Tolle Suche in Japan

Präfektur Wakayama

Klicken Sie auf->Projekt
1.Präfektur Wakayama
Die Präfektur Wakayama (jap. 和歌山県, Wakayama-ken) ist eine der Präfekturen Japans. Sie liegt in der Region Kinki auf der Insel Honshū. Ihr Verwaltungssitz ist Wakayama.
Bevölkerung:900,621(2023-1-1)Bereich:4,724.64km2
wikipedia  

Präfektur Wakayama:Tempel

1.Kokawa-dera
Der Kokawa-dera (jap. 粉河寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Kinokawa, Präfektur Wakayama in Japan. Der Kokawa-dera ist der Haupttempel der Tendai-shū-Kokawa-Glaubensrichtung. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue der tausendarmigen Kannon. Der Kokawa-dera ist der dritte Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
wikipedia    Detail  
2.Jōmyō-ji (Arida)
Der Jōmyō-ji (japanisch 浄妙寺) ist ein Tempel der Rinzai-Richtung des Buddhismus in der Stadt Arida in der Präfektur Wakayama. Der Tempelüberlieferung nach soll der Tempel im Jahr 806 auf Wunsch von Fujiwara no Otomuro (藤原乙牟漏; 760–790), der Mutter des Kaisers Heizei und Gemahlin des Kaisers Kammu, gegründet worden sein. Eröffnet wurde der Tempel durch den aus China stammenden Priester Johō (如宝). In der Sengoku-Zeit wurde der Tempel verwüstet, aber der hintere Tempelbereich in den Bergen, das Oku-no-in (奥ノ院), blieb mit der Yakushi-Halle und der Schatzpagode erhalten.
wikipedia    Detail  
3.Seiganto-ji
Der Seiganto-ji (jap. 青岸渡寺) ist ein Tendai-shū-Tempel in der Gemeinde Nachi-Katsuura im Landkreis Higashimuro der Präfektur Wakayama in Japan. Der ursprüngliche Bau des Tempels datiert aus der Zeit vom 5. bis 7. Jahrhundert. Die Hauptbauten stammen aus dem Jahr 1590 und wurden im Jahr 1924 komplett restauriert. Vor dem Jahr 1868 und den damals erlassenen Shinbutsu-Bunri-Gesetzen war der Seiganto-ji als Nyoirinkannon-dō (如意輪観音堂) bekannt. Bis zu diesem Zeitpunkt war im Verlaufe des Shinbutsu-Shūgō kein wesentlicher Unterschied zwischen buddhistischen oder shintōistischen Heiligtümern in der Umgebung gemacht worden.
wikipedia    Detail  
4.Zenpuku-in
Das Zenpuku-in (japanisch 善福院) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in einem Tal am südwestlichen Rand der Stadt Kainan in der Präfektur Wakayama. Im Mittelalter war das Zenpuku-in einer der fünf Nebentempel (塔頭, Tatchū) des heute nicht mehr existierenden Kōfukuzen-ji (広福禅寺), der von den Samurai der Gegend sehr verehrt wurde. Der Kōfukuzen-ji wurde 1215 erbaut, dieser Nebentempel im Jahr 1221 von einem Schüler Eisais, Eikai (栄海), erbaut.
wikipedia    Detail  
5.Chōhō-ji
Der Chōhō-ji (japanisch 長保寺) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in der Stadt Kainan in der Präfektur Wakayama. Der Tempel wurde der Überlieferung nach auf Wunsch des Kaisers Ichijō im Jahr 1000 erbaut, und zwar in Anlehnung an den Shoshazan Enkyō-ji (書写山円教寺) in Himeji. Im 17. Jahrhundert wurde er Grabtempel (菩提寺, bodaiji) der Kishū-Tokugawa. In den Neuzeit besaß der Tempel neben dem Abtquartier Yōshō-in (陽照院) fünf Nebentempel, heute sind noch neben dem Yōshō-in nur noch das Fukusō-in (福蔵院) übrig geblieben.
wikipedia    Detail  
6.Dōjō-ji
Der Dōjō-ji (japanisch 道成寺) ist ein Tempel in Hidakagawa (日高川村) im Landkreis Hidaka (日高郡), Präfektur Wakayama, der zur Tendai-Richtung des Buddhismus gehört. Er ist der 5. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Bekannt ist der Dōjō-ji durch die alte Legende von Anchin (安珍) und der Prinzessin Kiyo (清姫 Kiyo hime), die in Literatur, als Nō Dōjōji, als Bunraku, Kabuki und für den Film, etwa Kon Ichikawas Musume no Dōjōji (1946) oder Kawamoto Kihachirōs Puppen-Animationsfilm Dōjōji (1976), schon mehrmals adaptiert wurde.
