Warning: Undefined variable $parentDirName in /home/idscorp/kankou.org/public_html/function01.php on line 1862
Süßwaren in Präfektur Osaka:Liste der Sehenswürdigkeiten | Tolle Suche Japan

Tolle Suche Japan

Osaka:Tempel

1.Taiyū-ji
Der Taiyū-ji (japanisch 太融寺) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweigs (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Osaka und zieht als „Hauptnebentempel“ (準別格本山 Junbekkaku honzan) viele Pilger an. Er ist der 2. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde auf Wunsch von Kaiser Saga im Jahr 821 von Priester Kukai gegründet. Als Hauptkultfigur wählte er die tausendarmige Kannon (千手観音菩薩 Senju Kannon). Später erweiterte Sagas Sohn Prinz Minamoto no Tōru (源融) die Anlage mit einer Fläche von 8 × 8 Chō (etwa 870 m²) auf eine „vollständige Tempelanlage“ (七堂伽藍 Shichidō garan), was ihr den Beinamen „Naniwa no meisatsu“ (浪華の名刹) – „Großtempel von Alt-Osaka“ – einbrachte.
2.Katsuō-ji
Der Katsuō-ji (jap. 勝尾寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Minō in der Präfektur Osaka in Japan. Der Tempel ist mit der Glaubensrichtung Shingon-shū assoziiert. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue der elfköpfigen und tausendarmigen Kannon. Der Katsuō-ji ist der 23. Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
3.Kōon-ji (Kaizuka)
Das Kōon-ji (japanisch 孝恩寺) ist ein Tempel der Jōdo-Richtung des Buddhismus in der Stadt Kaizuka in der Präfektur Osaka. Die Ursprünge des Tempels sind nicht bekannt, ab 1684 wurde er wieder errichtet. Als 1914 der Kannon-ji (観音寺) aufgegeben wurde, übernahm der Koōn-ji die Kannon-Halle. Der Kannon-ji war auf Wunsch des Kaisers Shōmu im Jahr 726 unter der Bauleitung von Gyōki errichtet worden, und Gyōki fertigte darüber hinaus eigenhändig die dort aufgestellte Kannon-Figur, heißt es in der Überlieferung.
4.Sefuku-ji
Der Sefuku-ji (jap. 施福寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Izumi, Präfektur Osaka in Japan. Er ist auch unter dem Namen Makinoo-dera (槇尾寺) bekannt. Der Tempel ist mit der Glaubensrichtung Tendai-shū assoziiert. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue des Maitreya. Weiterhin wird eine Statue der tausendarmigen Kannon besonders verehrt. Der Sefuku-ji ist der vierte Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
5.Sōji-ji (Ibaraki)
Der Sōji-ji (jap. 総持寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ibaraki, Präfektur Osaka in Japan. Der Tempel ist mit der Glaubensrichtung Shingon-shū assoziiert. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue der tausendarmigen Senju-Kannon. Der Sōji-ji ist der 22. Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
6.Fujii-dera (Fujiidera)
Der Fujii-dera (jap. 葛井寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Fujiidera, Präfektur Osaka in Japan. Der Tempel ist mit der Glaubensrichtung Shingon-shū assoziiert. Hauptbildnis des Tempels ist eine Statue der tausendarmigen Kannon. Der Fujii-dera ist der fünfte Tempel des Saigoku-Pilgerweges (西国三十三箇所, Saigoku sanjūsankasho).
7.Mizuma-dera
Der Mizuma-dera (japanisch 水間寺) mit den Bergnamen Ryūkokusan (龍谷山) und Kannon-in (観音院) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in Kaizuka (Präfektur Osaka). Er ist der 4. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Überlieferung nach wurde der Tempel von Priester Gyōki im Jahr 744 errichtet. 1585 wurde er von Hashiba Hideyoshis Feldherrn Hori Hidemasa (1553–1590) bekämpft und zum großen Teil zerstört, die Reste wurden abgerissen. In der Edo-Zeit wurde der Tempel auf Wunsch der Oberhäupter des Kishiwada-Han, der Okabe während der Genroku-Ära (1668–1704) wiedererrichtet. 1784 wurde der Tempel wieder durch ein Feuer zerstört, ein Wiederaufbau begann mit der Fertigstellung der Haupthalle 1811. Die anderen Gebäude der Anlage kamen nach und nach dazu.
8.Amanosan Kongō-ji
Der Amanosan Kongō-ji (japanisch 天野山 金剛寺) mit dem Bergnamen Amanosan (天野山) ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in Kawachinagano (Präfektur Osaka). Er ist der 7. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs und ist bekannt für seine zahlreichen Gebäude, die als Wichtiges Kulturgut Japans ausgezeichnet worden sind.
9.Dainembutsu-ji
Der Dainembutsu-ji (jap. 大念仏寺) ist ein buddhistischer Tempel im Hirano-ku der japanischen Stadt Osaka und Haupttempel der Yūzū Nembutsu-shū mit ca. 350 Zweigtempeln. Ursprünglich gehörte der Tempel unter dem Namen Shuraku-ji (修楽寺) zur Shingon-shū und wurde von Ryōnin (良忍; 1072–1132), dem Begründer der Yūzū Nembutsu-shū, nach seinem Aufenthalt im Shitennō-ji (1127) besucht. Unter Ryōnins Nachfolger Gongen (権現) wurde der Tempel zur Yūzū Nembutsu-shū konvertiert.[1]
10.Taiyū-ji
Der Taiyū-ji (japanisch 太融寺) ist ein Tempel des Kōyasan-Zweigs (高野山派) der Shingon-Richtung des Buddhismus in Osaka und zieht als „Hauptnebentempel“ (準別格本山 Junbekkaku honzan) viele Pilger an. Er ist der 2. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde auf Wunsch von Kaiser Saga im Jahr 821 von Priester Kukai gegründet. Als Hauptkultfigur wählte er die tausendarmige Kannon (千手観音菩薩 Senju Kannon). Später erweiterte Sagas Sohn Prinz Minamoto no Tōru (源融) die Anlage mit einer Fläche von 8 × 8 Chō (etwa 870 m²) auf eine „vollständige Tempelanlage“ (七堂伽藍 Shichidō garan), was ihr den Beinamen „Naniwa no meisatsu“ (浪華の名刹) – „Großtempel von Alt-Osaka“ – einbrachte.
11.Kakuman-ji
Der Kakuman-ji (japanisch 鶴満寺) mit dem Bergnamen Unshōzan (雲松山) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus im Bezirk Kitaku (北区) von Osaka. Er ist der 3. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel stammt aus der Nara-Zeit, stand erst in der Provinz Kawachi, wurde dann 1753 in die Nagara (長柄)-Gegend von Osaka verlegt. Sein Name Kakumanji, bedeutet im Kyōto-Dialekt Tempel voller Kraniche, da sich die Kraniche dort versammelten. Der Tempel war auch berühmt für seine Kirschblüte.
12.Ishiyama Hongan-ji
Die Ishiyama Hongan-ji war die Hauptfestung der Ikkō-ikki, einer Gruppe von Kriegerpriestern und Bürgerlichen, die sich während der Sengoku-Zeit gegen die Herrschaft der Samurai stellten. Ishiyama Hongan-ji wurde 1496 an der Mündung des Flusses Yodo an der Küste des Seto-Inlandsees gegründet. Zu dieser Zeit befand sich das Gebäude außerhalb der Überreste der alten Hauptstadt Naniwa in der Provinz Settsu. Tatsächlich ergaben neuere archäologische Forschungen, dass der Tempel auf den Ruinen des alten Kaiserpalastes errichtet wurde. Die Stadt (heute Osaka) ist seither um den Ort gewachsen und umfasst den Ishiyama (Steinberg).
