1.Shōfuku-ji (Higashimurayama) | ||||||
Der Shōfuku-ji (japanisch 正福寺) ist ein Tempel der Rinzai-Richtung des Zen-Buddhismus in der Stadt Higashimurayama in der Präfektur Tokio. Der Tempel gehört zum Kenchō-ji in Kamakura, seit der mittleren Kamakura-Zeit wird über ihn berichtet. Bei der Restaurierung 1934 wurde im Dach die Jahresangabe „Ōei 14“, also 1407, gefunden: das heutige Gebäude stammt also aus der Muromachi-Zeit. Der Tempel ist einer der „Sieben Hallen von Musashi“ (武蔵七堂) und ist als Begräbnistempel (菩提寺) des Murayama-Klans überliefert. So befindet sich im Tempel eine Tafel, die auf Murayama Tosa-no-kami Yoshimitsu (村上土佐守義光; gest. 1333) hinweist. Auch soll eine Steinpagode auf dem Friedhof hinter dem Tempel sein Grab markieren. | ||||||
2.Tōrin-ji (Ishigaki) | ||||||
Der Tōrin-ji (jap. 桃林寺) ist ein dem Myōshin-Zweig der Rinzai-Schule (臨済宗妙心寺派) zugehöriger buddhistischer Tempel auf der japanischen Insel Ishigaki (Präfektur Okinawa). Als Hauptgottheit wird hier Kannon, der Bodhisattva des Mitgefühls, verehrt. Anlässlich der Invasion des Königreichs Ryūkyū durch Truppen des japanischen Lehens Satsuma im Jahre 1609 wurde bei der Prospektierung der Yaeyama-Inseln deutlich, dass es dort weder buddhistische Tempel noch Shintō-Schreine gab. Hierauf veranlasste der Lehnsherr Shimazu Tadatsune den für zwei Jahre festgesetzten König Shō Nei (1564–1620) zum Bau dieser Anlage, die im Jahre 1614 fertiggestellt war. | ||||||
3.Burg Zakimi | ||||||
Burg Zakimi (jap. 座喜味城 Zakimi gusuku, auch Zakimi jō, Okinawaisch Zachimi Gushiku)[1] ist ein Gusuku auf Okinawa Hontō, fertiggestellt zwischen 1416 und 1420, in der Sanzan-Zeit, kurz vor der Gründung des Königreichs Ryūkyū, in der heutigen Dorfgemeinde Yomitan im Landkreis Nakagami der japanischen Präfektur Okinawa. | ||||||
4.Burg Shuri | ||||||
Die Burg Shuri (japanisch 首里城, Shuri-jō, okinawaisch: Sui Gushiku[1]) befindet sich im Stadtteil Shuri der Stadt Naha auf der Insel Okinawa, Präfektur Okinawa. In der Edo-Zeit residierten dort die Shō, Herrscher über das Königreich Ryūkyū, das heutige Okinawa. Nach weitgehenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Burg bis 1992 aufwendig rekonstruiert. Am 31. Oktober 2019 vernichtete ein Großbrand die wichtigsten Gebäude des UNESCO-Welterbes vollständig.[2] | ||||||
5.Burg Nakagusuku | ||||||
Die Burg Nakagusuku (japanisch 中城城 Nakagusuku-jō, okinawaisch Nakagusiku[1]) ist eine japanische Burgruine in der Kleinstadt Nakagusuku in der Präfektur Okinawa. Es handelt sich um eine der ältesten Burgen auf den Ryūkyū-Inseln. Sie wurde um 1440 von Fürst Gosamaru erbaut und war nach Shuri-jō die zweitgrößte Burganlage Okinawas. Nach einem Streit zwischen Gosamaru und Shō Hashi wurde sie jedoch zerstört und nicht wiedererrichtet. | ||||||
6.Burg Nakijin | ||||||
Die Burg Nakijin (japanisch 今帰仁城 Nakjin-gusuku, auch Nakijin-jō) befindet sich in Nakijin, im Norden der der Hauptinsel der Präfektur Okinawa. Seit der Zerstörung im 17. Jahrhundert sind nur noch Mauerreste erhalten. Die Burg Nakijin ist auch als Burg Hokuzan (北山城) bekannt. Während der Chūzan-Zeit (frühes 14. bis frühes 15. Jahrhundert), als die Hauptinsel aus drei kleinen Fürstentümern, nämlich Sanhoku (山北), Chūzan und Nanzan (南山) in Okinawa bestand, blühte Yamakita als Hauptburg auf. | ||||||
7.Iriomote-Ishigaki-Nationalpark | ||||||
Der Iriomote-Ishigaki-Nationalpark (jap. 西表石垣国立公園, Iriomote-Ishigaki Kokuritsu Kōen) ist der südlichste Nationalpark Japans. Die Land- und Wasserflächen des Parks liegen im Gebiet der Yaeyama-Inseln im Ostchinesischen Meer, innerhalb der Präfektur Okinawa. Namensgebend sind die beiden Hauptinseln Iriomote und Ishigaki. Der Nationalpark wurde 1972 gegründet und mehrfach erweitert. | ||||||
8.Okinawa-Kaigan-Quasi-Nationalpark | ||||||
Der Okinawa-Kaigan-Quasi-Nationalpark (japanisch 沖縄海岸国定公園 Okinawa kaigan kokutei kōen) ist einer von über 50 Quasi-Nationalparks in Japan. Die Präfektur Okinawa ist für die Verwaltung des am 15. Mai 1972 ernannten Parks zuständig. Das Parkgebiet umfasst eine Fläche von ca. 103 km². Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert. Am 15. September 2016 wurde ein Teil des Parks in den neugegründeten Yambaru-Nationalpark eingegliedert.[1] | ||||||
9.Okinawa-Senseki-Quasi-Nationalpark | ||||||
Der Okinawa-Senseki-Quasi-Nationalpark (japanisch 沖縄戦跡国定公園 Okinawa Senseki Kokutei Kōen) ist einer von über 50 Quasi-Nationalparks in Japan. Die Präfektur Okinawa ist für die Verwaltung des Parks zuständig. Der Park wurde am 15. Mai 1972 ernannt und umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 5060 ha,[1] bestehend aus einer Landfläche von ca. 3127 ha und einer Wasserfläche von 1930 ha. Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert. | ||||||
10.Keramashotō-Nationalpark | ||||||
Der Keramashotō-Nationalpark (jap. 慶良間諸島国立公園, Keramashotō Kokuritsu Kōen) ist ein japanischer Nationalpark in der Präfektur Okinawa, der sich über die Kerama-Inseln (Kerama-shotō) und deren umliegende Meeresgebiete erstreckt. Gegründet wurde der 31. Nationalpark am 5. März 2014, dem jährlichen „Tag der Koralle“ (サンゴの日 sango no hi), als Ausgliederung aus dem Okinawa-Kaigan-Quasinationalpark.[1] | ||||||
11.Yambaru-Nationalpark | ||||||
Der Yambaru-Nationalpark (japanisch やんばる国立公園 Yanbaru Kokuritsu Kōen) ist ein japanischer Nationalpark im Norden der Hauptinsel Okinawas. Der Park wurde am 15. September 2016 als 33. Nationalpark ernannt. Zu diesem Zeitpunkt war das nördliche Übungsgelände der US-Militärbasis von dem ausgewiesenen Gebiet ausgeschlossen. Am 29. Juni 2018 wurden jedoch ungefähr 3.700 ha des Übungsgeländes in den Park eingegliedert.[1] Am 26. Februar 2020 wurden weitere Änderungen an Parkfläche und Parkplan vorgenommen.[2] | ||||||