wikipedia    Detail  
7.Negoro-ji
Der Negoro-Tempel (jap. 根来寺, Negoro-ji, auch Negoro-dera) ist eine von den Gipfeln der Katsuragi-Berge umgebene buddhistische Tempelanlage im Norden des Stadtgebietes von Iwade (Präfektur Wakayama, Japan). Im Jahre 1087 gründete hier der ‚Bergasket’ En no Gyōja den „Bufuku-Tempel“ (豊福寺, Bufuku-ji). Der kleine Tempel gehörte zu jenen Ländereien, die Tennō Toba im Jahre 1132 dem Mönch Kakuban (1095–1143) überantwortete. Seit dieser Zeit trägt er den Namen Negoro-Tempel. Kakuban, auch als Kōgyō Daishi (興教大師) verehrt, hatte sich die Restauration des seinerzeit stark verweltlichten Shingon-Buddhismus zur Lebensaufgabe gemacht. Zwar gelang ihm im nahe gelegenen Kongōbu-Tempel (Kōyasan), dem Zentrum der Lehre und Praxis dieser Schule, der Aufstieg in eine führende Position, in der er zunächst einige Erfolge erzielte. Doch in den folgenden, teils gewaltsamen Auseinandersetzungen gewannen seine Gegner schließlich die Oberhand. Kakuban zog mit seinen Anhängern nach Negoro, wo er wenige Jahre darauf das Zeitliche segnete. Spätere Versuche einer Aussöhnung der beiden Lager blieben ohne Erfolg, und Negoro entwickelt sich zum Zentrum der „Neuen Shingon-Lehre“ (新義真言宗, Shingi Shingonshū).
wikipedia    Detail  
8.Kongō Sanmai-in
Der Kongō Sanmai-Tempel (Kongo Sanmai-in jap. 金剛三昧院) ist ein Untertempel des heute unter dem Namen Kōya-san bekannten buddhistischen Kongōbu-Tempels (jap. Kongōbu-ji, „Diamant-Gipfel-Tempel“) auf der Halbinsel Kii in Japan. Der Tempel wurde im Jahre 1211 auf Anordnung von Hōjō Masako (北条政子) zur Tröstung der Seele ihres verstorbenen Mannes, des Shōgun Minamoto no Yoritomo (源頼朝, 1147–1199), unter dem Namen Zenjō-in (禅定院, wörtlich etwa Zen-Meditationshalle) errichtet. Zur Gründung lud sie den der Familie nahestehenden eminenten Zen-Meister Eisai (栄西) ein. 1219 änderte man anlässlich der Ermordung von Minamoto no Sanetomo (源実朝), dem Sohn von Masako und Yoritomo, den Namen in Kongō Sanmai-in.[1] Fortan diente der Tempel als Bindeglied zwischen dem Kōya-san und den Herrschern des Kamakura-Shōgunats.
wikipedia    Detail  
9.Okoromo-dera
Der Okoromo-dera (japanisch 御衣寺), auch Hōki-in (寶龜院) genannt, ist ein Tempel des Kōyasan-Zweiges (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus auf dem Kōya-san in der Präfektur Wakayama. Er ist der 6. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Okoromo-dera befindet sich in der Tempelstadt, die Priester Kūkai im Rahmen der Shingon-Richtung des Buddhismus angelegt hat. Im 21. Jahr Engi (921), also 86 Jahre nach Kūkais Tod, erschien dieser in der Nacht dem Kaiser Daigo und sagte „In meiner Hütte auf dem Kōyasan verrotten die Ärmel unter dem Moos, bei aufgehendem Mond.“ Er sah dabei mit wilden Haaren und beschmutzter Kleidung ungepflegt aus. Der Kaiser verlieh Kūkai daraufhin den Ehrennamen „Kōbō daishi“ (弘法大師) und ordnete an, das jedes Jahr am 21. März, dem Todestag Kūkais, hier die Kleider gewaschen und dann seiner Begräbnisstätte gewechselt werden.
wikipedia    Detail  
10.Kimii-dera
Der Kimii-dera (japanisch 紀三井寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Wakayama, Präfektur Wakayama in Japan. Sein offizieller Name lautet Kimiisan Gōhōji Gokokuin (jap. 紀三井山金剛宝寺護国院). Das Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue der elfköpfigen Kannon und wird alle 50 Jahre gezeigt. Der Kimii-dera ist Zentrum der Glaubensrichtung Guze-Kannon und der zweite Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Schrein