13.Kanshin-ji
Der Kanshin-ji (japanisch 歓心寺) ist ein Tempel der Shingon-Richtung des Buddhismus in den Bergen am Ostrand der japanischen Stadt Kawachinagano in der Präfektur Osaka. Der Überlieferung nach soll der Tempel im Jahr 701 von En no Ozuno (役小角) mit dem Namen Unshin-ji (雲心寺) errichtet worden sein. 808 kam Priester Kūkai, um schlechter Vorsehung zu entgehen, hierher und errichtete sieben Sternhügel des Großen Wagen für deren Verehrung. Im Jahr 815 fertigte er die Nyoirin-Kannon und gab dem der Tempel nun den Namen Kanshin-ji. Sein großer Schüler Jichie (実恵) legte mit seinem Schüler Shinshō (真昭) das Tempelgelände mit seinen Bauten an. Um das Jahr 836 besaß der Tempel neben 1500 Chōbu (町歩), das knapp 1500 Hektar an Wald und Felder im Landkreis Ishikawa.
14.Kabusan-ji
Der Kabusan-ji (japanisch 神峯山寺) mit dem Bergnamen Kompon-zan (根本山) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus in Takatsuki (Präfektur Osaka). Er ist der 14. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Ursprünglich war es En no Gyōja, der auf der Wanderung durch die Berge im Norden eine fünffarbige Wolke sah, die ihn hin zu diesem Platz führte. Aus dem Holz eines heiligen Baumes schnitze er die Figur des heiligen Bishamon, die dann, es war das Jahr 697, an diesem Ort verehrt wurde. Später, am Ende der Nara-Zeit beauftragte Kaiser Kōmei den Priester Kaijō (開城), den Tempel zu übernehmen. Er baute den Tempel zu einer vollständigen Anlage (七堂伽藍 Shichidō garan) aus und legte 21 Klausen an. Der kaiserliche Hof war sehr beeindruckt und erhob diesen Tempel zu einem Gebetstempel der Kaiser.
15.Shitennō-ji
Shitennō-ji (japanisch 四天王寺) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Osaka in dem nach ihm benannten Stadtbezirk Tennōji-ku. Er gehörte zeitweilig dem Tendai Buddhismus an, ist aber seit 1946 ein eigenständiger Tempel, der im Rückgriff auf seine Gründungszeit eine die buddhistischen Schulrichtungen übergreifende Position vertritt.
16.Hiraoka-Schrein
Der Hiraoka-Schrein (japanisch 枚岡神社 Hiraoka-jinja) ist ein Shintō-Schrein in Higashiōsaka (im Bereich der ehemaligen Stadt Sawara) in der Präfektur Osaka, Japan. Er soll aus dem 7. Jahrhundert stammen. Sicher ist, dass er bereits im Engishiki erwähnt wird und Ichi-no-miya („Erster Schrein“) der Provinz Kawachi war, sowie im 4. Jahr der Meiji-Zeit zum kanpa taisha (bzw. kanbei taisha; „Großer Reichsschrein“) ernannt wurde.
17.Ōsaka Tenman-gū
Der Ōsaka Tenman-gū (japanisch 大阪天満宮, auch Tenjin-san) ist ein dem Kami Tenjin gewidmeter Shintō-Schrein im Stadtbezirk Kita der Stadt Osaka in Japan. Er wurde im Jahr 949 auf Befehl von Murakami-tennō erbaut, angeblich auf dem Stück Strand, wo Jimmu-tennō gelandet sein soll. Eine andere Legende besagt, dass Murakami-tennō den Schrein dort bauen ließ, weil ihm an dieser Stelle ein merkwürdiges Licht erschienen sein und Sugawara no Michizane einst auf seinem Weg nach Kyūshū dort halt gemacht haben soll. Einer der damaligen Begleiter Michizanes soll der direkte Vorfahr der Priesterfamilie am Schrein gewesen sein.
18.Sukunahikona-jinja (Osaka)
Der Sukunahikona-Schrein (jap. 少名彦神社, Sukunahikona-jinja) ist ein den Medizin-Gottheiten Sukunahikona und Shennong (jap. Shinnō) gewidmeter Shintō-Schrein im Stadtviertel Doshōmachi in Osaka Japan aus dem 18. Jahrhundert.[1] Lange spielte der bereits in der „Aufzeichnung alter Geschehnisse“ (Kojiki) verzeichnete japanische Gott Sukunahikona (auch Sukunahikona no Mikoto) keine große Rolle. Doch mit dem Aufkommen der „nationalen Studien“ (Kokugaku) im 18. Jh. und der Erschließung alter Quellen wurde man sich dieser einheimischen Tradition starker bewusst. Der Sukunahikona-Schrein wurde im Jahre 1780 von den Arzneimittelhändlern des Stadtviertels Doshōmachi, dem Distributionszentrum für Kräuter und Medikamente des Reichs, errichtet. Als Sitz wählte man das Versammlungshaus der Händlergenossenschaft, wo man bislang den Kulturbringer Shennong verehrte, der der chinesischen Mythologie zufolge den Menschen u. a. die Kräuterkunde vermittelt hatte. Vermutlich handelte es sich zunächst nur um eine kleine Schreinecke innerhalb des Gebäudes.
19.Sumiyoshi-Taisha
Der Sumiyoshi-Taisha (japanisch 住吉大社) ist ein Shintō-Schrein im Stadtbezirk Sumiyoshi in Osaka, Japan. Er gilt als der Hauptschrein von über 2.000 Sumiyoshi-Schreinen in ganz Japan, in denen Kami verehrt werden, die Reisende, Seefahrer, Fischer und Händler beschützen sollen. Er wurde vermutlich im 3. Jahrhundert errichtet und wird bereits im Kokin-wakashū erwähnt.
20.Namba-Schrein
Der Namba-Schrein (japanisch 難波神社 Namba-jinja) ist ein Schrein in der Stadt Osaka. Der Schrein ist dem 16. Kaiser Japans, Nintoku, gewidmet. Er war der erste Kaiser, der die Hauptstadt nach Osaka (damals Naniwa genannt) verlegte. Er ist für die Geschichte Osakas eine wichtige Persönlichkeit und wird entsprechend in der Stadt verehrt.
21.Namba Yasaka-Schrein
34.661443888889135.49674972222Koordinaten: 34° 39′ 41,2″ N, 135° 29′ 48,3″ O Namba Yasaka-Schrein (jap. 難波八阪神社, -jinja) ist ein Shintō-Schrein in Motomachi, Naniwa-ku, Osaka. Es existieren keine genauen Aufzeichnungen darüber, wann der Schrein erstmals erbaut wurde. Namentlich erwähnt wird er zum ersten Mal in Aufzeichnungen aus dem Jahr 1069. In Folge der Luftangriffe auf Osaka brannte der Schrein im Jahr 1945 vollständig nieder. Die heutige Form des Tempels wurde im Mai 1974 fertiggestellt.[1]
22.Burg Ōsaka
Die Burg Ōsaka (jap. 大阪城, Ōsaka-jō) befindet sich in der Stadt Osaka in der Präfektur Osaka in Japan. Sie ist eine von Japans berühmtesten Burgen und spielte eine wichtige Rolle bei der Vereinigung Japans im 16. Jahrhundert. Die Burg hat ungefähr einen Quadratkilometer Grundfläche. Sie ist auf zwei erhöhten Plattformen gebaut, welche jeweils von einem Burggraben umgeben werden. Das zentrale Gebäude besitzt fünf von außen sichtbare Stockwerke und drei unsichtbare ohne Fenster. Sie steht auf einem hohen Steinsockel, der die Basis schützen soll, und war, wie früher bei japanischen Gebäuden üblich, fast komplett aus Holz gebaut. Bei der Restaurierung Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die zerstörte Burg allerdings fast komplett aus Beton neu errichtet, seit der Sanierung 1997 hat sie sogar einen Aufzug.