12.Präfektur Okinawa | ||||||
Die Präfektur Okinawa (jap. 沖縄県, Okinawa-ken, Okinawaisch Uchinā)[1] ist Japans südlichste Präfektur. Sie umfasst die zu den Ryūkyū-Inseln gehörenden Inselgruppen Okinawa, Miyako und Yaeyama. Die Präfektur Okinawa ist daher von der gleichnamigen Inselgruppe und deren Hauptinsel Okinawa Hontō zu unterscheiden. Letztere stellte ehemals den Mittelpunkt des Königreichs Ryūkyū dar und liegt etwas über 500 Kilometer südwestlich der japanischen Hauptinsel Kyūshū. Die Insel Yonaguni am südwestlichen Ende der Präfektur Okinawa ist nur knapp 125 Kilometer von Taiwan entfernt. | ||||||
13.Naha | ||||||
Naha (japanisch 那覇市, -shi, Okinawanisch Naahwa[1]) ist die größte Stadt der japanischen Präfektur Okinawa und gleichzeitig deren Verwaltungssitz. Die rund 100 km lange Insel Okinawa, in deren Süden Naha liegt, gehört zur Gruppe der Ryūkyū-Inseln und damit auch zu den Nansei-Inseln, die sich von Kyūshū bis Taiwan erstrecken und die das Ostchinesische Meer vom Pazifik trennen. | ||||||
14.Ginowan | ||||||
Ginowan (jap. 宜野湾市, -shi) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan. In Ginowan befindet sich ein Stützpunkt der United States Marine Corps, die Marine Corps Air Station Futenma. | ||||||
15.Ishigaki | ||||||
Ishigaki (japanisch 石垣市, -shi) auf Ishigaki-jima in der Präfektur Okinawa, Japan, ist die südlichste Stadt Japans. Das Stadtgebiet umfasst die gesamte Insel, die vor allem als Touristenzentrum bekannt ist, sowie die umstrittenen Senkaku-Inseln. Es besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Ishigaki und Wakkanai, der nördlichsten Stadt Japans. | ||||||
16.Urasoe | ||||||
Urasoe (japanisch 浦添市, -shi; Okinawanisch Urashī) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan. Urasoe liegt nördlich von Naha. Vom 13. Jahrhundert bis ins frühe 15. Jahrhundert war Urasoe die Hauptstadt des Fürstentums Chūzan. In dieser Zeit war die Burg von Urasoe die größte Okinawas. | ||||||
17.Nago | ||||||
Nago (japanisch 名護市, -shi) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan. Die Stadt Nago wurde am 1. August 1970 aus den ehemaligen Gemeinden Nago, Haji, Yabe, Yagaji und Hisashi gegründet. Vom 21. bis 23. Juli 2000 fand hier der 26. G8-Gipfel statt. Nahe beim Stadtzentrum, dort wo im 15. Jahrhundert die Burg Nago stand, befindet sich der weitläufige "Nago Castle Park" (jap. 名護城公園). Mit seinen vielen Kirschbäumen ist er ein beliebter Ort, um die Kirschblüte zu bewundern (Hanami), die auf Okinawa schon Ende Januar beginnen kann. | ||||||
18.Itoman | ||||||
Itoman (japanisch 糸満市, -shi) ist eine Stadt im Süden der Insel Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan. Itoman liegt 12 km südlich von Naha, dem Verwaltungssitz Okinawas. Itoman ist bekannt, dass in früheren Zeiten wagemutige Fischer mit ihren Booten bis zum Indischen Ozean vordrangen. Fischfang ist immer noch der Haupterwerbszweig. Der südliche Teil von Itoman wurde gegen Ende des Pazifikkriegs zum Schlachtfeld. Das Gebiet, nun „Okinawa Old Battlefield Quasi National Park“ (沖縄戦跡国定公園, Okinawa senseki kokutei kōen), besitzt eineReihe von Denkmälern für die Toten. | ||||||
19.Okinawa (Okinawa) | ||||||
Okinawa (jap. 沖縄市, -shi) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan. In Okinawa erstreckt sich auf 7,46 km² ein Teil des Luftwaffenstützpunkts Kadena Air Base der US-Luftwaffe.[1] Die Stadt Okinawa ging 1974 aus einem Zusammenschluss der Stadt Koza (jap. コザ市, -shi) und dem Ort Misato (jap. 美里村, -son) hervor, die Ortsbezeichnung „Koza“ wird bis heute noch manchmal – informell – verwendet. | ||||||
20.Tomigusuku | ||||||
Tomigusuku (jap. 豊見城市, -shi) ist eine japanische Stadt in der Präfektur Okinawa. Der Name stammt aus der Ryūkyū-Sprache und würde im Standardjapanischen eigentlich Tomishiro gelesen. Die Stadt liegt zwischen Naha, der Hauptstadt Okinawas, im Norden und Itoman im Süden, ist 19,25 km² groß und zählte im Dezember 2006 54.177 Einwohner. | ||||||
21.Uruma | ||||||
Uruma (japanisch うるま市 Uruma-shi, deutsch ‚kreisfreie Stadt Uruma‘) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō und vorgelagerten Inseln in der japanischen Präfektur (-ken) Okinawa. Die Stadt Uruma wurde am 1. April 2005 aus den ehemaligen Gemeinden Gushikawa, Ishikawa, Katusren und Yonajo gegründet. | ||||||
22.Miyakojima (Okinawa) | ||||||
Miyakojima (jap. 宮古島市, -shi) ist die einzige Stadt auf der Insel Miyakojima in der Präfektur Okinawa, Japan. Die Stadt Miyakojima wurde am 1. Oktober 2005 aus den ehemaligen Gemeinden Hirara, Irabu, Ueno, Gusukube und Shimoji gegründet. | ||||||
23.Nanjō (Okinawa) | ||||||
Nanjō (jap. 南城市, -shi) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan. Die Stadt Nanjō wurde am 1. Januar 2006 aus den ehemaligen Gemeinden Sashiki, Chinen, Tamagusuku und Ozato gegründet. | ||||||
24.Yomitan (Okinawa) | ||||||
Yomitan (jap. 読谷村, -son) ist eine Dorfgemeinde im Landkreis Nakagami der japanischen Präfektur Okinawa. Yomitan liegt im westlichen, zentralen Teil der Insel Okinawa Hontō und erstreckt sich über die Halbinsel des Zampa-Kaps (残波岬, -misaki). Im Norden grenzt das Dorf Onna an, im Nordosten die kreisfreie Stadt Okinawa, im Osten und Süden die Stadt Kadena, sowie im Westen das Ostchinesische Meer. | ||||||
25.Zamami | ||||||
Zamami (jap. 座間味村, -son) ist eine Dorfgemeinde der Präfektur Okinawa. Die Gemeinde erstreckt sich über die westlichen Kerama-Inseln, d. h. die bewohnten Inseln Zamami (578 Einwohner in 316 Haushalten, Stand: 31. März 2011), Aka (264 Einwohner in 155 Haushalten) und Geruma (56 Einwohner in 31 Haushalten), die Insel Fukaji mit dem Flughafen Kerama sowie 18 weitere Inseln von mindestens einem Hektar Fläche. Es ist damit die inselreichste Gemeinde der Präfektur.[1] | ||||||