11.Kumano Nachi-Taisha
Der Kumano Nachi-Taisha (jap. 熊野那智大社; auch einfach nur Nachi (那智); früher auch Kumano Fusumi-jinja (熊野夫須美神社)) ist ein Shintō-Schrein der Gemeinde Nachi-katsuura im Landkreis Higashimuro der Präfektur Wakayama in Japan. Er befindet sich am Hang des Gebirges Nachisan in unmittelbarer Nähe zum heiligen Wasserfall Nachi-no-(Ō)taki (auch Ichi-no-taki; mit 133 Metern der höchste einstufige Wasserfall Japans) und dem buddhistischen Tempel Seiganto-ji. Mit diesem, dem Fudarakusan-ji und den Kumano-Schreinen Kumano Hongū-Taisha und Kumano Hayatama-Taisha gehört er zum Kumano-sanzan, der südlichsten der Heiligen Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen, die 2004 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
wikipedia    Detail  
12.Kumano Hayatama-Taisha
Der Kumano Hayatama-Taisha (jap. 熊野速玉大社; auch einfach nur Shingū (新宮)) ist ein Shintō-Schrein an der Mündung des Flusses Kumano nahe der Stadt Shingū in der Präfektur Wakayama, Japan. Er soll von Keikō-tennō gegründet worden sein und gehört mit Kumano Hongū-Taisha, Kumano Nachi-Taisha und zwei buddhistischen Tempeln zum Kumano-sanzan, der südlichsten der Heiligen Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen, die 2004 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
wikipedia    Detail  
13.Kumano Hongū-Taisha
Der Kumano Hongū-Taisha (jap. 熊野本宮大社; auch einfach nur Hongū (本宮, „Hauptschrein“); früher auch bekannt als Kumano-ni-masu-jinja (熊野座神社)) ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Hongū der Stadt Tanabe, Präfektur Wakayama. Er gehört mit Kumano Hayatama-Taisha, Kumano Nachi-Taisha und zwei buddhistischen Tempeln zum Kumano-sanzan, der südlichsten der Heiligen Stätten und Pilgerstraßen in den Kii-Bergen, die 2004 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Er gilt als Hauptschrein von über 3.000 Kumano-Schreinen in ganz Japan.
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Schloss