23.Burg Kishiwada
Die Burg Kishiwada (japanisch 岸和田城, Kishiwada-jō) befindet sich in der Stadt Kishiwada in der ehemaligen Provinz Izumi, heute ein Teil der Präfektur Osaka. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Okabe, die mit einem Einkommen von 60.000 Koku zu den kleineren Fudai-Daimyō gehörten. In Kishiwada gab es seit der Sengoku-Zeit eine Burg. Sie wird heute allgemein die „Alte Burg“ (古城, Kojō), genannt. Dann wurde 1585 eine neue Burg von Koide Hidemasa (小出 秀政), einem höheren Vasallen Toyotomi Hideyoshis, erbaut. Die Alte Burg war eine durch Gräben geschützte einfache Burganlage, die nach der Beseitigung der Mönchsfestung Negoro-ji und der von Saika (雑賀) durch Toyotomi durch einen Neubau ersetzt werden sollte, um das südlich gelegene Wakayama zu beherrschen.
24.Burg Takatsuki
Die Burg Takatsuki (japanisch 高槻城, Takatsuki-jō) befindet sich in der Stadt Takatsuki in der Präfektur Osaka. In der Edo-Zeit residierten dort zuletzt die Nagai als Fudai-Daimyō. Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts von dem Irie-Klan (入江氏) begonnen. 1569 konnte der große Feldherr unter Oda Nobunaga, Wada Koremasa (和田惟正; 1530–1571) Irie Harukage (入江春景) besiegen und die Burg übernehmen. Koremasa verlor aber 1571 in der Schlacht von Shiraikawahara sein Leben, dessen hoher Vasall Takayama mit dem Ehrentitel Hida no kami (飛騨上), konnte mit seinem Sohn Ukon (右近) Koremasas Sohn Korenaga (惟長) vertreiben und die Burg übernehmen. 1585 wurde Ukon auf Anweisung Toyotomi Hideyoshis auf die Burg Akashi versetzt und regierte 12 Jahre in jener Gegend.
25.Toyotomi Hideyoshi
Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird. Er übernahm das Amt als General nach dem Selbstmord durch Seppuku von Oda Nobunaga und führte die Einigung Japans herbei. Ihm folgte Tokugawa Ieyasu, der die Tokugawa-Dynastie der Shōgune begründete.
26.Toyotomi Hideyori
Toyotomi Hideyori (jap. 豊臣 秀頼; * 29. August 1593; † 4. Juni 1615 auf Burg Ōsaka) war ein japanischer Samurai, Daimyō, Heerführer und zwischenzeitliches Oberhaupt des Toyotomi-Clans. Toyotomi Hideyori war der zweite Sohn von Toyotomi Hideyoshi und von Yodo-dono, einer Nichte Oda Nobunagas. Sein älterer Bruder Tsurumatsu starb sehr jung vor seinem Vater.
27.Bahnhof Shin-Osaka
Der Bahnhof Shin-Osaka (japanisch 新大阪駅 Shin-Ōsaka-eki) befindet sich im Stadtbezirk Yodogawa der japanischen Stadt Osaka in der Präfektur Osaka. Shin-Osaka wird von den folgenden Linien bedient: Er ist ein Turmbahnhof mit 12 Durchfahrtsgleisen in Nord-Süd-Richtung und 7 Durchfahrtsgleisen in Ost-West-Richtung, die die Nord-Süd-Strecke überqueren.
28.Bahnhof Osaka
Der Bahnhof Osaka (jap. 大阪駅, Ōsaka-eki) befindet sich im Stadtbezirk Kita der japanischen Stadt Osaka in der Präfektur Osaka. Osaka wird von den folgenden Linien bedient: Der Bahnhof Osaka wurde am 11. Mai 1874 als einer der ersten Bahnhöfe in der Region Kinki / Kansai bei der Betriebsaufnahme auf der Strecke von Osaka nach Kōbe eröffnet. Er wurde zusammen mit der Tōkaidō-Hauptstrecke elektrifiziert.
29.Mitsuko Masui
Mitsuko Masui (japanisch 増井 光子 Masui Mitsuko; geboren 27. Januar 1937 in Ōsaka, Präfektur Ōsaka; gestorben 12. Juli 2010 in Cambridge[1][2]) war eine japanische Tierärztin und Distanzreiterin. Mitsuko Masui ist insofern eine Pionierin der Veterinärmedizin in Japan, als sie die erste Frau war, die Leiterin einer Vielzahl bedeutender Zoos in Japan wurde.
30.Kongō-Ikoma-Kisen-Quasi-Nationalpark
Der Kongō-Ikoma-Kisen-Quasi-Nationalpark (japanisch 金剛生駒紀泉国定公園 Kōngō ikoma kiisen kokutei kōen) ist einer von über 50 Quasi-Nationalparks in Japan. Die Präfekturen Osaka und Nara sind für die Verwaltung des Parks zuständig. Der Park wurde am 10. April 1958 gegründet. Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert.
31.Meiji-no-Mori-Minoo-Quasi-Nationalpark
Der Meiji-no-Mori-Minoo-Quasi-Nationalpark (japanisch 明治の森箕面国定公園 Meiji no mori minoo kokutei kōen) ist einer von über 50 Quasi-Nationalparks in Japan. Die Präfektur Osaka ist für die Verwaltung des Parks zuständig. Der Park wurde am 11. Dezember 1967 gegründet. Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert.
32.Präfektur Osaka
Die Präfektur Osaka (jap. 大阪府, Ōsaka-fu) ist eine der Präfekturen Japans. Sie liegt in der Region Kinki auf der Insel Honshū. Sitz der Präfekturverwaltung ist die gleichnamige Stadt Osaka. Die Präfektur Osaka liegt an der Küste der Bucht von Osaka. Die Osaka-Ebene (Ōsaka heiya) nimmt einen großen Teil der Präfektur ein und erstreckt sich auch ins nordwestlich angrenzende Hyōgo. In der Ebene liegt mit den Städten Osaka und Kōbe (zusammen Hanshin) ein wesentlicher Teil der Keihanshin-Metropolregion, die der zweitgrößte Ballungsraum des Landes nach der Metropolregion Kantō um Tokio und das Herz Westjapans ist. Im Norden der Präfektur Osaka erheben sich die Hokusetsu-Berge und das Tanba-Hochland. Von Nordosten fließt der Yodo-gawa aus Kyōto durch die Ebene und die Stadt Osaka. Im Osten steigen die Ikoma-Berge auf, dort grenzt Osaka an Nara. Von dort kommt ein weiterer größerer Fluss, der Yamatogawa, und durchfließt den Süden der Osaka-Ebene, an seiner Mündung bildet er die Grenze zwischen den Städten Osaka und Sakai, der zweiten Großstadt der Präfektur. Im Südosten begrenzen die Kongō-Berge die Osaka-Ebene. Im Süden erhebt sich die Izumi-Kette, dort grenzt Osaka an Wakayama.