26.Taketomi (Okinawa) | ||||||
Taketomi (jap. 竹富町, -chō) ist eine Gemeinde im Südwesten der Präfektur Okinawa in Japan. Sie umfasst die Inseln der Yaeyama-Gruppe, außer Ishigaki-jima, Yonaguni-jima, wovon zehn bewohnt sind. Als Vergleich der Bevölkerungsgröße wird zudem die Einwohnerzahl pro Insel mit Stand 1995 aufgelistet:[1] Das Rathaus der Gemeinde liegt in der Nachbargemeinde Ishigaki auf der gleichnamigen Insel. | ||||||
27.Kabira-Bucht | ||||||
Die Kabira-Bucht (jap. 川平湾 Kabira wan) liegt im Norden der japanischen zur Yaeyama-Gruppe gehörenden Insel Ishigaki-jima. Benannt ist sie nach dem angrenzenden Ort Kabira. Ein Teil der Küste liegt innerhalb des Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. Die Bucht ist für ihre weißen Sandstrände und das türkisblaue Wasser bekannt und wurde am 11. September 1997 zusammen mit dem Omoto-dake als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen. Aufgrund der starken Strömung ist die Bucht nicht zum Schwimmen geeignet, jedoch können Touristen Glasbodenboote zum Betrachten der Korallenriffe buchen. | ||||||
28.Sawada-Strand | ||||||
Der Sawada-Strand (japanisch 佐和田の浜 Sawada-no-hama) liegt am Ostchinesischen Meer auf der Insel Irabu-jima (Miyako-Inseln) in der japanischen Präfektur Okinawa. Seit dem 3. Juni 1994 ist er als Landschaftlich Schöner Ort auf Gemeindeebene ausgewiesen und wurde 1996 als einer der „100 besten Strände Japans“ ausgewählt. Er ist Teil des Irabu-Präfekturnaturparks. Vor dem Strand liegt eine Lagune mit Korallenriffen. Es gibt mehr als 300 große und kleine Felsen, von denen es heißt, dass sie durch einen Tsunami im Jahr 1771 an Land gespült wurden. | ||||||
29.Sekisei-Lagune | ||||||
Die Sekisei-Lagune (jap. 石西礁湖 Sekisei-shōku) liegt in der Yaeyama-Gruppe der japanischen Ryūkyū-Inseln. Sie ist mit einer Fläche von ca. 400 km² das größte Korallenriff Japans und Teil des 1972 ausgewiesenen Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. 1977 wurden vier Bereiche (Takidongchi, Shimobishi, Kanguchi und Maibishi) als Meeresschutzgebiete ausgewiesen. | ||||||
30.Taketomi-jima | ||||||
Taketomi-jima (jap. 竹富島, wörtlich: bambusreiche Insel) ist eine 5,43 km²[2] kleine, flache Insel der Yaeyama-Gruppe in der gleichnamigen Gemeinde Taketomi, 4 km südwestlich von Ishigaki-jima in Japan. Sie liegt innerhalb der Sekisei-Lagune, dem größten Korallenriff Japans und ist Teil des Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. | ||||||
31.Nagura Amparu | ||||||
Nagura Amparu (jap. 名蔵アンパル) ist eine Wattfläche mit Mangrovenwald auf der Südwestseite der Insel Ishigaki-jima. Sie liegt an der Mündung des Flusses Nagura. Insgesamt 157 ha wurden am 8. November 2005 als Ramsar-Gebiet ausgewiesen. Das Gebiet liegt zudem innerhalb des Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. | ||||||
32.Kap Manzamō | ||||||
Das Kap Manzamō (japanisch 万座毛 Manzamō) liegt nahe dem Dorf Onna im Westen der japanischen Insel Okinawa Hontō. Die Klippen aus Ryukyu-Kalkstein sind etwa 20 m hoch und umfassen einen Felsen, der „wie ein Elefantenkopf“ geformt ist. Oberhalb befindet sich ein grasbewachsenes Plateau. Das Kap liegt innerhalb des Okinawa-Kaigan-Quasi-Nationalparks. Seit 12. Mai 1979 ist es von der Präfektur Okinawa als Naturdenkmal und Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen. | ||||||
33.Omoto-dake | ||||||
Der Omoto-dake (jap. 於茂登岳) ist ein Berg auf der japanischen zur Yaeyama-Gruppe gehörenden Insel Ishigaki. Mit einer Höhe von 526 m ist er der höchste Berg der Insel sowie der Präfektur Okinawa. Er ist Teil des Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. Zusammen mit der Kabira-Bucht wurde er am 11. September 1997 als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesen. | ||||||
34.Okinawa-Churaumi-Aquarium | ||||||
26.694388888889127.87794444444Koordinaten: 26° 41′ 39,8″ N, 127° 52′ 40,6″ O Das Okinawa-Churaumi-Aquarium (japanisch 沖縄美ら海水族館, Okinawa churaumi suizokukan; Churaumi bedeutet etwa „Schönes Meer“) ist das zweitgrößte Aquarium der Welt (nach dem Georgia Aquarium in Atlanta) und ein Teil des Ocean-Expo-Park in Motobu (Präfektur Okinawa) in Japan. Der Name des Aquariums basiert auf einem alten okinawaischen Dialekt und wurde in einer landesweiten Umfrage ausgeschrieben. Das Okinawa-Churaumi-Aquarium wurde am 1. November 2002 nach 4-jähriger Bauzeit eröffnet. Jährlich wird es von etwa 2 Millionen Besuchern besichtigt.[2] | ||||||
35.Himeyuri-Friedensmuseum | ||||||
Das Himeyuri-Friedensmuseum (jap. ひめゆり平和祈念資料館, Himeyuri Heiwakinen Shiryōkan) wurde am 23. Juni 1989 in Itoman auf Okinawa eröffnet. Die Gedenkstätte erinnert an das Schicksal des Himeyuri-Schülerinnentrupps. Während der Schlacht um Okinawa wurde eine Hilfstruppe gebildet, die aus 222 Schülerinnen und 18 Lehrern bestand. 134 Schülerinnen und Lehrer dieses Sanitätstrupps verloren bei den Kämpfen auf Okinawa ihr Leben. | ||||||
36.Urauchi | ||||||
Der Urauchi (浦内川 Urauchi-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Insel Iriomote. Die Insel ist Teil der Präfektur Okinawa. Der Fluss hat eine Länge von etwa 19 km. Er entspringt in den Bergen der Insel und mündet auf der Nordwestseite ins Ostchinesische Meer. Am mit Mangroven bewachsenen Mündungsgebiet hat er eine Breite von ca. 500 m.[3] Kleinere Wasserfälle wie der Mariyudō-Wasserfall und der Kampire-Wasserfall finden sich entlang des Flusslaufs. Teile des Flusses liegen innerhalb des Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. | ||||||
37.Nakama (Fluss) | ||||||
