japanische Liste

Bahnhof : Setagaya

1.Bahnhof Gōtokuji
Der Bahnhof Gōtokuji (jap. 豪徳寺駅, Gōtokuji-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er befindet sich im Bezirk Setagaya und wird von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben. Gōtokuji ist ein Durchgangsbahnhof an der Odakyū Odawara-Linie von Shinjuku nach Odawara, die von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben wird. Tagsüber wird er von Nahverkehrszügen im Zehn-Minuten-Takt bedient, die üblicherweise Shinjuku mit Hon-Atsugi verbinden. Während der Hauptverkehrszeit halten hier bis zu 16 Züge je Stunde. Diese zusätzlichen Verbindungen betreffen zum Teil Eilzüge, die entgegengesetzt zur Lastrichtung in Yoyogi-Uehara von und zur Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden werden.[1] Unmittelbar nebenan befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Yamashita der Setagaya-Linie von Tōkyū Dentetsu, Buslinien verkehren hier keine.
Wikipedia  
2.Bahnhof Shimo-Kitazawa
Der Bahnhof Shimo-Kitazwa (jap. 下北沢駅, Shimo-Kitazawa-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er befindet sich im Bezirk Setagaya und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, der gemeinsam von den Bahngesellschaften Odakyū Dentetsu und Keiō Dentetsu betrieben wird. Shimo-Kitazwa ist ein Kreuzungsbahnhof, an dem sich zwei Linien auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Es handelt sich einerseits um die Odakyū Odawara-Linie der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu von Shinjuku nach Odawara, andererseits um die Keiō Inokashira-Linie der Keiō Dentetsu von Shibuya nach Kichijōji. Vom Verkehrsaufkommen her sind beide etwa gleich bedeutend. Auf der Odawara-Linie halten – mit Ausnahme der zuschlagspflichtigen Romancecar-Schnellzüge – sämtliche Nahverkehrs- und Eilzüge. Dabei werden in beiden Richtungen bis zu 33 Verbindungen in der Stunde angeboten. Die Zuggattungen Junkyū (Semi Express) und Tsūkin-junkyū (Commuter Semi Express) verkehren, von Isehara her kommend, nicht nach Shinjuku, sondern werden in Yoyogi-Uehara zur Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden. In der Gegenrichtung fahren die übrigen Eilzüge nach Odawara, Fujisawa, Katase-Enoshima und Karakida. Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen verbinden in der Regel Shinjuku mit Hon-Atsugi.[1]
Wikipedia  
3.Bahnhof Shimo-Takaido
Der Bahnhof Shimo-Takaido (jap. 下高井戸駅, Shimo-Takaido-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von gemeinsam von den Bahngesellschaften Keiō Dentetsu und Tōkyū Dentetsu (kurz Tōkyū) betrieben und befindet sich im Tokioter Bezirk Setagaya. Shimo-Takaido ist ein Anschlussbahnhof an der Keiō-Linie von Shinjuku nach Keiō-Hachiōji, die von der Bahngesellschaft Keiō Dentetsu betrieben wird. Tagsüber halten stündlich neun Züge, während der Hauptverkehrszeit bis zu zwölf. Außerhalb der morgendlichen und abendlichen Verkehrsspitze gehören in der Regel drei Eilzüge je Stunde dazu. Auf der Setagaya-Linie fahren die Züge tagsüber in einem festen Sechsminutentakt, während der Hauptverkehrszeit alle vier oder fünf Minuten. Der Bahnhof wird von einer Buslinie der Bezirksverwaltung Setagaya (Sugimaru) bedient.
Wikipedia  
4.Bahnhof Seijōgakuen-mae
Der Bahnhof Seijōgakuen-mae (jap. 成城学園前駅, Seijōgakuen-mae-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er befindet sich im Bezirk Setagaya und wird von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben. Benannt ist er nach der nahe gelegenen Seijō-Universität. Seijōgakuen-mae ist ein Durchgangsbahnhof an der Odakyū Odawara-Linie von Shinjuku nach Odawara, die von der Bahngesellschaft Odakyū Dentetsu betrieben wird. Hier halten mit Ausnahme der Tsūkin-kyūkō (Commuter Express) sämtliche Nahverkehrs- und Eilzüge. Die Eilzuggattungen Junkyū (Semi Express) und Tsūkin-junkyū (Commuter Semi Express) verkehren nicht ab und nach Shinjuku, sondern werden – von Isehara her kommend – in Yoyogi-Uehara zur Chiyoda-Linie der U-Bahn Tokio durchgebunden. Gemeinsam mit den U-Bahnen fahren sie daraufhin ostwärts bis Ayase und wechseln dort auf die Jōban-Linie nach Abiko oder Toride.[1] Mehrere zuschlagpflichtige Romancecar-Schnellzüge halten ausnahmsweise hier und verkehren von und nach Kita-Senju (drei Zugpaare an Werktagen, fünf an Wochenenden und Feiertagen).[2] Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen fahren in der Regel zwischen Shinjuku und Hon-Atsugi.[1]
Wikipedia  
5.Bahnhof Meidaimae
Der Bahnhof Meidaimae (jap. 明大前駅, Meidaimae-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū. Er wird von der Bahngesellschaft Keiō Dentetsu betrieben und befindet sich im Tokioter Bezirk Setagaya. Benannt ist er nach der Meiji-Universität (明治大学, Meiji daigaku oder kurz 明大, Meidai). Meidaimae ist ein Kreuzungsbahnhof, an dem sich zwei Linien der Bahngesellschaft Keiō Dentetsu auf unterschiedlichen Ebenen kreuzen. Auf der oberen Ebene verläuft die Keiō-Linie von Shinjuku nach Keiō-Hachiōji, auf der unteren Ebene die Keiō Inokashira-Linie von Shibuya nach Kichijōji. Die vom Verkehrsaufkommen her bedeutendere Strecke ist die Keiō-Linie. Mit Ausnahme des Keio Liner halten in Meidaimae sämtliche Schnell-, Eil- und Nahverkehrszüge. Diese verkehren in westlicher Richtung nach Keiō-Hachiōji, Takaosanguchi und Hashimoto, in östlicher Richtung verkehren sie nach Shinjuku oder werden dort zur Toei Shinjuku-Linie durchgebunden. Tagsüber werden stündlich bis zu 21 Züge angeboten, während der morgendlichen Hauptverkehrszeit sogar 27. Auf der Keiō Inokashira-Linie verkehren Eil- und Nahverkehrszüge abwechselnd alle sechs bis acht Minuten, was zusammen einen Drei- bzw. Vierminutentakt ergibt; während der morgendlichen Hauptverkehrszeit fahren nur Nahverkehrszüge in einem Zwei- bis Vierminutentakt. Der Bahnhof wird nicht von Buslinien bedient.
Wikipedia  
6.Bahnhof Jiyūgaoka
Der Bahnhof Jiyūgaoka (jap. 自由が丘駅, Jiyūgaoka-eki) befindet sich in Meguro in der Präfektur Tokio, Japan. Der Bahnhof liegt an der Tōyoko- sowie an der Ōimachi-Linie, die sich hier kreuzen. Beide Linien werden durch die Tōkyū Dentetsu betrieben. Im Jahr 2008 nutzten im Durchschnitt täglich knapp 140.000 Menschen den Bahnhof.
Wikipedia  


TOPへ戻る