33.Osaka
Osaka (['o:saka] Audioⓘ/?; jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan. Sie ist die Hauptstadt der Präfektur Osaka im Herzen der westjapanischen Region Kinki bzw. Kansai. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum der Region. Mit 2,7 Millionen Einwohnern ist Osaka nach Tokio und Yokohama die drittgrößte Stadt Japans und die zweitgrößte Großstadt durch Verordnung. Mit den ca. 17,5 Mio. Einwohnern im Ballungsgebiet Keihanshin (um Osaka, Kyōto und Kōbe) belegt Osaka auf der Liste der größten Metropolregionen der Welt Rang 14 und bildet innerhalb Japans den Gegenpol zum Kantō-Gebiet um Tokio.
34.Sakai
Sakai (jap. 堺市 Sakai-shi) ist eine kreisfreie Stadt und eine von zwei designierten Großstädten in der japanischen Präfektur Osaka auf der Hauptinsel Honshū. Sakai liegt an der Bucht von Osaka. Sakai wurde bereits im 15. Jahrhundert als wichtiger Hafen im Handel mit dem Kaiserreich China erwähnt. In der Edo-Zeit wurde Sakai durch einen Shōgunatsverwalter (Sakai-bugyō) direkt verwaltet. 1868 ereignete sich der Sakai-Zwischenfall, bei dem elf französische Matrosen getötet und in Vergeltung die beteiligten Samurai zum Selbstmord aufgefordert wurden.
35.Kishiwada
Kishiwada (japanisch 岸和田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Im Mittelalter unterstand der Ort einer Familie mit demselben Namen. Später residierte die Miyoshi dort. Im Jahr 1582 baute Nakamura Kazuuji dort eine Burg, die aber Daimyō Koide nach der Schlacht von Sekigahara erhielt. Anschließend residierten dort von 1619 bis 1640 die Matsudaira (Matsui) und dann bis 1868 die Okabe.
36.Toyonaka
Toyonaka (jap. 豊中市, -shi) ist eine Stadt im Norden der Präfektur Osaka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Toyonaka ist eine Wohnvorstadt des angrenzenden Osaka. Ungefähr 30 km in nordöstlicher Richtung entfernt liegt Kyōto. Die Stadt erhielt das Stadtrecht am 15. Oktober 1936. In der Umgebung wird hauptsächlich Reis und Weizen angebaut. Wirtschaftlich bedeutsam sind Erdölprodukte, Textilien und der Maschinenbau.
37.Ikeda (Osaka)
Ikeda (japanisch 池田市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Ikeda liegt nördlich von Osaka und östlich von Amagasaki. Es heißt, dass die Webekunst von chinesischen Immigranten (帰化人, Kikaijin) eingeführt wurde, die sich hier im 4. Jahrhundert niederließen. Ikeda ist bekannt für seine Pflanzen, Gewächshäuser und für Sake-Herstellung. Wegen der Nähe zu Osaka wurde viel Land in Bauland umgewandelt. Der Flughafen Osaka-Itami liegt zum Teil auf dem südlichen Gelände der Stadt.
38.Suita
Suita (japanisch 吹田市, -shi) ist eine Stadt in Japan in der nördlichen Präfektur Osaka. Suita erhielt am 1. April 1940 Stadtrecht. Die Stadt hat sich zum Wohnungsvorort von Osaka entwickelt. Die Stadt verfügt über drei Universitäten: In Suita sind folgende Museen angesiedelt: Mit dem 2007 geschlossenen Expoland besaß die Stadt einen der wichtigsten Freizeitparks Japans.
39.Izumiōtsu
Izumiōtsu (jap. 泉大津市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Izumiōtsu liegt südlich von Osaka und Sakai. Die bis dahin kreisangehörige Stadt Ōtsu im Kreis Semboku wurde am 1. April 1942 kreisfreie Stadt (-shi). Gleichzeitig wurde dem Ortsnamen der Provinzname Izumi (in der verkürzten Schreibung als 泉) vorangestellt – in der Präfektur Shiga/Provinz Ōmi gab es bereits seit 1898 eine Ōtsu-shi. Izumi-Ōtsu war präfekturweit die achte kreisfreie Stadt.
40.Takatsuki
Takatsuki (jap. 高槻市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Takatsuki liegt nördlich von Osaka und südwestlich von Kyōto. Takatsuki ist eine alte Burgstadt, auf der deren Burg Takatsuki im 16. Jahrhundert die Takayama-Daimyō residierten, bis sie 1600 abgesetzt wurden. Unter den Tokugawa residierten dort die Toki, Matsudaira, Okabe, wieder die Matsudaira und schließlich von 1649 bis 1868 die Nagai mit einem Einkommen 33.000 Koku.
41.Kaizuka
Kaizuka (jap. 貝塚市, -shi, wörtlich: „Muschelhaufen, Køkkenmødding“) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Kaizuka liegt südlich von Osaka und Sakai. Kaizuka erhielt am 1. Mai 1943 das Stadtrecht.
42.Moriguchi
Moriguchi (jap. 守口市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Moriguchi liegt östlich von Osaka. Moriguchi wurde am 1. November 1946 aus den ehemaligen Gemeinden Momiguchi und Misato gegründet.
43.Hirakata
Hirakata (jap. 枚方市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka auf Honshū, der Hauptinsel von Japan. Die Stadt liegt am Fluss Yodo. Hirakata liegt nordöstlich von Osaka und Sakai. Hirakata wurde am 1. August 1947 gegründet. In der Nähe liegt der 300 Meter hohe Berg Kunimi-yama. Weitere Sehenswürdigkeiten sind mehrere Parks, der Yamada-See, der Tempel Kudara-ji, der Shintō-Schrein Katano-jinja und der Freizeitpark Hirakata Park.
44.Ibaraki
Ibaraki (japanisch 茨木市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Ibaraki liegt nördlich von Osaka und südwestlich von Kyōto. Ibaraki war im späten 16. Jahrhundert bis zum Beginn des 17. eine Burgstadt. In den 1940er Jahren nahm ihre Bevölkerung stark zu. Die Stadt wurde am 1. Januar 1948 zur Shi ernannt.
45.Yao (Osaka)
Yao (japanisch 八尾市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Yao liegt östlich von Osaka. Die Stadt wird vom Kanal Tamakushi (玉串川) durchflossen.  In dem Ort befinden sich einige mittelalterliche Tempel. Zur Stadt wurde der Ort am 1. April 1948. Die Stadt ist eine Satellitenstadt von Osdaka. Traditionelle Produkte sind Zahnbürsten und Fäden.
46.Izumisano
Izumisano (jap. 泉佐野市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Izumisano liegt südlich von Osaka und Sakai. Der nördliche Teil der künstlichen Insel, die den Flughafen Kansai beherbergt, gehört zu Izumisano. Die kreisangehörige Stadt (-chō) Sano wurde am 1. April 1948 zur kreisfreien Stadt (-shi) ernannt. Am gleichen Tag wurde dem Städtenamen zur Unterscheidung der Provinzname Izumi vorangestellt, denn in der Präfektur Tochigi/Provinz Shimotsuke gab es bereits seit 1943 eine Stadt Sano-shi.
47.Tondabayashi
Tondabayashi (jap. 富田林市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Tondabayashi liegt östlich von Sakai und südöstlich von Osaka. Tondabayashi wurde am 1. April 1950 gegründet.
