flughafen liegt circa 850 Meter südlich der künstlichen Hafeninsel Port Island und acht Kilometer südlich von Sannomiya, dem Stadtzentrum von Kōbe, etwa fünf Meter über dem Meer.
wikipedia    Detail  
60.Nushima
Nushima (jap. 沼島) ist eine japanische Insel im Kii-Kanal der Seto-Inlandsee. Die 2,67 km²[1] große Insel Nushima liegt am Nordende des Kii-Kanals drei Kilometer südlich vor Awaji. Die Insel ist hügelig mit einer höchsten Erhebung von 117,2 m.[2] Auf Nushima das 1955 nach Nandan (heute Minami-Awaji) eingemeindet wurde leben 482 (Stand: Juli 2016) Einwohner,[3] die sich auf einer Hafensiedlung entlang einer Bucht im Westen konzentriert. Basierend auf archäologischen Funden von Tonscherben ist die Insel seit der späten Jōmon-Zeit (2000–1000 v. Chr.) besiedelt.[4] Es besteht eine Fährverbindung zum gegenüberliegenden Hafen Habu (auch Nadagyo-kō) auf Awaji und zum Hafen Sumoto auf Ost-Awaji.
wikipedia    Detail  
61.Port Island
Port Island (jap. ポートアイランド, Pōto Airando, auch Portopia (ポートピア, Pōtopia)) ist eine künstliche Insel in Kōbe, Japan. Der ältere nördliche Teil wurde zwischen 1966 und 1980 gebaut und mit der Ausstellung Portopia ’81 offiziell eröffnet. Der Südteil war von 1986 bis 2005 im Bau und ist für Industrieanlagen und Business Parks gedacht.
wikipedia    Detail  
62.Rokkō Island
Rokkō Island (jap. 六甲アイランド, Rokkō airando) ist eine 5,95 km² große künstliche Insel in der Bucht von Ōsaka in Japan. Sie bildet die Stadtteile Kōyō-chō-Nishi (向洋町西, „Kōyō-West“), Kōyō-chō-Naka (向洋町中, „Kōyō-Mitte“) und Kōyō-chō-Higashi (向洋町東, „Kōyō-Ost“) im Stadtbezirk Higashinada-ku der Stadt Kōbe in der Präfektur Hyōgo.
wikipedia    Detail  

Präfektur Hyōgo:Spezialprodukte

63.Akashi-yaki
Akashi-yaki (jap. 明石焼き) sind von Omelette-Teig umhüllte, gebackene oder frittierte Krakenarmteile. Sie sind eine Spezialität der japanischen Stadt Akashi westlich von Kōbe. In Akashi selbst wird dieses kleine Gericht bzw. der Nebengang Tamago-yaki (玉子焼き) genannt. Akashi-yaki ähnelt Tako-yaki sehr, doch statt in pflaumengroße Teigkugeln werden die Krakenarmstückchen in Omelette-Kugeln eingelassen und auf einem Holzbrett serviert.
wikipedia    Detail  
64.Meyer-Zitrone
Die Meyer-Zitrone (Citrus ×Meyeri, Citrus ×limon 'meyeri' bzw. Citrus ×jambhiri 'Meyer') ist eine aus China stammende Zitrusfrucht, deren Entstehung auf eine natürlich entstandene Hybride/Kreuzung aus Zitrone und Orange oder Mandarine zurückgeführt wird. Die Meyer-Zitrone wurde 1908 in Peking, China, von dem im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten tätigen amerikanischen Pflanzenentdecker Frank Nicholas Meyer (1875–1918) gefunden (nach dem sie später auch benannt wurde) und in die USA gebracht.
wikipedia    Detail  

Back to TOP

Über/Anfrage/Unternehmen/
Datenschutzrichtlinie/Haftungsausschluss