Der Nakama (jap. 仲間川 Nakama-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Insel Iriomote. Die Insel ist Teil der Präfektur Okinawa. Der Fluss entspringt im zentralen südlichen Teil der Insel und mündet im Südosten der Insel ins Meer. Das Mündungsgebiet ist mit Mangrovensümpfen umgeben und hat eine Breite von maximal ca. 200 m. Der Nakama ist ein „Flusssystem 2. Ordnung“ (二級水系 nikyū suikei), das von der Präfektur Okinawa verwaltet wird.[1]Das Nakamagawa-Schutzgebiet (仲間川天然保護区域) wurde am 15. Mai 1972 als Naturdenkmal ausgewiesen und am 18. März 1975 erweitert.[2] | ||||||
38.Nagura (Fluss) | ||||||
Der Nagura (jap. 名蔵川 Nagura-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Insel Ishigaki-jima. Er läuft vom Omoto-dake in einem Bogen Richtung Westen durch die mit Mangroven bewachsene Wattfläche Nagura Amparu ins Ostchinesische Meer. Der Fluss hat eine Gesamtlänge von lediglich 4,6 km. Das Quell- und Mündungsgebiet des Flusses liegt innerhalb des Iriomote-Ishigaki-Nationalparks. | ||||||
39.Miyara | ||||||
Der Miyara (jap. 宮良川 Miyara-gawa) ist ein Fluss auf der japanischen Insel Ishigaki-jima. Der Fluss entspringt am Nordosthang des Omoto-dake, dem höchsten Gipfel der Präfektur Okinawa, wo er von zwei Stauseen gespeist wird, und mündet nach einer Länge von 13,28 km im Süden der Insel in die Philippinensee.[2] Am Ufer des Mündungsgebiets bis etwa 2 km stromaufwärts wächst ein Mangrovenwald, der u. a. vielen Vögeln als Brutplatz dient.[3] Touristen können Kanutouren auf dem Fluss buchen. Weiter stromaufwärts breiten sich landwirtschaftliche Flächen wie Zuckerrohr- und Ananasfelder sowie Reisfelder aus. Der Fluss ist nach dem gleichnamigen Ort Miyara östlich des Mündungsgebiets benannt. | ||||||
40.Aguni-jima | ||||||
Aguni-jima (jap. 粟国島) ist eine Insel der japanischen Ryūkyū-Inseln. Sie hat eine Fläche von 7,62 km²[2] und liegt etwa 22 km nördlich von Tonaki-jima. Der östliche Teil der Insel steigt sanft bis auf 20 m an und ist von Sandstränden geprägt, während der Westteil dann von 70 bis 80 m hohen Klippen steil abfällt. Im Westteil befindet sich auch der höchste Punkt der Insel mit 95 m.[3] | ||||||
41.Ie-jima | ||||||
Ie-jima[2] oder Ie-shima[3][4] (japanisch 伊江島) ist eine japanische Insel nordwestlich vor der Küste der Motobu-Halbinsel im Norden von Okinawa. Sie gehört zu den Ryūkyū-Inseln. Auf der 22,76 km²[3][4] großen Insel befindet sich das gleichnamige Dorf Ie (4037 Einwohner) mit dem Flughafen Iejima. Zu dessen Verwaltungsbereich gehört jedoch auch noch das nahegelegene Atoll Nakanosu. Die höchste Erhebung ist der Gusuku-yama (城山) mit 172,2 m.[5] | ||||||
42.Iōtorishima | ||||||
Iōtorishima bzw. Iō-Torishima (japanisch 硫黄鳥島, veraltet: Iwo-Torishima, dt. „Schwefelvogelinsel“), auch Okinawa-Torishima (沖縄鳥島), ist eine Vulkaninsel der Ryūkyū-Inselkette mit dem einzigen[1] aktiven Vulkan der Präfektur Okinawa. Iōtorishima liegt 65 km westlich von Tokunoshima. Die 2,50 km²[2] große Insel besteht aus zwei miteinander verbundenen Vulkanen aus Andesit-Gestein. Der südliche Gusuku-kazan (グスク火山, „Burg-Vulkan“) ist ein Lavadom, der sich im Zentrum zweier Sommas befindet. Der nördliche Iōdake-kazan (硫黄岳火山, „Schwefelgipfel-Vulkan“) ist ein Schichtvulkan, dessen Krater aus einem kleinen See, Solfataren und Schwefelablagerungen besteht. Dieser ist noch aktiv, wobei keine der Ausbrüche explosiven Charakter hatte.[3][4] Die höchste Erhebung der Insel ist der 方位 (Lesung vermutlich: Hōi) mit 212 m, der zum Iōdake-kazan gehört; die höchste des Gusuku-kazan ist der Maedake (前嶽) mit 189,3 m.[5] | ||||||
43.Irisuna-jima | ||||||
Irisuna-jima (japanisch 入砂島) bzw. auch Idesuna-jima (出砂島) ist eine Insel der japanischen Ryūkyū-Inselkette. Obwohl die Insel zur Gemeinde Tonaki gehört, untersteht sie tatsächlich dem in der Kadena Air Base stationierten 18th Wing (18. Geschwader) der US Air Force.[1] Auf den amtlichen Karten des japanischen Landesvermessungensamtes Kokudo Chiriin wird sie als Irisuna-jima geführt, während die US-Streitkräfte die Bezeichnung Idesuna-jima verwenden. In einem Landregister aus der Keichō-Ära (1596–1615) findet sich der Name Desona für die Insel, aus dem dann Idesuna wurde. Idesuna bedeutet dabei „herauskommender Sand“ und jima „Insel“. Die Herkunft des heutigen japanischen Namens Irisuna in der gegensätzlichen Bedeutung „hineingehender Sand“ ist unbekannt.[2] | ||||||
44.Okinawa-Kaigan-Quasi-Nationalpark | ||||||
Der Okinawa-Kaigan-Quasi-Nationalpark (japanisch 沖縄海岸国定公園 Okinawa kaigan kokutei kōen) ist einer von über 50 Quasi-Nationalparks in Japan. Die Präfektur Okinawa ist für die Verwaltung des am 15. Mai 1972 ernannten Parks zuständig. Das Parkgebiet umfasst eine Fläche von ca. 103 km². Mit der IUCN-Kategorie V ist das Parkgebiet als Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet klassifiziert. Am 15. September 2016 wurde ein Teil des Parks in den neugegründeten Yambaru-Nationalpark eingegliedert.[1] | ||||||
45.Kume-jima | ||||||
Kume-jima (jap. 久米島, Okinawaisch: Kumijima[2]) ist eine Insel der Okinawa-Inseln der Ryūkyū-Inselkette. Die 59,53 km²[1] große Insel besteht aus zwei Hügelgruppen. Die nördliche Gruppe mit dem Uegusuku-dake (宇江城岳) von 310,4 m Höhe als höchster Erhebung wurde im Pliozän geformt und besteht aus Andesit überlagert von tuffartigem Sandstein, tuffartigem Schluffstein, Tuff und grobem Sandstein. Getrennt durch eine Ebene schließt sich eine südliche Gruppe mit dem Āra-dake (アーラ岳) von 287,8 m als höchster Erhebung an, die im Miozän aus Andesit geformt wurde.[3][4] | ||||||
46.Sesoko-jima | ||||||
Sesoko-jima (jap. 瀬底島) ist eine japanische Insel der Okinawa-Inseln. Sesoko-jima ist 2,99 km² groß[1] und erhebt sich bis auf 76 m.[2] Sie ist umgeben von einem Korallenriff. Die Insel liegt 600 m westlich der Motobu-Halbinsel von Okinawa und ist mit dieser über die 762 m lange Brücke Sesoko-ōhashi (瀬底大橋) verbunden die im Februar 1985 erbaut wurde.[3] Administrativ gehört die Insel neben der benachbarten Insel Minna-shima zum Ortsteil Sesoko der Gemeinde Motobu, deren restliche Ortsteile sich auf Okinawa befinden. Auf der Insel gibt es eine Grund- und Mittelschule mit etwa 50 Schülern.[3] | ||||||