48.Neyagawa
Neyagawa (jap. 寝屋川市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Neyagawa liegt östlich von Osaka. Neyagawa wurde am 3. Mai 1951 gegründet. Die Stadt unterhält Städtepartnerschaften mit Newport News in Virginia und mit Oakville in Ontario.
49.Kawachinagano
Kawachinagano (jap. 河内長野市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Kawachi-Nagano liegt südöstlich von Osaka und Sakai. Die bis dahin bestehende [kreisangehörige/Land-] Stadt Nagano (Nagano-chō) im Kreis Süd-Kawachi (Minami-Kawachi-gun) fusionierte am 1. April 1954 mit den fünf Dörfern Mikkaichi, Kawakami, Amami, Kagata und Takō und wurde kreisfreie Stadt (-shi). Zur klaren Unterscheidung von der bereits seit 1897 bestehenden Nagano-shi in der Provinz Shinano/Präfektur Nagano wurde dabei dem Ortsnamen der antike Provinzname Kawachi vorangestellt. Kawachi-Nagano war die 18. kreisfreie Stadt in Osaka mit damals rund 31.000 Einwohnern.[1]
50.Matsubara
Matsubara (jap. 松原市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Matsubara liegt nordöstlich von Sakai und südöstlich von Osaka. Matsubara wurde am 1. Februar 1955 gegründet.
51.Daitō (Osaka)
Daitō (japanisch 大東市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Die Stadt Daitō hat etwa 129.116 Einwohner. Sie bedeckt eine Fläche von 18,29 km² und die Einwohnerdichte beträgt etwa 7.059,38 Personen pro km² Daitō liegt östlich von Osaka. Daitō ist ein Wohnvorort von Osaka. Eine Sehenswürdigkeit ist der Tempel Jigen-ji (慈眼寺), bekannt als „Nozaki Kannon“ (野崎観音).
52.Izumi (Osaka)
Izumi (jap. 和泉市 Izumi-shi, deutsch ‚[kreisfreie] Stadt Izumi‘) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Izumi liegt südlich von Osaka und Sakai. In der Gegend befand sich die Hauptstadt (Kokufu) der antiken Provinz Izumi/Senshū. 1933 fusionierten drei Gemeinden im Kreis Senboku (=Sen[shū]-Nord), darunter auch das Dorf Kokufu (Kokufu-mura), zur Stadt Izumi (和泉町 Izumi-chō). In der Großen Shōwa-Gebietsreform fusionierte diese 1956 mit sechs weiteren Städten und Dörfern aus Senboku zur hier beschriebenen kreisfreien Stadt Izumi (Izumi-shi).
53.Minō
Minō (japanisch 箕面市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Minō liegt nördlich von Osaka und südwestlich von Kyōto. Minō wurde am 1. Dezember 1956 gegründet.
54.Kashiwara
Kashiwara (japanisch 柏原市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Kashiwara liegt nordöstlich von Sakai und südöstlich von Osaka. Zum traditionellen Handwerk gehören Färben, Baumwoll-Bleichen und Muschel-Produkte. Es gibt Maschinenbau und chemische Industrie. Hauptsächliche landwirtschaftliche Produkte sind Weintrauben, Erdbeeren und Gemüse.
55.Habikino
Habikino (japanisch 羽曳野市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Habikino liegt östlich von Sakai und südöstlich von Osaka. Habikino liegt an der alten Überlandstraße, die die alten Hauptstädte Japans, Naniwa-kyō (難波京) und Asuka-kyō miteinander verband. Der Ort entwickelte sich als Marktplatz. Heute ist die Stadt Wohnvorort von Osaka. Hauptwirtschaftszweig ist Weinanbau.
56.Kadoma (Osaka)
Kadoma (jap. 門真市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Kadoma liegt östlich von Osaka. Die Stadt wurde am 1. August 1963 gegründet. Der Elektronikkonzern Matsushita – bekannt durch die Markennamen Panasonic und Technics – hat seinen Hauptsitz in Kadoma. Ebenfalls in Kadoma befindet sich die Zentrale des Kaiyodo-Konzerns, der durch seine Spielzeugmarke Revoltech bekannt wurde. Unter diesem Namen stellt er extrem bewegliche und gut positionierbare Spielzeugfiguren her. Seit ein paar Jahren auch eine Amazon-Figur namens Danbō, welche auch in Europa reißenden Absatz findet und besonders gern für die Makrofotografie und Stop-Motion-Filme eingesetzt wird.
57.Settsu (Osaka)
Settsu (摂津市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Settsu wurde am 1. November 1966 gegründet.
58.Takaishi
Takaishi (japanisch 高石市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Takaishi liegt südlich von Osaka und Sakai. Takaishi wurde am 1. November 1966 gegründet.
59.Fujiidera
Fujiidera (jap. 藤井寺市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Fujiidera liegt nordöstlich von Sakai und südöstlich von Osaka. Fujiidera wurde am 1. November 1966 gegründet.
60.Higashiōsaka
Higashiōsaka (jap. 東大阪市, -shi; wörtlich: Ost-Osaka) ist eine Stadt direkt östlich von Osaka in der Präfektur Osaka auf der Hauptinsel Honshū von Japan. Durch Higashiōsaka fließen die Gewässer Onii-gawa, Nagase-gawa, sowie der Daini-Neyagawa. Die Stadt wurde am 1. Februar 1967 durch Zusammenlegung der Städte Fuse (布施市, -shi), Hiraoka (枚岡市, -shi) und Kawachi (河内市, -shi) gebildet.
61.Sennan
Sennan (japanisch 泉南市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Sennan liegt südwestlich von Osaka und Sakai. Der Name ist der umgebenden Region Sennan (泉南地域 Sennan-chiiki) entnommen, die der Südteil (南部) der früheren Provinz Izumi (和泉) war. Sennan wurde am 1. Juli 1970 zur kreisfreien Stadt.
62.Shijōnawate
Shijōnawate (jap. 四條畷市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Shijōnawate liegt östlich von Osaka. 1348 fand hier die Schlacht von Shijōnawate statt, in der die Armee des Nordhofs die des Südhofs besiegte. Shijōnawate wurde am 1. Juli 1970 gegründet.
63.Katano
Katano (japanisch 交野市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Katano liegt östlich von Osaka. Ursprünglich ein durch Reisanbau geprägter Ort, entwickelte er sich zum Wohnort für Pendler nach Osaka. Katano bekam am 3. November 1971 das Stadtrecht.
64.Ōsaka-Sayama
Ōsaka-Sayama (japanisch 大阪狭山市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Ōsaka-Sayama liegt östlich von Sakai und südöstlich von Osaka. Die bis dahin bestehende kreisangehörige Ortschaft Sayama (Sayama-chō) wurde am 1. Oktober 1987 zur kreisfreien Stadt (-shi), dabei wurde dem Ortsnamen der Präfekturname Ōsaka vorangestellt – in Saitama gab es bereits seit 1954 eine Sayama-shi.
65.Hannan (Osaka)
Hannan (japanisch 阪南市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan. Hannan liegt südwestlich von Osaka und Sakai an der Bucht von Osaka. Hannan wurde am 1. Oktober 1991 gegründet.
66.Chihaya-Akasaka (Osaka)
Chihaya-Akasaka (jap. 千早赤阪村, -mura) ist ein Dorf im Minamikawachi-gun in der Präfektur Osaka. Auf Grund von vielen Gebietszusammenlegungen ist Chihaya-Akasaka die einzige Dorfgemeinde der Präfektur. Chihaya-Akasaka liegt südöstlich von Osaka.
