Tolle Suche in Japan

Präfektur Saga

Klicken Sie auf->Projekt
1.Präfektur Saga
Die Präfektur Saga (jap. 佐賀県 Saga-ken) ist eine Präfektur in Japan. Sie liegt in der Region Kyūshū auf der gleichnamigen Insel und entstand im östlichen Teil der historischen Provinz Hizen. Sie besteht durchgehend seit 1883, als sie nach mehreren territorialen Neuordnungen in der frühen Meiji-Zeit endgültig von Nagasaki unabhängig wurde.
Bevölkerung:799,276(2023-1-1)Bereich:2,440.68km2
wikipedia  

Präfektur Saga:Schrein

1.Takashima (Saga)
Takashima (jap. 高島, dt. „hohe Insel“) ist eine bewohnte Insel der japanischen Gemeinde Karatsu. Bekannt ist sie in Japan für den Hōtō-Schrein, der beim Lottospiel Glück bringen soll. Takashima liegt in der Karatsu-Bucht des Japanischen Meers vor der japanischen Hauptinsel Kyūshū, etwas mehr als 2 km nördlich der Mündung des Matsuura-gawa in die Bucht bzw. 1,3 km östlich der Halbinsel Ōshima. Takashima ist, einschließlich der Hafenanlagen, etwa 1 km lang und 900 m lang breit bei einer Fläche von 0,62 km².[2]
wikipedia    Detail  

Präfektur Saga:Schloss

2.Burg Karatsu
Die Burg Karatsu (japanisch 唐津城, Karatsu-jō) bzw. „Tanzender-Kranich-Burg“ (舞鶴城, Maizuru-jō) befindet sich in der Stadt Karatsu, Präfektur Saga. Im Jahre 1595 erhielt Terazawa Hirotaka, ein hoher Vasall des Toyotomi Hideyoshi das Gebiet um die Mündung des Flusses Matsuura. Nach der Schlacht von Sekigahara, in der sich an der Seite Tokugawa Ieyasus ausgezeichnet hatte, erhielt er zusätzlich das Gebiet von Amakusa mit 40.000 Koku dazu und war nun Daimyō mit einem Einkommen von 123.000 Koku. Ab 1602 baute er die Burganlage mit der Insel Mantō (43 m), die sich an der Mündung des Flusses Matsuura in die Karatsu-Bucht befindet, aus. Gleichzeitig führte er den Fluss Hatagawa mit dem Fluss Matsuura zusammen und leitete beide mit einem Kanal um, sodass sie nun statt westlich von der Insel östlich ins Meer flossen. 1608 war die Neuanlage fertig.
wikipedia    Detail  
3.Burg Saga
Die Burg Saga (japanisch 佐賀城, Saga-jō) befindet sich in der Stadt Saga, Präfektur Saga. In der Edo-Zeit residierten dort die Nabeshima, die mit einem Einkommen von 375.000 Koku zu den großen Tozama-Daimyō gehörten. Die Burg Saga liegt in der Saga-Ebene in einem Dreieck, das vom Tafuse-gawa (多布施川), einem Nebenfluss des Takase-gawa (高瀬川), und den Hattae (八田江) gebildet wird. Zunächst baute Ryūzōji Masaie (1556–1607) im Jahr 1595 eine Burg namens Nakamura, die dann 1602 der Hausmeister der Ryūzōji, Nabeshima Naoshige (鍋島 直茂; 1538–1618) übernahm. Nach dem Aussterben der Ryūzōji 1607 wurde sein Sohn, Nabeshima Katsushige (鍋島勝成; 1580–1657) der erste Daimyō der Nabeshima.
wikipedia    Detail  

Präfektur Saga:Museum

4.Präfekturmuseum Saga
Das Präfekturmuseum Saga (jap. 佐賀県立博物館, Saga Kenritsu Hakubutsukan) wurde 1970 im äußeren Bereich des Schlossareals der japanischen Stadt Saga zum hundertjährigen Jubiläum des Beginns der Meiji-Zeit errichtet. Die permanente Ausstellung zeigt Objekte zur Naturgeschichte, Archäologie, Geschichte, Kunst, Handwerk und dem Volksleben der Präfektur, die sich in etwa mit dem vormaligen Lehen der Familie Nabeshima deckt.[1] Der Eintritt ist, Sonderausstellungen ausgenommen, frei. Die Jahresberichte des Museums zu den Aktivitäten und Sonderausstellungen sind in Form von PDF-Dateien frei abrufbar.[2]
wikipedia    Detail  

Präfektur Saga:Park

5.Yoshinogari
Yoshinogari (japanisch 吉野ヶ里 遺跡 Yoshinogari Iseki) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte mit einer Ringgrabensiedlung aus der Yayoi-Zeit. Das 117 ha große Gelände erstreckt sich zwischen den Ortschaften Yoshinogari, Mitagawa und Kanzaki auf der Sefuri-Hügelkette in der Präfektur Saga.[1] Die Ausgrabungen begannen 1986 und dauern noch an. Ein Teil des Ausgrabungsgeländes steht gegenwärtig unter öffentlicher Verwaltung und ist seit 2001 als „Historischer Park Yoshinogari“ (吉野ヶ里歴史公園 Yoshinogari Rekishi Kōen) zugänglich.[1] Die Ausgrabungsstätte wurde 1990 zur historischen Stätte und im Mai 1991 zur Besonderen historischen Stätte Japans deklariert.[2] Sie ist bedeutsam, da die Siedlung kontinuierlich bewohnt war und Wandel und Entwicklung über einen Zeitraum von 600 Jahren von der frühen bis zur späten Yayoi-Zeit (300 v. Chr. – bis 300 n. Chr.) erforscht werden können.[3]
wikipedia    Detail  

Präfektur Saga:Insel

6.Takashima (Saga)
Takashima (jap. 高島, dt. „hohe Insel“) ist eine bewohnte Insel der japanischen Gemeinde Karatsu. Bekannt ist sie in Japan für den Hōtō-Schrein, der beim Lottospiel Glück bringen soll. Takashima liegt in der Karatsu-Bucht des Japanischen Meers vor der japanischen Hauptinsel Kyūshū, etwas mehr als 2 km nördlich der Mündung des Matsuura-gawa in die Bucht bzw. 1,3 km östlich der Halbinsel Ōshima. Takashima ist, einschließlich der Hafenanlagen, etwa 1 km lang und 900 m lang breit bei einer Fläche von 0,62 km².[2]
wikipedia    Detail  

Präfektur Saga:Spezialprodukte

7.Gazami-Krabbe
Die Gazami-Krabbe (Portunus trituberculatus, Syn.: Neptunus trituberculatus[1]) ist eine Vertreterin der Familie der Schwimmkrabben. Sie gehört zu den am häufigsten gefischten Krabbenarten der Welt. Das Vorkommen der Gazami-Krabbe reicht von den Küsten Japans im Norden, bis nach Sri Lanka im Westen und die Küsten Nordaustralien und Südneuguinea im Osten, einschließlich der Küsten Taiwans der Philippinen und der Inseln des Malaiischen Archipels und der Andamanen und Nikobaren.[2]
wikipedia    Detail  

Back to TOP

Über/Anfrage/Unternehmen/
Datenschutzrichtlinie/Haftungsausschluss