47.Tonaki-jima | ||||||
Tonaki-jima (jap. 渡名喜島, Okinawaisch: Tunachi[2]) ist eine Insel der japanischen Ryūkyū-Inselkette. Tonaki-jima liegt je etwa 20 km nordwestlich von Zamami-jima der Kerama-Inseln, östlich des vorgelagerten Korallenriffs bzw. dessen Erhebung Ugan-saki bei Kume-jima und südlich von Aguni-jima. Etwa 3,5 km nordwestlich liegt die Nachbarinsel Irisuna-jima. Gemeinsam mit dieser gehört Tonaki-jima zur Gemeinde Tonaki, wobei jedoch nur Tonaki-jima bewohnt ist, während Irisuna-jima US-Militärgebiet ist. Daneben liegt etwa 50 m vor der Südostküste Tonaki-jimas das ein Hektar große Eiland Shimajiri-saki (島尻崎). | ||||||
48.Torishima (Okinawa) | ||||||
Torishima (japanisch 鳥島), auch Kume-Torishima (久米鳥島), ist eine Insel der Ryūkyū-Inselkette. Torishima liegt 23 km nordöstlich von Kume-jima und 37 km westlich von Aguni-jima, am nordöstlichen Ende eines Korallenriffs. Die Insel ist 4 ha[1] groß und ragt bis 19 m über den Meeresspiegel. Administrativ gehört die Insel zur Gemeinde Kumejima, untersteht aber tatsächlich dem in der Kadena Air Base stationierten 18th Wing der US Air Force.[2] | ||||||
49.Henza-jima | ||||||
Henza-jima (japanisch 平安座島 Henza-jima) ist eine Insel der Yokatsu-Inseln (Yokatsu-shotō) im Archipel der Okinawa-Inseln und liegt zwischen den Inseln Hamahigashima, Miyagi-jima und Okinawa Hontō, mit denen Henza-jima durch Brücken verbunden ist.[2] Sie ist Teil der Stadt Uruma in Okinawa. Die Insel hat eine Fläche von 5,32 km² bei einem Umfang von rund 7 km. Die höchste Erhebung liegt auf 115,8 m Höhe.[1] | ||||||
50.Minna-shima (Motobu) | ||||||
Minna-shima[1] (jap. 水納島) ist eine japanische Insel der Okinawa-Inseln. Die 0,47 km² große Insel liegt 3,3 km westlich vor Sesoko-jima und 5,7 km westlich vor der Motobu-Halbinsel der Insel Okinawa.[1] Die höchste Erhebung beträgt 26,9 m.[2] Umgeben ist die Insel von einem Atoll. Sie wird wegen ihrer Form auch Croissant Island genannt.[3] | ||||||
51.Yabuchi-jima | ||||||
Yabuchi-jima (japanisch 薮地島) ist eine unbewohnte Insel in der japanischen Präfektur Okinawa, südöstlich von Okinawa Hontō.[1] Die Insel gehört zur Stadt Uruma und hat eine Fläche von 0,62 km² bei einer maximalen Höhe von 42,8 m.[2] Auf der Westseite besteht eine Verbindung über die Yabuchi-Brücke mit der 180 m entfernten Hauptinsel Okinawa Hontō. Auf der Ostseite der Insel befindet sich die Janeh-Höhle (ジャネー洞), eine Karsthöhle, in der auf 6500 v. Chr. datierte Keramik und Muschelpfeilspitzen der Jōmon-Zeit entdeckt wurden. Für die Bewohner von Okinawa stellt die Höhle eine religiöse Stätte dar.[3][4] | ||||||
52.Kerama-Inseln | ||||||
Die Kerama-Inseln (jap. 慶良間諸島, Kerama-shotō oder 慶良間列島, Kerama-rettō; Okinawaisch: Kirama[1]) sind eine Inselgruppe der japanischen Präfektur Okinawa im Ostchinesischen Meer. Die Inselgruppe befindet sich in der subtropischen Klimazone. Sie liegt etwa 20 km westlich der Hauptinsel der Ryūkyū-Inseln, Okinawa Hontō. Die nächste benachbarte Inselgruppe sind die Keise-Inseln 8 km östlich, oder da diese teilweise ebenfalls zu den Kerama-Inseln gezählt werden, die Insel Tonaki-jima 20 km nordwestlich. | ||||||
53.Aka-jima | ||||||
Aka-jima (jap. 阿嘉島) ist eine japanische Insel in der Präfektur Okinawa. Sie ist Teil der Kerama-Inseln, die wiederum zu den Ryūkyū-Inseln gehören. Die Insel liegt in der subtropischen Klimazone. Sie hat eine Fläche von weniger als 4 km² und die höchste Erhebung ist der Naka-dake mit 165 m. Dieser bietet eine Rundumsicht über den Archipel. Die Insel gehört zur Gemeinde Zamami. Im Südosten ist sie seit 1998 über eine Brücke mit Geruma-jima verbunden. Beide Inseln sind bewohnt. | ||||||
54.Kuba-shima | ||||||
Kuba-shima (jap. 久場島) ist eine japanische Insel in der Präfektur Okinawa. Sie ist Teil der Kerama-Inseln, die wiederum zu den Ryūkyū-Inseln gehören. Die unbewohnte Insel liegt in der subtropischen Klimazone. Sie hat eine Fläche von etwa 1,6 km² und die höchste Erhebung liegt bei 270 m. Kuba-shima gehört zur Gemeinde Zamami. | ||||||
55.Keise-Inseln | ||||||
Die Keise-Inseln (jap. 慶伊瀬島, Keise-shima) ist eine Gruppe von drei japanischen Inseln im Ostchinesischen Meer. Nach ihrem Namen im lokalen Dialekt wird die Gruppe in amtlichen Dokumenten auch Chībishi (チービシ) genannt.[1][2] Die Keise-Inseln liegen 8 km westlich der Hauptinsel der Ryūkyū-Inseln Okinawa Hontō und 8 km östlich der Kerama-Inseln. Teilweise werden die Keise-Inseln jedoch auch zu den Kerama-Inseln gezählt.[2] | ||||||
56.Geruma-jima | ||||||
Geruma-jima (jap. 慶留間島) ist eine japanische Insel in der Präfektur Okinawa. Sie ist Teil der Kerama-Inseln, welche wiederum zu den Ryūkyū-Inseln gehören. Geruma-jima liegt in der subtropischen Klimazone und hat eine Fläche von ca. 1 km² mit einer Höhe von maximal 157 m. Die Insel ist im Norden über eine 1998 gebaute Brücke mit Aka-jima verbunden. Im Süden verbindet eine weitere Brücke die Insel mit Fukaji-jima und dem dortigen Flughafen Kerama. Geruma-jima ist neben Aka-jima, Zamami-jima und Tokashiki-jima eine von vier bewohnten Inseln des Kerama-Archipels. Sie gehört zur Gemeinde Zamami. | ||||||
57.Zamami-jima | ||||||
Zamami-jima (jap. 座間味島) ist eine Insel in der Gruppe der Kerama-Inseln und Ryūkyū-Inseln im Pazifik. Zamami-jima liegt in der subtropischen Klimazone. Die Taifun-Saison dauert von Mai bis Oktober, sie können aber auch gelegentlich früher im Jahr auftreten.[2] Die Insel hat eine Fläche von 6,70 km² und 582 Einwohner in 321 Haushalten (Stand: 1. Januar 2015). Zamami-jima gehört zu der gleichnamigen Gemeinde Zamami der Präfektur Okinawa.[1] Der höchste Berg Zamami-jimas ist der Ufudaki mit etwa 161 m. | ||||||