67.Ameyama
Der Ameyama (japanisch 雨山, dt. „Regenberg“) ist ein Berg im Süden der japanischen Präfektur Osaka. Er hat eine Höhe von 312 m. Er ist in Kumatori seit 13. März 1996 als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen.[1] Auf dem Berg befinden sich Überreste einer alten Burg. Östlich befindet sich der Eiraku-Damm (永楽ダム) und -Stausee. Der Staudamm wurde zwischen 1965 und 1968 erbaut.[2]
68.Ikoma (Berg)
Der Berg Ikoma (japanisch 生駒山 Ikoma-yama) ist ein Berg an der Grenze zwischen der Präfektur Nara und der Präfektur Osaka in Japan. Es ist der höchste Gipfel im Ikoma-Gebirge mit einer Höhe von 642 Metern. Berg Ikoma ist ein Teil des Kongō-Ikoma-Kisen Quasi-Nationalparks. Es ist einer der berühmtesten Picknickplätze in der Kansai-Region.
69.Iwawaki-san
Der Iwawaki-san (japanisch 岩湧山) ist ein Berg im Süden der japanischen Präfektur Osaka mit einer Höhe von 897 m. Der Iwawaki-san ist seit dem 8. Februar 2000 auf Präfekturebene als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen.[1] Auf dem Gipfel wachsen mehrere Hektar Chinaschilf. Dieses wird für die Restaurierung historischer Häuserdächer verwendet. Der Berg bietet eine Aussicht über die Osaka-Ebene auf die Bucht von Osaka.[2]
70.Itsuō-Kunstmuseum
Das Itsuō-Kunstmuseum (japanisch 逸翁美術館, Itsuō bijutsukan) in Ikeda (Präfektur Osaka), geht auf den Unternehmer und Kunstsammler Kobayashi Ichizō zurück, der 1957 seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich machte. 1957 wurde nach dem Tod des Gründers der „Hankyū Hanshin Tōhō Group“ (阪急阪神東宝グループ) Kobayashi Ichizō dessen auf einer Anhöhe gelegenen, im westlichen Stil erbauten Residenz „Gazoku sansō“ (雅俗山荘) mit seiner Sammlung von Bildern und Kunstobjekten der Öffentlichkeit als „Itsuō-Kunstmuseum“ zugänglich gemacht. „Itsuō“ war Kobayashis Name als Kunstfreund. Neben dem 1937 erbauten Hauptgebäude gibt es einen Neubau, die Teehäuser „In-An“ (即庵), einer Teestube „Hi-In“ (費隠) und das Haupttor. Der Neubau wurde 2009 an den heutigen Standort verlegt, die bis dahin genutzte Kobayashi-Residenz wurde 2010 als „Ichizō Kobayashi Memorial Hall“ (小林一三記念館, Kobayashi Ichizō kinenkan) wieder eröffnet.
71.Orientalisches Keramikmuseum Osaka
Das Orientalische Keramikmuseum Osaka (jap. 大阪市立東洋陶磁美術館, Ōsaka-shiritsu Tōyō Tōji Bijutsukan, engl. The Museum of Oriental Ceramics, Osaka) ist ein 1982 eröffnetes Kunstmuseum im zentral gelegenen Nakanoshima-Park in Osaka, das eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen chinesischer und koreanischer Keramik beherbergt.[1] Ausgestellt werden unter anderem zwei Nationalschätze und 13 wichtige Kulturgüter Japans.
72.Kunstmuseum Osaka
Das Kunstmuseum Osaka (jap. 大阪市立美術館, Ōsaka shiritsu bijutsukan) befindet sich im Stadtbezirk Tennōji in Osaka. Das Museum liegt an der Stelle der ehemaligen Residenz der Sumitomo-Familie. Für die Errichtung des Museums spendete die Sumitomo-Familie das Grundstück mit einem japanischen Garten (dem Keitaku-Garten). Das Museum wurde am 1. Mai 1936 eröffnet.
73.National Museum of Art, Osaka
Das National Museum of Art, Osaka (kurz NMOA; englisch für japanisch 国立国際美術館 kokuritsu kokusai bijutsukan, deutsch ‚Staatliches Internationales Kunstmuseum‘) ist ein Museum, das sich in der japanischen Stadt Osaka befindet. Das heutige Museum diente bei der 1970 in Osaka veranstalteten Expo ’70 als Pavillon of Fine Arts. Nach Abschluss der Expo wurde das Gebäude renoviert und am 15. Oktober 1977 als Japans viertes Nationalmuseum eröffnet. Das Hauptziel des Museums bestand darin, Kunstwerke zu sammeln, zu lagern und öffentlich zu zeigen. Außerdem sollten Forschungen durchgeführt werden, um die Beziehung zwischen der Entwicklung der japanischer Kunst und der Kunst aus dem Rest der Welt zu erläutern. Dieses Ziel erwies sich jedoch als schwierig, da es aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht möglich war, die benötigten Originalwerke zu beschaffen. In der Anfangsphase standen nur wenige Exponate zur Verfügung, sodass die Sammlung vorübergehend mit Werke aus dem Nationalmuseum für moderne Kunst Kyōto ergänzt wurde. Dem Museum flossen in der Folgezeit Werke aus Nachlässen und von Sponsoren zu. Die Sammlung wuchs nach und nach weiter an und hatte bis 1982 die Zahl von 2000 und bis 2011 von 6000 Werken überschritten.[1]
74.International Institute for Children’s Literature, Osaka
Das International Institute for Childrens Literature, Osaka Prefecture (jap. 大阪府立国際児童文学館, Ōsaka furitsu kokusai jidō bungakukan, „Internationales Institut für Kinderliteratur der Präfektur Osaka“, Abkürzung: IICLO) war eine Fachbibliothek und Forschungsstätte, die sich vom 5. Mai 1984 bis zum 27. Dezember 2009 im „Gedenkpark zur Weltausstellung von 1970“ (万博記念公園, Banpaku kinen kōen) in Suita im nördlichen Teil der Präfektur Osaka befand. Das Institut sammelte Kinderbücher aus dem In- und Ausland und themenverwandte Materialien. 2007 arbeiteten 30 Festangestellte und befristet Angestellte im IICLO. Die Jahresbudget belief sich auf 210 Mio. Yen.[1] Die Gesamtfläche des Instituts betrug 3100 m².
75.Hirakata Park
Hirakata Park (japanisch ひらかたパーク) ist ein japanischer Freizeitpark in Hirakata, Osaka, der 1912 eröffnet wurde. Der Hirakata Park ist der älteste Vergnügungspark in Osaka.[1] Es wurde 1910 unter dem Namen Kikuningyō-ten eröffnet. Es war in der Nähe des Bahnhofs Keihan Hirakata, dass später zu Hirakata-kōen umbenannt wurde. 1965 wurde ein öffentliches Schwimmbad gebaut. Sieben Jahre später wurde eine Eisbahn gebaut, um die Besucherzahlen des Parks in den Wintermonaten zu erhöhen. 1988 wurde die Achterbahn gebaut und 1991 folgte der Bau eines Riesenrads.