14.Burg Shingū
Die Burg Shingū (japanisch 新宮城, Shingū-jō) befindet sich in der Stadt Shingū im Südosten der Präfektur Wakayama. In der Edo-Zeit residierte dort zuletzt ein kleinerer Zweig der Mizuno, die zu den Fudai-Daimyō gehörten. Ab 1601 errichteten die Asano auf dem Berg Tankaku (丹鶴山) am Südufer des Kumano-Flusses (熊野川) die Burg Shingū, die allerdings bald der Vorschrift „Nur eine Burg je Provinz“ (一国一城, Ikkoku ichijō) zum Opfer fiel. Sie konnte aber von den Asano 1618 wieder aufgebaut werden, kam dann an Tokugawa Yorinobu (徳川 頼宣; 1602–1671), der 1618 die Wakayama-Linie der Tokugawa übernahm. Yorinobu gab die Burg 1619 an seinen Hausverwalter Mizuno Shigenaka (水野重央; 1570–1621), der sie weiter ausbaute. Sie blieb dann im Besitz der Mizuno bis zur Meiji-Restauration 1868.
wikipedia    Detail  
15.Burg Tanabe (Kii)
Die Burg Tanabe (japanisch 田辺城, Tanabe-jō, auch Kinsui-jō (錦水城) genannt), von der nur wenig erhalten geblieben ist, befand sich in der Stadt Tanabe in der Präfektur Wakayama. In der Edo-Zeit residierte dort ein Zweig der Andō als Fudai-Daimyō. Andō Naotsugu (安藤 直次, 1564–1635), Verwalter des Hauses Tokugawa Yorinobu[A 1], erhielt zunächst die Domäne von Kakegawa (Tōtōmi), wurde dann 1617 nach Tanabe (Kii) mit 28.000 Koku versetzt. Er erneuerte die Reste einer Burg Minato-jō (湊城) aus der Zeit, als die Gegend im Besitz der Asano war. Das Ergebnis glich zunächst eher einem „Festes Haus“ (陣屋, Jin’ya) als einer Burg. Die Anlage ohne Burgturm befand sich östlich vom Aizu-Fluss (会津川) und nördlich der Tanabe-Bucht und bestand aus dem Hauptbereich, dem „Hommaru“ (本丸) und dem „Zweiten Bereich“, dem „Ninomaru“ (二の丸). 1854 legte man eine Befestigung in der Bucht an, die Anlage restauriert und erweitert.
wikipedia    Detail  
16.Burg Wakayama
Die Burg Wakayama (japanisch 和歌山城 bzw. selten 若山城, Wakayama-jō), auch Takegaki-jō (竹垣城), Torafusu-jō (虎伏城) genannt, befindet sich in der Stadt Wakayama. Die Burg war Sitz der Kishū-Tokugawa, einer der drei Tokugawa-Zweigfamilien. Die auf Befehl von Toyotomi Hideyoshi als weiterer Schwerpunkt neben der Burg Ōsaka errichtete Burg kam nach der Schlacht von Sekigahara an Asano Yoshinaga. Die Burg, in sicherer Lage auf dem „Sich hinstreckenden Tiger“-Berg (虎伏山, Torafusu-yama) erhebt sich über dem nahen Fluss Kinokawa. Die Asano bauten die Burg aus, aber bereits 1619 wurde der 10. Sohn des Tokugawa Ieyasu, Yorinobu (1602–1671), damit belehnt. Der erhielt, von der Burg Mito kommend, mit 18 Jahren ein riesiges Lehen mit einem Einkommen von 555.000 Koku. Er besaß damit genügend Mittel, um die Burg zwischen 1621 und 1629 so groß auszubauen, dass es dem Shogunat missfiel.
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Museum

17.Yōsui-Park
Der Yōsui-Park (japanisch 養翠園, Yōsuien) ist ein Wandelgarten in der Stadt Wakayama, Japan. Er ist innerhalb des kulturellen Erbes Japans als „Schöne Landschaft“ (名勝, meishō) klassifiziert. Der Park wurde von Fürst Tokugawa Harutomi (徳川治寶), dem 10. Chef des Hauses des Kishū-han, 1818–1827 innerhalb des fürstlichen Gebietes Suiken goyōchi (水軒御用地) angelegt. Der Park mit einer Größe von 3,3 ha umschließt einen Teich von 1 ha. Er bot Platz für größere und kleinere Teehäuser, von denen das Yōsui-tei (養翠亭) und das nur zwei Tatamimatten große Jissai-an (実際庵) erhalten geblieben sind. Durch Landgewinnung ist der Blick aufs Meer verloren gegangen.
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Zoo