58.Tokashiki-jima | ||||||
Tokashiki-jima (jap. 渡嘉敷島) ist eine japanische Insel in der Gruppe der Kerama-Inseln, die wiederum zu den Ryūkyū-Inseln gehören. Sie ist Teil der Präfektur Okinawa. Die Insel liegt im Ostchinesischen Meer innerhalb des Keramashotō-Nationalparks. Während des Pazifikkriegs begannen ab 23. März 1945 amerikanische Truppen die Kerama-Inseln von Schiffen aus zu beschießen. Am 26. März landeten sie auf Zamami-jima und am 27. März auf Tokashiki-jima. Die Kerama-Inseln sollten als Basis für eine Attacke auf die Hauptinsel Okinawas dienen. Die Bewohner und japanischen Soldaten flohen in die Berge. Aus Angst vor den ihnen als brutal beschriebenen Amerikanern und Briten begingen am 28. März 329 Japaner auf der Insel Suizid. Ein Denkmal erinnert an das Geschehen und am 28. März findet jährlich eine Gedenkveranstaltung statt.[1][2] | ||||||
59.Fukaji-shima | ||||||
Fukaji-shima[1] oder Fukaji-jima[2] (jap. 外地島) ist eine japanische Insel der Kerama-Inseln in der Präfektur Okinawa. Fukaji-jima ist 0,83 km² groß,[3][1] wobei die höchste Erhebung 76 m beträgt. Die Insel liegt etwa 50 m südlich von Geruma-jima, mit der sie durch eine Brücke verbunden ist. Geruma-jima ist wiederum seit 1998 mit der nördlich gelegenen Insel Aka-jima verbunden. Die Insel ist unbewohnt, jedoch befindet sich auf ihr der Flughafen Kerama, der 2015 von 498 Passagieren benutzt wurde.[4] Administrativ gehört die Insel zur Dorfgemeinde Zamami. | ||||||
60.Maeshima (Kerama-Inseln) | ||||||
Maeshima (jap. 前島) ist eine japanische Insel in der Präfektur Okinawa. Sie ist Teil der Kerama-Inseln, die wiederum zu den Ryūkyū-Inseln gehören. Die unbewohnte Insel liegt in der subtropischen Klimazone. Sie hat eine Fläche von etwa 1,6 km² und die höchste Erhebung liegt bei 133 m. Die Insel gehört zur Gemeinde Tokashiki. | ||||||
61.Yakabi-jima | ||||||
Yakabi-jima (jap. 屋嘉比島) ist eine japanische Insel in der Präfektur Okinawa. Sie ist Teil der Kerama-Inseln, die wiederum zu den Ryūkyū-Inseln gehören. Die Insel liegt in der subtropischen Klimazone. Sie hat eine Fläche von etwa 1,3 km² und die höchste Erhebung liegt bei 214 m. Die Insel gehört zur Gemeinde Zamami. | ||||||
62.Daitō-Inseln | ||||||
Die Daitō-Inseln (jap. 大東諸島, Daitō-shotō), früher Borodino-Inseln, sind 3 kleine Koralleninseln in der Philippinensee im nordwestlichen Pazifischen Ozean, etwa 360 km östlich von Okinawa gelegen. Die Inseln wurden von den Einwohnern der Ryūkyū-Inseln ufuagari für „äußerster Osten“ genannt, was mit den Schriftzeichen 大東 geschrieben wurde. Die japanische Aussprache dieser ist wiederum daitō. | ||||||
63.Oki-daitō | ||||||
Oki-daitō (jap. 沖大東島, -jima/-shima, wörtlich: „abgelegene Daitō-Insel“, früher: Rasa, ラサ島, Rasa-tō) ist die südlichste Insel der japanischen Daitō-Inseln in der Philippinensee. Administrativ gehört die Insel zur Gemeinde Kitadaitō der Präfektur Okinawa. Die unbewohnte Insel liegt vergleichsweise isoliert rund 150 km südlich von Minami-daitō, der größten Insel der Inselgruppe sowie 160 km südlich von Kita-daitō, von der aus sie verwaltet wird. Von Naha auf Okinawa, dem Sitz der Präfektur, ist sie 408 km entfernt. Wie alle Daitō-Inseln ist auch Oki-daitō ein gehobenes Atoll mit einer steilen Kliffküste aus Kalkstein – dem ehemaligen Saumriff des Atolls – sowie einer tiefer liegenden Ebene – der ehemaligen Lagune – im Inneren der Insel. Oki-daitō ist annähernd dreieckig geformt mit einem Umfang von etwa 4,5 Kilometer und weist eine Fläche von 1,15 km²[1] auf. Die von einem Korallenriff umgebene Insel erreicht an der Küste eine Höhe von bis zu 33 m über dem Meer. | ||||||
64.Kita-daitō | ||||||
Kita-daitō (japanisch 北大東島, -jima[1] / -shima[2], wörtlich: „Nord-Daitō-Insel“, früher: Nord-Borodino-Insel) ist die zweitgrößte und nördlichste Insel der japanischen Daitō-Inseln in der Philippinensee. Administrativ gehört die Insel zur Präfektur Okinawa und bildet dort, gemeinsam mit der unbewohnten Insel Oki-daitō, die Gemeinde Kitadaitō (北大東村). | ||||||
65.A&W (Unternehmen) | ||||||
A&W Trade Marks Limited Partnership ist die älteste US-amerikanische Franchise-Handelskette in der Systemgastronomie. Das Unternehmen wurde 1922 gegründet. Der Name A&W steht dabei für die Initialen der Gründer Roy Allen und Frank Wright. Das Angebot der Kette besteht hauptsächlich aus Hamburgern und Hot Dogs. | ||||||
66.Indische Makrele | ||||||
Die Indische Makrele oder auch Großmaul-Makrele (Rastrelliger kanagurta) ist ein primitiverer Vertreter der Scombridae, das heißt, der Fisch hat eine Schwimmblase normaler Größe und wenige Flössel (je 5–7). Er lebt in tropischen und subtropischen Meeresgebieten des indo-westpazifischen Raumes. In letzter Zeit ist er vom Roten in das Mittelmeer vorgedrungen (Lessepssche Migration). | ||||||
67.Echter Koriander | ||||||
Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Koriander (Coriandrum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Er wird als Gewürz- und Heilpflanze verwendet. Der Name Koriander (über lateinisch coriandrum, „(Echter) Koriander“,[1][2] von griechisch koríandron/koríannon, „Wanzendill“) leitet sich aufgrund des Geruchs der Pflanze von den griechischen Wörtern kóris (für Wanze) und amon oder aneson (für Anis oder Dill)[3] ab.[4][5] Weitere Trivialnamen sind Arabische Petersilie, Asiatische Petersilie, Chinesische Petersilie, Gartenkoriander, Gebauter Koriander, Gewürzkoriander, Indische Petersilie, Kaliander, Klanner, Schwindelkorn, Schwindelkraut, Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzendill, Wanzenkraut oder Wanzenkümmel.[6] Im anglo-amerikanischen Sprachraum wird das Korianderkraut mit dem aus dem Spanischen stammenden in Mittelamerika gebräuchlichen Namen Cilantro bezeichnet, der ursprünglich den dort heimischen Langen Koriander (Eryngium foetidum), auch Culantro oder Mexikanischen Koriander meint. Die Bezeichnung Cilantro wird im amerikanischen Englisch allerdings nur für die grünen Pflanzenteile (Blätter und Stängel) verwendet, die Samen und deren Produkte werden gleichfalls coriander genannt.[7] | ||||||