76.Konohana-Brücke
Die Konohana-Brücke (jap. 此花大橋, Konohana Ōhashi) ist eine vierspurige Straßenbrücke in Osaka, Japan, die den Stadtbezirk Konohana-ku mit der vorgelagerten künstlichen Insel Maishima im Hafen von Osaka verbindet. Die 1990 eröffnete Konohana-Brücke ist eine selbstverankerte (unechte) Hängebrücke mit nur einem, über der Längsachse verlaufenden Tragseil, das von A-förmigen Pylonen getragen wird.[1] Die am Tragkabel befestigten Hänger sind nicht, wie üblich, an den Außenseiten des Brückendecks befestigt, sondern an dessen Mittellinie. Die Hänger sind außerdem nicht senkrecht angeordnet, sondern abwechselnd schräg nach vorn und schräg nach hinten gespannt. Die Hänger werden auf der Fahrbahn beidseits durch Schutzplanken geschützt, die gleichzeitig den Mittelstreifen zwischen den Richtungsfahrbahnen bilden. Der Fahrbahnträger besteht aus einem Hohlkastenprofil mit einer auskragenden Platte.
77.Minato-Brücke
Die Minato-Brücke (jap. 港大橋, Minato Ōhashi) ist eine 983 m lange zweistöckige Fachwerkbrücke im Hafen von Osaka. Die im Juli 1974 eröffnete Brücke ist die Auslegerbrücke mit der drittgrößten Spannweite der Welt. Die Brücke wird von der Hanshin-Autobahn Nr. 4 Wangan-sen benutzt, wobei das untere Deck erst 1991 in Betrieb genommen wurde. Das Tragwerk besteht aus zwei symmetrischen Kragträgern, die mit einem 196 Meter langen Einhängeträger verbunden sind. Die Spannweite beträgt 510 m und wird nur noch von der Forth Bridge (521 m) und der Québec-Brücke (549 m) übertroffen.
78.Nationalmuseum für Ethnologie
Das Nationalmuseum für Ethnologie (japanisch 国立民俗学博物館, Kokuritsu Minzokugaku Hakubutsukan, engl. National Museum of Ethnology) wurde 1974 auf Betreiben des späteren ersten Direktors Umesao Tadao[A 2] gegründet. Der Bau wurde von Kishō Kurokawa entworfen und im November 1977 eröffnet. Das Museum – es ist eins der größten der Welt – befindet sich in der Mitte des Geländes, das für die Weltausstellung Expo ’70 in der Stadt Suita (Präfektur Osaka) genutzt worden war und das danach zum „Expo Gedächtnispark“ (万博記念公園, Bampaku kinen kōen) umgewandelt worden ist. Die übliche Kurzbezeichnung des Museums ist „Mimpaku“ (民博).
79.Seimeishi Kenkyūkan
Das Seimeishi Kenkyūkan (japanisch 生命誌研究館, engl. Biohistory Research Hall, kurz BRH) ist ein 1993 eingerichtetes Museum zur Biodiversität mit Forschungslabor in Takatsuki in der japanischen Präfektur Osaka. Es wird vom Tabakkonzern JT betrieben. In einer Kooperation mit der Universität Osaka und deren Graduiertenkolleg beschäftigt es auch Wissenschaftler. Vierteljährlich gibt es die Zeitschrift Seimeishi (生命誌, engl. Biohistory) heraus. Leiterin ist seit 2002 die Biologin Keiko Nakamura, Vorgänger war seit der Gründung Tokindo Okada.
80.Freilichtmuseum japanischer Bauernhäuser
Das Freilichtmuseum japanischer Bauernhäuser (japanisch 日本民家集落博物館, Nihon Minka Shūraku Hakubutsukan) in Toyonaka, Präfektur Osaka bewahrt alte Bauernhäuser, Gebäude und Anderes aus verschiedenen Regionen Japans. Das Freilichtmuseum mit einer Größe von 36.000 m² wurde 1956 als erstes Museum dieser Art in Japan eröffnet. Es befindet sich am Rande des Hattori-Parks (服部緑地公園, Hattori Ryokuchi Kōen), der sich gewissermaßen auf dem Gelände mit wilden Pflaumen, Kirschen und Bambus fortsetzt. Sieben Bauernhäuser und andere dörfliche Gebäude aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die bis in die 1950er Jahre genutzt wurden, wurden hierher umgesetzt. Der Aufbau des Freilichtmuseums wurde 1964 im Wesentlichen abgeschlossen. Ein Zugang aus jüngerer Zeit ist das Teehaus.
81.Kaiyūkan
Das Kaiyūkan (jap. 海遊館) ist eines der größten öffentlichen Aquarien der Welt. Es befindet sich in Osaka in Japan. Das Aquarium zeigt verschiedene Lebensräume in 16 Bassins, zusammen mit den jeweiligen Meeresbewohnern. Die Lebensräume reichen vom pazifischen Feuerring bis zum pazifischen Ozean. Das größte Bassin enthält 5.400 Kubikmeter Wasser und beheimatet Fische wie den Mantarochen oder den Walhai.
82.Tennōji Zoo
34.65074135.50904Koordinaten: 34° 39′ 2,7″ N, 135° 30′ 32,5″ O Der Tennōji Zoo (jap. 天王寺動物園 Tennōji dōbutsuen) ist der Zoo der japanischen Stadt Osaka, der sich im Stadtbezirk Tennōji befindet. Direkt neben dem Zoo liegt der Shitennō-ji, ein buddhistischer Tempel. Der Tennōji Zoo wurde am 1. Januar 1915 eröffnet. Er ist damit der drittälteste Zoo in Japan. Aufgrund der zentralen Stadtlage versteht sich der Zoo als Oase zur Entspannung für die Besucher der Millionenstadt Osaka. 2015 beging der Zoo anlässlich seines hundertjährigen Bestehens ein großes Fest mit verschiedenen Gedenkveranstaltungen.[1]
83.Burg Ōsaka
Die Burg Ōsaka (jap. 大阪城, Ōsaka-jō) befindet sich in der Stadt Osaka in der Präfektur Osaka in Japan. Sie ist eine von Japans berühmtesten Burgen und spielte eine wichtige Rolle bei der Vereinigung Japans im 16. Jahrhundert. Die Burg hat ungefähr einen Quadratkilometer Grundfläche. Sie ist auf zwei erhöhten Plattformen gebaut, welche jeweils von einem Burggraben umgeben werden. Das zentrale Gebäude besitzt fünf von außen sichtbare Stockwerke und drei unsichtbare ohne Fenster. Sie steht auf einem hohen Steinsockel, der die Basis schützen soll, und war, wie früher bei japanischen Gebäuden üblich, fast komplett aus Holz gebaut. Bei der Restaurierung Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die zerstörte Burg allerdings fast komplett aus Beton neu errichtet, seit der Sanierung 1997 hat sie sogar einen Aufzug.
84.Historisches Museum Osaka
Das Historische Museum Osaka (japanisch 大阪歴史博物館, Ōsaka Rekishi Hakubutsukan) in Osaka stellt japanische Geschichte mit Bezug auf die Stadt Osaka dar. Als Kurzform für das Museum ist auch die Bezeichnung „Rekihaku“ in Gebrauch. Die Eröffnung in diesem Gebäude fand 2001 statt. Der Rundgang durch das Museum, das in einem modernen Hochhaus untergebracht ist, beginnt im 10. Stock, von dem man sich bis zum 7. Stock (bei Sonderausstellungen bis zum 6. Stock) nach unten bewegt. Im 2. Stock befinden sich eine Bibliothek und Veranstaltungsräume, im 1. Stock der Museumsladen und ein Restaurant. Im 1. Untergeschoss kann man einen Blick auf die Ausgrabungen vor dem Bau des jetzigen Gebäudes werfen. Aus der Zeit vor 1350 Jahren (Asuka-Zeit) finden sich Spuren von Lagerhäusern.