18.Adventure World (Shirahama)
33.667777777778135.37583333333Koordinaten: 33° 40′ 4″ N, 135° 22′ 33″ O Adventure World (japanisch 白浜アドベンチャーワールド Shirahama Adventure World) ist ein weitläufiger Freizeitpark, der sich in Shirahama in der japanischen Präfektur Wakayama auf der Kii-Halbinsel, einer der größten Halbinseln der japanischen Hauptinsel Honshū befindet. Der 80 ha große Freizeitpark stellt eine Kombination eines Zoos, eines Safariparks, eines Schauaquariums und eines mit zahlreichen Attraktionen ausgestatteten Vergnügungsparks dar.[1] Der Freizeitpark ist Mitglied der Japanese Association of Zoos and Aquariums (JAZA). Ein weiterer, als Adventure World bezeichneter Freizeitpark befindet sich in der australischen Stadt Bibra Lake.
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Park

19.Shimada-shima
Shimada-shima[2] oder Shimada-jima[3] (jap. 島田島) ist eine japanische Insel der Seto-Inlandsee. Die 5,73 km²[2] große Insel liegt südwestlich von Awaji-shima getrennt durch die Naruto-Straße und nordöstlich von Shikoku getrennt durch die Konaruto-Straße („kleine Naruto-Straße“). Im Osten liegt Ōge-jima und im Süden Takashima. Das Gewässer zwischen den drei Inseln wird Uchi-no-umi (ウチノ海, „innere See“) genannt. Vor der Ostküste liegt das Eiland Kagami-jima (鏡島; 34° 13′ 30″ N, 134° 36′ 22″ O34.225134.60611111111).
wikipedia    Detail  
20.Shiwaku-Inseln
Die Shiwaku-Inseln (japanisch 塩飽諸島 Shiwaku-shotō) sind eine Inselgruppe in der japanischen Seto-Inlandsee, die zur Präfektur Kagawa gehört. Sie besteht aus rund 30 Inseln. Die größte ist Hiroshima mit 11,66 km² und die Insel mit den meisten Einwohnern nach Stand der Volkszählung von 2020 Honjima mit 292 Einwohnern.
wikipedia    Detail  
21.Zōzu-san
Der Zōzu-san oder Zōzu-zan (japanisch 象頭山, „Elefantenkopf-Berg“) ist ein Berg in der japanischen Präfektur Kagawa. Seine Höhe beträgt 538 m. Er wurde am 9. Juni 1951 als Naturdenkmal und Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen.[1] Der Berg liegt an der Grenze der Verwaltungsgebiete von Zentsuji im Norden, Kotohira im Osten und Mitoyo im Südwesten. Der nächstgelegene Ort ist die Stadt Kotohira auf der Ostseite des Berges. Auf der Südostseite liegt auf dem Weg zum Gipfel der Shintō-Schrein Kotohira-gū auf 521 m Höhe.[2]
wikipedia    Detail  
22.Tomogashima
Tomogashima (jap. 友ヶ島) ist eine japanische unbewohnte Inselgruppe in der Seto-Inlandsee. Die Inselgruppe liegt in der Meerenge der Kitan-Straße die auch Tomogashima-Kanal genannt wird zwischen der Insel Awaji und Kii-Halbinsel von Honshū. Sie bildet die Grenze zwischen der Bucht von Ōsaka im Norden und dem Kii-Kanal im Süden.
wikipedia    Detail  
23.Tomonoura
Tomonoura (jap. 鞆の浦, dt. „Bucht von Tomo“) ist ein Hafen, in diesem Kontext auch Tomonotsu (鞆の津, dt. „Hafen von Tomo“) genannt, sowie eine Meeresregion die südöstlich der Numakuma-Halbinsel der japanischen Präfektur Hiroshima liegt. Der Hafenort bildet den Ortsteil Tomo-chō der 1956 nach Fukuyama eingemeindet wurde.
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Berg