68.Goabohne | ||||||
Die Goabohne (Psophocarpus tetragonolobus), auch als Flügelbohne bezeichnet, ist eine Nutzpflanze in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Die Goabohne ist eine reich verzweigte, linkswindende, ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wird aber meist als einjährige Pflanze angebaut. Die Wurzeln bilden Knollen als Speicherorgane. Die Laubblätter sind dreiteilig gefiedert. Die Teilblätter sind leicht schräg eiförmig, 5 bis 14 cm lang und 3 bis 9 cm breit, zugespitzt, ganzrandig oder gelegentlich gelappt. | ||||||
69.Jasmintee | ||||||
Jasmintee (chinesisch 茉莉花茶, Pinyin mòlì huāchá) ist ein Tee aus Jasminblüten. Die Ursprünge des Jasmintees liegen in der chinesischen Song-Dynastie (960–1279). Die Vermengung mit Blüten wurde zunächst eingesetzt, um weniger hochwertige Teesorten aufzuwerten. Heute gilt Jasmintee als besonders feine Teemischung, die allerdings in zahlreichen Qualitätsstufen angeboten wird. Gütefaktoren sind neben der Auswahl der Blüten die Anzahl der Vermischungen, der sogenannten „Hochzeiten“ jeweils frischer Blüten mit dem Grüntee. | ||||||
70.Spargelbohne | ||||||
Die Spargelbohne (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist eng mit der Augenbohne und der Catjangbohne verwandt. Die Spargelbohne ist eine einjährige Pflanze. Es gibt buschförmige und kletternde Formen mit windenden Ranken. Letztere werden an Stangen, Drähten oder Schnüren gezogen und erreichen Wuchshöhen von 2,5 bis 3 m. Die Blätter sind dreiteilig. In ihren Achseln stehen an 4 bis 6 cm langen Blütenstielen die weißen, hellgelben oder violetten Blüten. Ansonsten der Gartenbohne ähnlich, haben die Blüten ein kahnförmig gebogenes Schiffchen, kein spiralig eingerolltes. Die Blüten sind selbstbestäubend. Sie öffnen sich früh am Morgen und verblühen gegen Mittag. Die Hülsen stehen zunächst aufrecht, später hängen sie. In Mitteleuropa erreichen sie Längen von 30 bis 50 cm, in den Hauptanbauländern 60 bis 90 cm. Junge Hülsen sind cremefarben, hell- oder dunkelgrün und haben einen Durchmesser von 8 bis 11 mm. Reife Hülsen enthalten 10 bis 30 Samen von 8 bis 11 mm Länge. Die Samen sind cremefarben, bräunlich oder rötlich und haben einen dunkelgrünen Ring um den Nabel. Die Tausendkornmasse ist 200 bis 250 g. | ||||||
71.Steaksauce | ||||||
Steaksauce ist eine würzige Sauce, die in den Vereinigten Staaten häufig mit Rindfleisch serviert wird.[1] Steaksauce hat normalerweise eine braune Farbe und wird oft aus Tomaten, Gewürzen, Essig und Rosinen und manchmal auch Sardellen hergestellt. Der Geschmack ist entweder säuerlich oder süß, mit einer pfeffrigen Note, ähnlich wie bei der Worcestershiresauce. Drei große Marken für Steaksauce sind Lea & Perrins, die H. J. Heinz Company und die A.1. Sauce. Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Marken, die unterschiedliche Geschmacksprofile aufweisen. | ||||||
72.Frühstücksfleisch | ||||||
Frühstücksfleisch ist zerkleinertes, gepökeltes, im eigenen Saft gegartes, gepresstes und gewürztes Schweinefleisch (Muskelfleisch, Speck und Schwarte), das meist in Dosen angeboten wird. Durch den Kochsaft geliert es zu einem schnittfesten Block. In der Herstellung ähnelt es Corned Beef. Gegessen wird Frühstücksfleisch kalt als Brotbelag oder in dicken Scheiben kurz gebraten, zum Beispiel zu Spiegelei oder Rührei. | ||||||
73.Japanischer Sagopalmfarn | ||||||
Der Japanische Sagopalmfarn[1] oder Japanische Palmfarn[2] (Cycas revoluta) ist eine Art der Palmfarne mit länglich geformten Laubblättern. Er ist der am häufigsten als Zierpflanze verwendete Palmfarn und wird beispielsweise auch in Gärten am Mittelmeer kultiviert. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt jedoch in Japan, natürliche Bestände in China könnten inzwischen verschwunden sein. | ||||||
74.Chop Suey | ||||||
Chop Suey (chinesisch 雜碎 / 杂碎, Pinyin zásuì, W.-G. tsa-sui, Jyutping zaap6seoi3 – „Gemischtes, Kleingeschnittenes“) ist ein Gericht aus verschiedenen Gemüsen wie Bambussprossen, Mungbohnenkeimen und Pilzen. Zusätzlich kann es dünne Scheiben von Schweine-, Rind- oder Hühnerfleisch enthalten. Serviert wird es mit Reis oder Nudeln.[1] Heute ist es in vielen westlichen Ländern als Gericht chinesischer Art bekannt, nicht jedoch in China selbst. | ||||||
75.Champurū | ||||||
Champurū oder Chanpurū (Japanisch/Ryūkyū チャンプルー) ist ein japanisches Gericht aus Okinawa mit Gemüse, Tofu und Fleisch oder Fisch. Chanpurū bedeutet „mischen“ oder „vermischen“ im Okinawa-Dialekt. Auf den Okinawa-Inseln ist in den vergangenen Jahrhunderten eine besondere Mischung der Kulturen entstanden. Neben der traditionellen Ryūkyū-Kultur findet man auch chinesische, japanische, südostasiatische und nordamerikanische Einflüsse. Deshalb benutzt man dieses Wort manchmal, um die Kultur von Okinawa zu erklären, die dann als Champurū bunka (チャンプルー文化, „vermischte Kultur, Kulturmix“) bezeichnet wird. | ||||||
76.Neuseeländer Spinat | ||||||
Der Neuseeländer Spinat (Tetragonia tetragonoides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tetragonia innerhalb der Familie der Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Der auch in Australien vorkommende Spinat wird dort auch Botany Bay greens, Warrigal greens und native spinach genannt.[1] Der botanische Gattungsname Tetragonia und das Artepitheton tetragonoides leiten sich von den griechischen Worten „τέτρα“ (tetra) für vier und „γωνία“ (gonía) für Knie, Ecke oder Winkel ab und verweisen auf die vierflügeligen Früchte. | ||||||