85.Yodo (Fluss)
Der Yodo (jap. 淀川 -gawa) ist ein bedeutender Fluss in Japan. In der Präfektur Shiga wird er als Seta (瀬田川 -gawa), in der Präfektur Kyōto als Uji (宇治川, -gawa) und nach seiner Vereinigung mit den Flüssen Katsura (桂川, -gawa) und Kizu als Yodo bezeichnet. Da der alte Unterlauf als Kyū-Yodo (旧淀川, -gawa, dt. „alter Yodo“, auch: Ōkawa (大川, dt. „großer Fluss“)) bezeichnet wird, wird der heutige Unterlauf des Yodo auch als Shin-Yodo (新淀川, -gawa, dt. „neuer Yodo“) bezeichnet.
86.Kushikatsu
Kushikatsu (jap. 串カツ) bzw. Kushiage (串揚げ) sind japanische Spießchen aus der Region Kansai (Osaka und Umgebung). Es gibt sie in zahlreichen Variationen, beispielsweise mit Fleisch oder Meeresfrüchten, das auf Bambusspießchen aufgespießt, paniert und danach frittiert wird. Paniert wird üblicherweise mit Panko, der in Japan verwendeten Art des Paniermehls.
87.Tako-yaki
Takoyaki (japanisch たこ焼き, „Gebratener Krake“) ist ein kleines warmes Gericht aus Osaka. Zugeschrieben wird dieses Gericht Tomekichi Endo vom Restaurant Aizuya. Dieser hat es 1935 aus dem Vorläufer Rajioyaki entwickelt.[1][2][3] In eine etwa pflaumengroße Teigkugel wird ein Stückchen Oktopusarm eingelassen. Zum Garen benutzt man ein spezielles Brateisen mit 16 oder mehr runden Vertiefungen, ähnlich wie bei der Zubereitung von Poffertjes oder einem einseitigen Waffeleisen. Das Wenden erfordert ein wenig Geschick, um eine ansprechend runde Form zu erhalten. Die oft acht Takoyaki pro Portion werden je nach Geschmack mit einer Sauce ähnlich der Okonomiyaki-Sauce und wahlweise mit Mayonnaise garniert. Auf die Sauce kommt dann oft noch Aonori (getrockneter Seetang) und Katsuobushi (in hauchdünne Flocken geraspelter getrockneter Bonito-Fisch).Beliebt ist Takoyaki unter anderem als Snack bei Festen und in Vergnügungsparks. Gegessen wird nicht mit Stäbchen, sondern mit einem japanischen Zahnstocher.[3]
88.Gebratener Reis
Gebratener Reis (engl.: fried rice) ist eine Zubereitungsweise von Reisgerichten. Daneben wird es als Bezeichnung für ein ursprünglich in der chinesischen Küche beheimatetes Gericht verwendet, das in vielfältiger Zusammensetzung verbreitet ist.[1] Für die Zubereitung verwendet man ausgekühlten gekochten Reis, da der Feuchtigkeitsgehalt ansonsten ein Braten verhindert.[2] Neben dem Reis verwendet man Fleisch, Speisefisch, Meeresfrüchte und verschiedene Gemüse. Typisch ist die Zugabe von Ei, sowohl vorgebraten als auch gemeinsam mit den anderen Zutaten nach dem Anbraten gegart. Es ist üblich, abschließend Kräuter und würzende Gemüse kurz vor dem Ende des Garens hinzuzufügen. Gebratener Reis wird sowohl als eigenständiges Gericht als auch als Beilage für andere Speisen verwendet.
89.Suntory
Suntory Holdings K.K. (japanisch サントリー・ホールディングス・株式会社 Santorī Hōrudingusu Kabushiki-gaisha) ist ein japanischer Mischkonzern und mit einem Marktanteil von ca. 70 % und größter Whisky-Hersteller Japans. Suntory ist der drittgrößte Spirituosenkonzern weltweit und beschäftigte im Jahr 2022 40.885 Angestellte und konnte Einnahmen von 20,2 Milliarden US-Dollar verbuchen.[2] Zu der Suntory Holding gehören 285 Unternehmen mit einem Gesamtkapital von 50 Milliarden US-Dollar.[3]
90.Chōya Umeshu
Chōya Umeshu K.K. (jap. チョーヤ梅酒株式会社, Chōya Umeshu Kabushiki kaisha; engl. Choya Umeshu Co. Ltd.) ist ein japanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Habikino in der Präfektur Osaka (Japan), das sich auf die Produktion und den Verkauf von Umeshu spezialisiert hat. 1914 startete der Vorläufer des Unternehmens zunächst mit dem Anbau von Weintrauben. Die eigentliche Unternehmensgründung erfolgte 1924 durch Sumitarō Kondō (金銅 住太郎). Zu Beginn wurde nur Wein produziert und verkauft.[1] 1949 begann Choya zusätzlich mit der Produktion und dem Verkauf von Brandy, ab 1951 kam die Produktion und der Verkauf von Fruchtwein dazu. Die Ume-Fruchtliköre kamen 1959 mit in die Produktpalette.[2] 1962 wurde die Chōya Yōshu Jōzō K.K. (蝶矢洋酒醸造株式会社, wörtlich: „Westliche-Spirituosen-Hersteller Chōya“) gegründet, es erfolgte eine Kapitalerhöhung auf 8.500.000 Yen. 1968 begann zusätzlich die Produktion und der Verkauf von medizinischem Kräuterlikör. Das Exportgeschäft mit dem Ume-Fruchtlikör nahm seinen Anfang und es fand eine weitere Kapitalerhöhung auf 17.000.000 Yen statt. Weitere medizinische Liköre kamen 1973 mit in die Produktpalette. 2000 kam es zu einer weiteren Umfirmierung auf Chōya Umeshu K.K.[3] 2009 wurde zusätzlich zum Getränkeangebot die Kosmetikmarke „Choya Puranasu“ (CHOYA プラナス) exklusiv als Versandhandel eingeführt. 2010 wurde das Firmenlogo auf CHOYA geändert.
91.Yamazaki (Whiskybrennerei)
Yamazaki (japanisch 山崎蒸溜所, Yamazaki Jōryūsho) ist eine Whiskybrennerei von Suntory in Shimamoto, Präfektur Osaka. Dort wird der gleichnamige Single-Malt-Whisky Yamazaki Whisky hergestellt. Der Hauptgrund für die Wahl des Firmensitzes war die herausragende Wasserqualität der Gegend, die Minaseno genannt wird. Des Weiteren bringt die Lage am Fuße des Bergs Tennōzan sowie nahe am Zusammenfluss der drei Flüsse Katsura, Kizu und Uji ein besonderes Klima hervor, das vor allem von einer sehr hohen Luftfeuchte geprägt ist.
92.Kintsuba
Kintsuba (jap. きんつば) ist eine japanische Süßigkeit, die aus Mehl und rotem Bohnenmus oder Süßkartoffelmus hergestellt wird. Sie wurde in der Mitte der Edo-Zeit in Kyōto erfunden. Wegen der silbernen Farbe hieß das Gebäck ursprünglich „Gintsuba“ (Gin = Silber). Aus kommerziellen Gründen wurde es jedoch in „Kintsuba“ (Kin = Gold) umbenannt, weil man sich hiervon höhere Absatzzahlen versprach. Ein „Tsuba“ ist das Stichblatt des Katanas; der Name des Kintsuba bezieht sich auf die meist runde oder quadratische Form.

Back to TOP

Über/Anfrage/Unternehmen/
Datenschutzrichtlinie/Haftungsausschluss