24.Kōya-san
Als Kōya-san (jap. 高野山; kōya = Hochebene, san = Berg) bezeichnet man im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch eine Gruppe von Bergen in Japans Präfektur Wakayama südlich von Ōsaka samt der von ihnen eingeschlossenen Hochebene (Seehöhe ca. 800 m).[Anm 1] Eigentlich handelt es sich nicht um eine geographische Bezeichnung. Kōya-san ist der Beiname des dortigen buddhistischen Kongōbu-Tempels (Kongōbu-ji, 金剛峯寺)[Anm 2]. Dieser umfasst die gesamte Hochebene mit zahlreichen Untertempeln. Wer zum Kōya-san geht, sucht daher diesen Tempel auf. Alle anderen Tempel gelten als untergeordnete Tempel (tatchū-jiin 塔頭寺院), weshalb sie in ihrem Namen die Bezeichnung -in (院) führen.
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Küste

25.Engetsu-Insel
Die Engetsu-Insel (japanisch 円月島, Engetsu-tō) ist eine Insel vor der Küste von Shirahama in der Präfektur Wakayama, Japan.[1] Die Insel bildet einen natürlichen Bogen und ist daher ein beliebtes Fotomotiv, speziell zu den seltenen Gelegenheiten, da die untergehende Sonne unter den Bogen tritt. Der Hohlraum des Bogens wurde durch natürliche Prozesse von Wind und Wasser ausgeschnitten und gab der Insel ihren populären Namen Engetsu (Vollmond), im amtlichen Gebrauch wird für die Insel der Name Takashima (高嶋) verwendet.[2] Bei Ebbe ist die Insel zu Fuß zu erreichen.[2]
wikipedia    Detail  

Präfektur Wakayama:Insel

26.Kii-Ōshima
Kii-Ōshima (jap. 紀伊大島, dt. „große Insel von Kii“), kurz Ōshima (jap. 大島), ist eine Insel südlich vor der Kii-Halbinsel der japanischen Hauptinsel Honshū. Zur Unterscheidung von anderen Ōshima genannten Inseln bezieht sich der Name auf die historische Provinz Kii. Die 9,68 km² große Insel Kii-Ōshima liegt einen Kilometer östlich vor dem inselförmigen Kap Shionomisaki in der zur Philippinensee gehörigen Meeresregion Kumano-nada. Die höchste Erhebung ist der Ōmori-yama (大森山) mit 171,3 m T.P. Das Meer vor der Südostküste der Insel ist von vielen scharfkantigen Felsformationen geprägt, die daher und wegen ihrer landschaftlichen Schönheit Umikongō (海金剛, dt. „Meeresvajra, Meeresdiamanten“) genannt werden. Diese sowie das komplette Meeresgebiet um die Insel sind Teil des Yoshino-Kumano-Nationalparks. Geologisch besteht Kii-Ōshima hauptsächlich aus magmatischem Gestein.[1]
wikipedia    Detail  
27.Tomogashima
Tomogashima (jap. 友ヶ島) ist eine japanische unbewohnte Inselgruppe in der Seto-Inlandsee. Die Inselgruppe liegt in der Meerenge der Kitan-Straße die auch Tomogashima-Kanal genannt wird zwischen der Insel Awaji und Kii-Halbinsel von Honshū. Sie bildet die Grenze zwischen der Bucht von Ōsaka im Norden und dem Kii-Kanal im Süden.
wikipedia    Detail  
28.Engetsu-Insel
Die Engetsu-Insel (japanisch 円月島, Engetsu-tō) ist eine Insel vor der Küste von Shirahama in der Präfektur Wakayama, Japan.[1] Die Insel bildet einen natürlichen Bogen und ist daher ein beliebtes Fotomotiv, speziell zu den seltenen Gelegenheiten, da die untergehende Sonne unter den Bogen tritt. Der Hohlraum des Bogens wurde durch natürliche Prozesse von Wind und Wasser ausgeschnitten und gab der Insel ihren populären Namen Engetsu (Vollmond), im amtlichen Gebrauch wird für die Insel der Name Takashima (高嶋) verwendet.[2] Bei Ebbe ist die Insel zu Fuß zu erreichen.[2]
wikipedia    Detail  

Back to TOP

Über/Anfrage/Unternehmen/
Datenschutzrichtlinie/Haftungsausschluss