77.Indischer Spinat | ||||||
Der Indische Spinat,[1] Malabarspinat[1] oder Ceylonspinat[2] (Basella alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Basella innerhalb der Familie der Basellgewächse (Basellaceae). Sie wird in den gesamten Tropen angebaut und die jungen Blätter als Kochgemüse verwendet.[1] Der Indische Spinat ist eine 1 bis 9 Meter hohe, windende und reich verzweigte, krautige Pflanze mit hin- und hergebogenen, grünen oder roten, kahlen Sprossachsen. | ||||||
78.Bittermelone | ||||||
Die Bittermelone (Momordica charantia), auch Bittergurke, Goya-Gurke, Balsambirne, Balsamapfel, Bittere Springgurke, französisch Margose, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bittermelonen (Momordica) innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die tropischen Gemüsefrüchte der Bittermelone sind ein seit Jahrhunderten in vielen Ländern und besonders im asiatischen Raum beliebtes Lebens- und Heilmittel. Die Anbaugebiete sind Afrika, Süd-, Ost- und Südostasien, Südamerika, Europa und die Karibik. | ||||||
79.Flügelgurke | ||||||
Die Flügelgurke (Luffa acutangula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Luffa in der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie kommt in Pakistan sowie dem nördlichen Indien natürlich vor und wird in anderen Teilen Asiens, in Australien, Amerika sowie in Afrika kultiviert. Die Flügelgurke wächst als kletternde einjährige krautige Pflanze. Die gerippte Sprossachse hat einen fünfeckigen Querschnitt und ist an den Rippen rau. Die mehr oder weniger rauen Ranken sind meist dreiteilig.[1] | ||||||
80.Spitzbein | ||||||
Spitzbein (auch Schweinefuß oder Pfoten genannt) heißt der unterste Teil vom Bein des Schweins. Sie enthalten nur wenig Muskelfleisch, sind aber reich an Gelatine und werden deshalb vorwiegend zur Zubereitung von Sülzen verwendet. Sie werden heute nur noch selten roh, gepökelt oder geräuchert angeboten und für Gerichte verwendet – der Großteil der Schweinsfüße wird zur industriellen Herstellung von Gelatine genutzt oder nach Asien exportiert, wo sie nach wie vor geschätzt sind. | ||||||
81.Mangold | ||||||
Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt, ist eine Gemüsepflanze. Sie ist eine Kulturform der Rübe, verwandt mit der Zuckerrübe, der Futterrübe und der Roten Rübe, und stammt von der an Küstensäumen wachsenden Wilden Rübe oder See-Mangold (Beta vulgaris subsp. maritima) ab. Sie gehört zur Unterfamilie der Betoideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). | ||||||
82.Miso-Suppe | ||||||
Miso-Suppe (japanisch 味噌汁 miso shiru) ist ein japanisches Nationalgericht. Die Hauptgeschmacksgeber sind Dashi (Fischsud) und Miso (Sojabohnenpaste). Feste Bestandteile bzw. Suppeneinlagen sind z. B. kleine Tofustücke, Wakame (dünne grüne Meeresalgen, genauer Braunalgen) und Frühlingszwiebeln. Je nach Jahreszeit können die Zutaten variieren, sodass auch manchmal Pilze wie Shiitake in der Suppe (Brühe) zu finden sind. | ||||||
83.Hausziege | ||||||
Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere. Hausziegen gehören zur Gattung der Ziegen in der Familie der Hornträger. Das weibliche Tier von Capra aegagrus hircus (synonym: Capra hircus Linné), zu lateinisch capra („Geiß“), wird neben Ziege (von althochdeutsch ziga)[1] auch Geiß (von mittelhochdeutsch geiz; vergleiche auch niederländisch/isländisch/norwegisch/dänisch geit), Hippe,[2] Zicke oder Zibbe genannt, das männliche Tier Bock (Ziegenbock), das kastrierte männliche Tier heißt Mönch und das Ziegenjunge Ziegenkitz, Zicklein, Ziegenlamm, Geißlein oder Kitzlein, in der Schweiz Gitzi genannt. | ||||||
84.Wasserspinat | ||||||
Der Wasserspinat (Ipomoea aquatica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Prunkwinden (Ipomoea). Der Wasserspinat wird zur Erzeugung von Nahrungsmitteln kultiviert, seine Blätter finden vor allem in der Asiatischen Küche Verwendung. Der Wasserspinat ist eine einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die im Boden verankert und kriechend oder im Wasser schwimmend wächst. Der Stängel ist unbehaart, drehrund, dick und hohl, an den Knoten entstehen Adventivwurzeln. | ||||||
85.Aufschnitt | ||||||
Unter Aufschnitt (in der Schweiz auch: Charcuterie) versteht man geschnittene und zum direkten Verzehr geeignete Wurstwaren, Schinken, Braten oder Schnittkäse. Meistens wird Aufschnitt als Brotbelag verwendet. In Metzgereien und an Fleischtheken in Supermärkten wird Aufschnitt mit einer Aufschnittschneidemaschine frisch geschnitten verkauft. Die Lebensmittelindustrie stellt Aufschnitt aus größeren Stücken her und verkauft die Ware in luftdichten Verpackungen unter Schutzatmosphäre. | ||||||
86.Root Beer | ||||||
Root Beer [ˈruːt.bɪər] (anhörenⓘ/?; engl. für „Wurzelbier“) ist ein in den Vereinigten Staaten und Kanada verbreitetes, in der Regel alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Im frankophonen Teil Kanadas wird es als Racinette [ˈʁa.si.nɛt] (anhörenⓘ/?; franz. für „Würzelchen“)[1] bezeichnet, obwohl ursprünglich ein anderes Kräutergetränk diesen Namen trug. | ||||||
87.Okinawa Soba | ||||||
Okinawa Soba (jap. 沖縄そば) sind relativ dicke Nudeln aus der Präfektur Okinawa, die nicht wie die Soba-Nudeln Japans aus Buchweizen, sondern aus Weizen hergestellt werden. Diese Nudeln, aber auch die daraus hergestellte Nudelsuppe, werden Okinawa Soba genannt. Sie ähneln den in Japan Udon genannten Nudeln. Auf den Yaeyama-Inseln, im Süden Okinawas, sind die Nudeln im Querschnitt rund und werden auch Yaeyama Soba genannt, während sie auf der Insel Okinawa und den anderen Inseln etwas abgeflacht sind. |