1.Menard Art Museum | ||||||
Das Menard Art Museum[1] (jap. メナード美術館, Menādo bijutsukan) befindet sich in der japanischen Stadt Komaki. Zur Sammlung des Kunstmuseums gehören Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk des 19. und 20. Jahrhunderts aus Europa und Japan. Das Museum geht zurück auf die Initiative des Unternehmers Nonogawa Daisuke und seiner Frau, die beide aus Komaki stammen. Ihre private Kunstsammlung bildete den Grundstock des Museums, das seit dem 28. Oktober 1987 dem Publikum offensteht. Der auch in der deutschsprachigen Literatur übliche Name Menard Art Museum leitet sich von dem von Nonogawa Daisuke gegründeten Kosmetikunternehmen Nihon Menard Keshōhin K.K. (engl. Menard Cosmetic Co., Ltd) ab. | ||||||
2.Tokugawa-Kunstmuseum | ||||||
Das private Tokugawa-Kunstmuseum (jap. 徳川美術館, Tokugawa Bijutsukan) in Nagoya bewahrt die Kunstschätze der Owari-Tokugawa und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Auf Bestreben des 14. Oberhauptes der Owari-Linie der Tokugawa, Tokugawa Yoshichika (1886–1976), wurde 1931 die Stiftung Reimeikai gegründet, die 1935 das Museum als eins der ersten privaten Kunstmuseen in Japan eröffnete. Die Sammlung, beginnend mit Erbstücken von Tokugawa Ieyasu, umfasst mehr als 10.000 Objekte (Stellschirme, Bildrollen, Kalligraphie, Tongefäße, Teeschalen, Bestecke für die Teezeremonie, Lackschalen und -schachteln, Spielzeug, Musikinstrumente, Nō-Masken und -Gewänder, Rüstungen, Waffen und anders) in hoher künstlerischer Qualität. Das Museum besitzt | ||||||
3.Nagoya City Art Museum | ||||||
Nagoya City Art Museum (jap. 名古屋市美術館, Nagoya-shi bijutsukan) ist der englische Name für ein 1983 gegründetes Museum für Moderne Kunst in der japanischen Stadt Nagoya. Die Sammlung umfasst Werke regionaler Künstler, der École de Paris, der modernen mexikanischen und zeitgenössischer Kunst. Das Museum liegt im Shirakawa-Park im Zentrum Nagoyas. Das zweistöckige Gebäude mit einem zusätzlichen Kellergeschoss wurde von dem Architekten Kisho Kurokawa entworfen. Es ist von Norden nach Süden ausgerichtet und hat einen nordwestlichen Nebeneingang. Im Kellergeschoss befinden sich Räumlichkeiten für die Dauerausstellung, Geschäftsräume, sowie eine Lobby mit einer offenen Decke und einem tief liegenden Garten. Auf der ersten und zweiten Etage befinden sich Räume für temporäre Ausstellungen. Es gibt Paneele, um Lichteinfall ganz zu unterbinden oder die Lichtintensität zu senken. Somit können verschiedenste Lichtstimmungen erzeugt werden. |