1.Silberbergwerk Ikuno | ||||||
Das Silberbergwerk Ikuno (japanisch 生野銀山, Ikuno ginzan) in der Präfektur Hyōgo war über einige Jahrhunderte die wichtigste Fundstätte für Silber in Japan. Das Silber von Iikuno wurde bereits im Jahr 807 entdeckt und es scheint, dass es seit seiner Entdeckung abgebaut wurde. Aber erst im 16. Jahrhundert wurde die Mine vom lokalen Fürst, dem Daimyō Yamana Suketoyo (山名 祐豊; gest. 1580) stark ausgebaut. Gegen Ende des Jahrhunderts kam das Bergwerk unter die direkte Kontrolle der mächtigen Männer im Lande, zunächst unter Oda Nobunaga, dann unter Toyotomi Hideyoshi, bis es ab 1598 vom Tokugawa-Shogunat verwaltet wurde. Während der Edo-Zeit war das Silberbergwerk lange Zeit das ergiebigste Japans. | ||||||
2.Archäologisches Museum der Präfektur Hyōgo | ||||||
Das Archäologische Museum der Präfektur Hyōgo (jap. 兵庫県立考古博物館, Hyōgo Kenritsu Kōko Hakubutsukan, englisch Hyogo Prefectural Museum of Archaeology) in Harima, Präfektur Hyōgo, Japan, wurde 2007 mit dem „Großen Mittelalter-Dorf Harima“ (播磨大中古代の村) und mit einer Gesamtfläche von 8367 m² eröffnet. Die Hauptaufgabe des Museums besteht in der Durchführung von Ausgrabungen archäologischer Kulturgüter, der Auswertung, Aufbewahrung und der Erforschung von Fundstücken. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Fundplatz Ōnaka. Das Museum hat eine Datenbank mit Informationen zu 25.000 Fundstellen in der Präfektur zusammengetragen, die man von der Webseite herunterladen kann. Es unterhält einen regen Informationsaustausch mit anderen Museen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.[1] | ||||||
3.Kagaku-ji | ||||||
Der Kagaku-ji (japanisch 花岳寺) mit dem Bergnamen Taiun-zan (台雲山) ist ein Tempel der Sōtō-Richtung des Buddhismus in Akō (Präfektur Hyōgo). Er ist der 31. Tempel des Neuen Saigoku-Pilgerwegs. Der Tempel wurde anlässlich der Belehnung von Asano Naganao (浅野 長直; 1610–1672) mit der Domäne Akō 1645 als Tempel des Klans errichtet. Auch nach der Auslöschung dieses Zweiges des Asano-Klans blieb der Tempel der Familie verbunden. | ||||||
4.Hashi no Kagakukan | ||||||
Das Hashi no Kagakukan (jap. 橋の科学館, dt. „Brücken-Wissenschaftsmuseum“, engl. Akashi Kaikyo Bridge Exihibtion Center) ist ein zweigeschossiges japanisches Wissenschaftsmuseum im Stadtteil Tarumi-ku in Kōbe mit einer Gesamtfläche von 1700 m². Ursprünglich wurde es vom „japanischen Ingenieurszentrum für Brückenbau“ (一般財団法人 橋梁調査会, Japan Bridge Engineering Center), heute jedoch von der Firma JB Highway Service, einem Unternehmen für japanische Autobahnmeistereien, verwaltet. Die Einrichtung befindet sich im Maiko-Park (舞子公園) am Fuße der Akashi-Kaikyō-Brücke[1]. | ||||||
5.Engyō-ji | ||||||
Der Engyō-ji (japanisch 圓教寺, vereinfacht auch 円教寺 geschrieben) ist ein Tempel der Tendai-Richtung des Buddhismus am Südhang des Berges Shosha im Norden der Stadt Himeji in der Präfektur Hyōgo. Er ist der 27. Tempel der Saigoku-Pilgerwegs. Der Überlieferung nach hat Oberpriester Shōkū (性空上人 ~-shōnin) im Jahr 966 am Südrand des Bergs Shosha (書写山 ~-san) den Grundstein gelegt. Obwohl der Tempel von Kyōto ziemlich entfernt ist, wurde er nicht nur von der kaiserlichen Familie und vom Adel aufgesucht, sondern sogar vom Kaiser selbst. Der Tempel wurde auch „Hiei-zan des Westens“ genannt und zählte zu den „Drei großen Pilgerzielen“ des Tendai. | ||||||
6.Burg Himeji | ||||||
Die Burg Himeji (japanisch 姫路城, Himeji-jō) befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyōgo. Sie ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem Japan des 17. Jahrhunderts. Die Burganlage, die aus 83 einzelnen Gebäuden besteht, gilt als schönstes Beispiel des japanischen Burgenbaus und hat den Beinamen Shirasagijō (白鷺城, dt. „Weißer-Reiher-Burg“), eine Anspielung auf ihre weißen Außenmauern und Dächer. Trotz ihrer architektonischen Schönheit, wie z. B. ihr spiralförmiger Grundriss, sind ihre Wehranlagen (nawabari) hoch entwickelt, so dass die Burg als praktisch uneinnehmbar galt. |